SUCHE
25 Suchergebnisse für „“
- Mitgliedsvereine | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Vereine & Mitgliedsvereine im Weslausitzer Fußball Verband e.V. als Übersicht. VEREINE KONTAKTE • Ausschüsse • Vereine NEWS • alle News • Breitensport • Ehrungen • Frauen / Mädchen • Geschäftsstelle • Jugendausschuss • Presse / Medien • Qualifizierung • Schiedsrichter • Spielausschuss • Talentförderung • Vorstand Vereine Arnsdorfer FV e.V. Vereine Baruther SV 90 e.V. Vereine Bischofswerdaer FV 08 e.V. Vereine BSG Sohland-Oppach e.V. Vereine DJK Blau-Weiß Wittichenau e.V. Vereine DJK Sokol Ralbitz/Horka e.V. Vereine FSV Blau-Weiß Milkel e.V. Vereine FSV Bretnig-Hauswalde e.V. Vereine FSV Budissa Bautzen e.V. Vereine FSV Lauta e.V. Vereine FV Ottendorf-Okrilla 05 e.V. Vereine Hermsdorfer SV e.V. Vereine Hoyerswerdaer FC e.V. Vereine JFV Ostsächsische Nachwuchs- und Fußballakademie e.V. Vereine Königswarthaer SV e.V. Vereine Lomnitzer SV e.V. Vereine LSV Bergen 1990 e.V. Vereine LSV Bluno 74 e.V. Vereine LSV Neustadt/Spree e.V. Vereine SC 1911 Großröhrsdorf e.V. 1 2 3 4
- Talentförderung | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Interessante Trainingseinheiten, spannende Wettspiele, gut ausgebildete, engagierte und kompetente Trainer sowie das Gemeinschaftserlebnis in der Mannschaft sind dabei die wichtigsten Motive für das Fußballspielen im Verein. Zum anderen hat der Jugendfußball aber auch leistungssportliche Ziele und Funktionen. Die Herausforderung ist dabei, das große Potenzial an Talenten optimal auszuschöpfen und die Talente zielgerichtet zu Spitzenfußballern zu formen. FÖRDERN TALENTE • Allgemein • DFB-Stützpunkte • Ansprechpartner Grundlage der Talentförderung ist eine gute Ausbildung der fußballspielenden Kinder in den vielen sächsischen Amateurvereinen Interessante Trainingseinheiten, spannende Wettspiele, gut ausgebildete, engagierte und kompetente Trainer sowie das Gemeinschaftserlebnis in der Mannschaft sind dabei die wichtigsten Motive für das Fußballspielen im Verein. Zum anderen hat der Jugendfußball aber auch leistungssportliche Ziele und Funktionen. Die Herausforderung ist dabei, das große Potenzial an Talenten optimal auszuschöpfen und die Talente zielgerichtet zu Spitzenfußballern zu formen. Die Talentsichtung und Talentförderung ist somit eine zukunftssichernde Kernaufgabe des Sächsischen Fußball-Verbandes. Grundlage der Talentförderung ist eine gute Ausbildung der fußballspielenden Kinder in den vielen sächsischen Amateurvereinen. Erste Aufgabe der Talentförderung ist es, aus diesem großen Kreis die fußballsportlich besonders begabten Nachwuchstalente zu sichten und diese zu den speziellen Fördermaßnahmen hinzuführen. Als Basisförderung ist in Sachsen ein flächendeckendes Netz von 20 Talentstützpunkten zuzüglich einiger Außenstellen geknüpft. Rund 350 junge Fußballtalente im Altersbereich U10 bis U13 erhalten an diesen Stützpunkten zusätzlich zum Training im Heimatverein ein- bis zweimal in der Woche ein vereinsübergreifendes individuelles Training unter professioneller Anleitung. Die Talentstützpunkte dienen aber nicht nur der zielgerichteten Spielerausbildung, sondern auch der Sichtung und Vorbereitung besonders talentierter Mädchen und Jungen für die Aufnahme an eine der sächsischen Sportbetonten Schulen bzw. Eliteschulen des Fußballs. An diesen Schulen wird den Nachwuchssportlern besondere Unterstützung bei der Bewältigung der hohen schulischen und leistungssportlichen Anforderungen zuteil. Aus den Spielerinnen und Spielern der Talentstützpunkte rekrutieren sich aber auch die Kader derKreisauswahlmannschaften. Jeder Kreisverband führt zumindest eine Kreisauswahlmannschaft im Altersbereich U13 männlich und U12/U14 weiblich. Dort erhalten die teilnehmenden Spieler zusätzliches Fördertraining und können sich bei vom SFV veranstalteten Turnieren untereinander messen. Die Kreisauswahlturniere dienen wiederum der Sichtung potenzieller Spielerinnen und Spieler für dieLandesauswahlteams des SFV. In den Landesauswahlteams werden pro Altersklasse (U14 bis U18 männlich und U13 bis U19 weiblich) die jeweils rund 25 besten sächsischen Talente zusammengefasst und in Trainingslagern und Vergleichsspielen auf die zentralen Sichtungsturniere des DFB vorbereitet. Bei diesen Turnieren haben die Spielerinnen und Spieler Gelegenheit, sich mit herausragenden Leistungen für eine Berufung in die Junioren-Nationalmannschaft ihrer Altersklasse anzubieten. Nicht zuletzt erfüllen auch die Nachwuchsleistungszentren und die anderen leistungsorientiert arbeitenden Vereine einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zur Ausbildung der sächsischen Spitzentalente. Bei allen Fördermaßnahmen ist der SFV als Landesverband eng in das Talentfördersystem des DFB eingebunden. Wichtig ist dabei die enge Kooperation aller Beteiligten im Interesse jedes einzelnen Talentes!
- Qualifizierung | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Qualifizierung im WFV. Der Mensch lernt nie aus! Der Mensch lernt nie aus! Auch im Fußball gilt es, sich stets weiterzubilden oder neue Aufgaben durch eine gezielte, zusätzliche Ausbildung anzugehen. Um für die Aufgaben der Zukunft gewappnet zu sein, bietet der Westlausitzer Fußballverband seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Aus-, Fort und Weiterbildungsmaßnahmen an. Qualifizierung LIZENZ • Allgemein • Ausbildung • Fortbildung • Ansprechpartner • Termine WFV • Termine SFV Qualifizierung im WFV Der Mensch lernt nie aus! Der Mensch lernt nie aus! Auch im Fußball gilt es, sich stets weiterzubilden oder neue Aufgaben durch eine gezielte, zusätzliche Ausbildung anzugehen. Um für die Aufgaben der Zukunft gewappnet zu sein, bietet der Westlausitzer Fußballverband seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Aus-, Fort und Weiterbildungsmaßnahmen an. Neben den Qualifizierungsmaßnahmen, die zum Erwerb einer C-Lizenz oder eines Zertifikats (Ausbildung) sowie zum Erhalt dieser (Fortbildung) führen, bietet der WFV auch zahlreiche Lehrgänge, die zusätzlich zur Lizenz oder ganz unabhängig davon gezielt der Weiterbildung und Information dienen. Weitere Informationen sind auf den Webseiten des SFV verfügbar. Teilnehmerinformationen Anmeldung/Bestätigung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Es werden keine telefonischen, sondern nur schriftliche Anmeldungen (per E-Mail oder im DFBnet) berücksichtigt. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für einen ausgeschriebenen Kurs gemeldet haben und der Kurs muss aus diesem Grund ausfallen, werden alle bereits gemeldeten Teilnehmer darüber schriftlich (per E-Mail) informiert. Alle Mitglieder von Sportvereinen des Landessportbundes Sachsen sind im Rahmen der Sportversicherung mit der ARAG-Sportversicherung während der Kurse versichert. Der WFV verpflichtet sich, persönliche Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Teilnehmerzahl/Ausfall Der WFV ist berechtigt, die Bildungsveranstaltung abzusagen, wenn dringende sachlich gerechtfertigte Umstände vorliegen. Die Veranstaltung kann ferner abgesagt werden, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl zum Anmeldeschluss nicht erreicht wird. Im Fall der kurzfristigen Absage durch den WFV werden dem Teilnehmer die bereits gezahlten Teilnahmegebühren zurückerstattet. Weitere Ansprüche des Teilnehmers können nicht berücksichtigt werden. Der WFV ist berechtigt, Bildungsveranstaltungen räumlich zu verlegen und/oder einen anderen Termin ersatzweise zu benennen. Rücktritt, Abmeldung, Regress Der Teilnehmer kann kostenfrei von der Bildungsveranstaltung zurücktreten, wenn dies bis spätestens zum Anmeldeschluss schriftlich (per E-Mail) erklärt wird. Für den Rücktritt des Teilnehmers zu einem späteren Zeitpunkt behält sich der WFV vor, 50% der Lehrgangsgebühren in Rechnung zu stellen. Maßgeblicher Zeitpunkt zur Fristwahrung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim WFV. Bei unentschuldigtem Fehlen, hat der Teilnehmer die gesamten Lehrgangsgebühren zu zahlen. Über abweichende Regelungen entscheidet auf Antrag der Vorstand des WFV. Von einer Rücktrittszahlung wird ferner abgesehen, wenn der Teilnehmer erkrankt ist. Zum Nachweis darüber ist dem WFV eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Der WFV behält sich vor, Teilnehmern die trotz Mahnung ihre Teilnahme- bzw. Rücktrittsgebühr nicht bezahlen, die Gerichtsbarkeit einzuschalten.
- Ausschüsse | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Kontakte und Ausschüsse des Weslausitzer Fußball Verband e.V. AUSSCHÜSSE KONTAKTE • Ausschüsse • Vereine NEWS • alle News • Breitensport • Ehrungen • Frauen / Mädchen • Geschäftsstelle • Jugendausschuss • Presse / Medien • Qualifizierung • Schiedsrichter • Spielausschuss • Talentförderung • Vorstand Ausschüsse Geschäftsstelle Ausschüsse Präsidium Ausschüsse Vorstand Ausschüsse Spielausschuss Ausschüsse Jugendausschuss Ausschüsse Schiedsrichterausschuss Ausschüsse Frauen- & Mädchenausschuss Ausschüsse Breitensport Ausschüsse Ehrungen & Auszeichnungen Ausschüsse Qualifizierungausschuss Ausschüsse Sportgericht Ausschüsse Öffentlichkeitsarbeit / Marketing Ausschüsse Datenschutz Ausschüsse DFBnet & WFV Administrator
- Schiedsrichter | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Kein Fußball ohne Schiedsrichter! - Hier erfährst du alle wichtigen Informationen. Schiedsrichter im Westlausitzer Fußball Verband e.V. SCHIEDSRICHTER SchiRI • Allgemein • Werde Schiri • Ansprechpartner • Download REGELHÜTER IM EINSATZ! KEIN FUSSBALL OHNE SCHIEDSRICHTER. Woche für Woche sind deutschlandweit 55.000 Unparteiische auf den Fußballplätzen der Republik im Einsatz – in der Kreisklasse ebenso, wie in der Bundesliga. Über 3.000 von ihnen sorgen allein in Sachsen für regelkonforme Abläufe auf den landesweiten Fußballplätzen. Eine Leistung, die absoluten Respekt verdient und nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Als wichtiger Teil des Spiels gehört der Schiedsrichter ebenso zum Fußball wie Spieler, Trainer oder die Zuschauer. Den Wettstreit beider Mannschaften den Regeln entsprechend zu leiten, ist seine primäre Aufgabe. Dabei ist es absolut verständlich, dass die getroffenen Entscheidungen nicht immer allen Beteiligten als richtig empfunden werden. Eins steht jedoch fest: Beim Treffen seiner Entscheidungen folgt jeder Schiedsrichter ausschließlich den Grundsätzen der sportlichen, unparteiischen Fairness. Die sächsischen Schiedsrichter & Schiedsrichterinnen sind ligaübergreifend von der Kreisklasse bis zur 2. Bundesliga der Herren im Einsatz. Aktuelle Ausbildungstermine finden Sie in unserem Kalender: mehr anzeigen
- DFB Stützpunkte | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
DFB Stützpunkte im Westlausitzer Fußball Verbandsgebiet: DFB Stützpunkt Kamenz und DFB Stützpunkt Bautzen. STÜTZPUNKTE TALENTE • Allgemein • DFB-Stützpunkte • Ansprechpartner DFB Stützpunkte im Verbandsgebiet DFB Stützpunkt Kamenz: Trainingszeiten: Montags 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Dittrichstraße 31 / 01917 Kamenz) Mittwochs 16:00 - 17:30 Uhr ( Dittrichstraße 31 / 01917 Kamenz) DFB Stützpunkt Bautzen: Trainingszeiten (Winter): Montags 16:30 Uhr - 18:00 Uhr (Schützenplatzsporthalle / 02625 Bautzen) Freitags 16:00 - 17:30 Uhr ( Militzer GS-Halle / 02625 Bautzen) Trainingszeiten (Sommer): Montags 16:30 Uhr - 18:00 Uhr (Müllerwiese / 02625 Bautzen) Mittwochs 16:30 Uhr - 18:00 Uhr (Müllerwiese / 02625 Bautzen) Freitags 16:30 - 18:00 Uhr ( Müllerwiese / 02625 Bautzen)
- Qualifizierung - Ausbildung | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Trainer formen Mannschaften, sie prägen die Spielphilosophie, Taktik und vermitteln ihren Spielern auf und neben dem Platz wichtige, gesellschaftliche Werte. Dafür müssen sie gut geschult sein – dafür werden sie gut geschult! Der Westlausitzer Fußball Verband e.V. hilft bei der Qualifizierung. AUSBILDUNG LIZENZ • Allgemein • Ausbildung • Fortbildung • Ansprechpartner • Termine WFV • Termine SFV Trainer formen Mannschaften, sie prägen die Spielphilosophie. Trainer formen Mannschaften, sie prägen die Spielphilosophie, Taktik und vermitteln ihren Spielern auf und neben dem Platz wichtige, gesellschaftliche Werte. Dafür müssen sie gut geschult sein – dafür werden sie gut geschult! Neben der fachlichen Fußballkompetenz werden pädagogisch-psychologische Qualitäten immer wichtiger. Nur mit qualifizierten und vor allem hochengagierten Übungsleitern können die komplexen Herausforderungen des Trainingsalltags gemeistert werden, egal ob an der breitensportorientierten Vereinsbasis oder im Lizenzverein. DFB-Ausbildungssystem Innerhalb des deutschen Fußballs besteht seit 2003 ein mehrstufiges Lizenzsystem. Dieses gliedert sich in die C-Lizenz, B-Lizenz, DFB-Elite-Jugend-Lizenz, A-Lizenz und den Fußball-Lehrer. Darüber hinaus haben die Trainerkandidaten die Möglichkeit einer schwerpunktmäßigen Profilierung im Junioren- oder Seniorenbereich. Während der DFB die Ausbildungslehrgänge zur Fußballehrer-Lizenz, A-Lizenz und DFB-Elite-Jugend-Lizenz selbst durchführt, sind die Landesverbände Ausbildungsträger der Lizenzstufen B-Lizenz und C-Lizenz. Im Verbandsgebiet des Sächsischen Fußballverbands finden die Lehrgänge zentral in der Sportschule Egidius Braun in Leipzig und dezentral in den 13 Kreisverbänden statt. Auch der WFV veranstaltet in ungregelmäßigen Abständen Ausbildungslehrgänge zum C-Lizenz-Trainer. Zusätzlich zu den Lizenzlehrgängen bietet der SFV auch einen Basislehrgang "Torwarttrainer" an.
- Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen / Altkreise Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda
Willkommen beim Westlausitzer Fußball Verband e.V. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Fußball im Landkreis Bautzen. Spielbetrieb, Schiedsrichter, Ansetzungen, Vereine, Qualifizierung, Talentförderung und zahlreiche Projekte. Geschäftsstelle Kamenz, Pfortenstraße 3. Immer aktuell unter Westlausitzer FV SPARKASSE WFV PARTNER Informationen News Spiele TERMINE Vereine Download NEWS Gojko Sinde vor 48 Minuten 1 Min. Lesezeit Jugendausschuss Ergebnisse und PPP der 13.WFV-JLT Mit der PDF-Datei veröffentlichen wir Informationen und gemeinsam beschlossene Ergebnisse unserer 13.Jugendleitertagung. ... 1 „Gefällt mir“-Angabe. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 1 Gojko Sinde vor 2 Tagen 1 Min. Lesezeit Geschäftsstelle WFV begrüßt neuen Mitgliedsverein Bereits zur Jugendleitertagung am 8.März konnte mit Toni Gastauer der Jugendleiter unseres neuen Vereins stellvertretend begrüßt werden.... 5 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 5 Gojko Sinde vor 4 Tagen 2 Min. Lesezeit Schiedsrichterausschuss Charly Bethke für mehr als 20 Jahre Schiedsrichter – Engagement geehrt Alljährlich werden durch das DFB-Projekt „Danke Schiri“ Sportfreundinnen und Sportfreunde des Schiedsrichterwesens der Kreis- und... 5 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 5 Gojko Sinde vor 4 Tagen 2 Min. Lesezeit Vorstand Ostsächsische Sparkasse Dresden und WFV bleiben Partner Zu Beginn der 13. WFV-Jugendleitertagung am 8.März konnte ein für den Westlausitzer FV sehr erfreulicher Fakt den Anwesenden vorgestellt... 9 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 9 1 2 3 4 5 mehr erfahren Interessant ALLES Tanzt Nach Meiner Pfeife... Werde jetzt Schiedsrichter... mehr anzeigen Herzenssache! Sport verbindet... Kinderarche Sachsen... mehr anzeigen Der Mensch lernt nie aus! Weiterbilden... Qualifizierungs- angebote... mehr anzeigen SpielBETRIEB powered by Punkt Pokal Freundschaft Turniere Halle Herren SENIOREN Frauen A-Junioren B-Junioren C-Junioren mehr anzeigen D-Junioren E-Junioren F-Junioren G-Junioren mehr erfahren Interessant Vormerken! Wichtige Termine... Termine Veranstaltungen... mehr anzeigen Dabei sein! Wann spielt mein Team... Ansetzungen Tabellen... mehr anzeigen Komm in unseren Verein... Vereins- übersicht... mehr anzeigen
- Qualifizierung - Fortbildung | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Trainer Fortbildung im WFV. Fortbildungen beziehen sich immer auf eine bereits vorhandene Lizenz und sind Grundlage für deren Verlängerung. Im Verbandsgebiet des WFV betrifft das die Inhaber der B-Lizenz und C-Lizenz. Die Themen und Inhalte der Fortbildungen werden durch den Ausschuss für Qualifizierung und Vereinsberatung vorgegeben. FORTBILDUNG LIZENZ • Allgemein • Ausbildung • Fortbildung • Ansprechpartner • Termine WFV • Termine SFV Trainer Fortbildung im WFV Fortbildungen beziehen sich immer auf eine bereits vorhandene Lizenz und sind Grundlage für deren Verlängerung. Im Verbandsgebiet des WFV betrifft das die Inhaber der B-Lizenz und C-Lizenz. Die Themen und Inhalte der Fortbildungen werden durch den Ausschuss für Qualifizierung und Vereinsberatung vorgegeben. Bei jeder Maßnahme erhalten die Trainer theoretische und praktische Anleitungen für ihre tägliche Arbeit. Jeder Trainer muss sich selbstständig um die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen bemühen. Lizenzverlängerung Eine DFB-Trainer-Lizenz ist mit Datum des Erwerbs für drei Jahre bis zum 31.12. des betreffenden Jahres gültig (gemäß UEFA-Trainer-Konvention). Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer verfällt die Lizenz. Für eine Verlängerung um weitere drei Kalenderjahre hat der Lizenzinhaber, unabhängig vom Alter, einen Umfang von mindestens 20 Lerneinheiten (LE) innerhalb anerkannter Fortbildungsveranstaltungen nachzuweisen. Wird die Verlängerung nicht fristgerecht, aber noch innerhalb des vorgesehenen Verlängerungszeitraumes von drei Jahren beantragt, wird die Lizenz nur für den dann noch verbleibenden Verlängerungszeitraum ausgestellt. Für die Verlängerung ist die doppelte Verlängerungsgebühr zu zahlen. Beispiel 1: Gültigkeit bis 31.12.2016, Antrag auf Verlängerung 2017, dann neue Gültigkeit bis 31.12.2019 Beispiel 2: Gültigkeit bis 31.12.2016, Antrag auf Verlängerung 2018, dann neue Gültigkeit bis 31.12.2019 Für die Verlängerung wird ein formloses Schreiben an den Sächsischen Fußball-Verband, zu Händen Peter Hauser, PF 251461, 04351 Leipzig, gesendet. Diesem liegen der Lizenzausweis (im Original) und die Fortbildungsnachweise (20 LE) im Original bei. In der Regel wird die Bearbeitung innerhalb von 14 Tagen vorgenommen. Es wird ein neuer Ausweis ausgestellt, eine Rechnung erstellt und an den Absender zurückgesendet. Anerkannte Fortbildungsmaßnahmen Zentrale Fortbildung (20 LE) - 2x jährlich (z.B. in Leipzig) Dezentrale Fortbildung (20 LE) - derzeit nicht im WFV angeboten Tag der Fortbildung (4 LE) - planmäßig 2x pro Jahr innerhalb des WFV Kurzschulungen (4 LE) - planmäßig 2x pro Jahr innerhalb des WFV - ACHTUNG - nur folgende Kurzschulungen werden als Fortbildungsmaßnahme für Lizenzinhaber anerkannt: KS 05 Mannschaftsführung KS 06 Kinder stark machen KS 07 Bleib im Spiel KS 10 Integration im Fußballverein KS 12 Futsal DFB Infoabende an Talentestützpunkten (2 LE) - planmäßig 6x pro Jahr (2x Kamenz, 2x Hoyerswerda, 2x Bautzen) Sonstige Veranstaltungen zu aktuellen Themen werden gesondert ausgeschrieben Informationen über geplante Fortbildungsmaßnahmen. Der WFV informiert die Vereine durch Anschreiben und Veröffentlichungen auf der Website über geplante Fortbildungsmaßnahmen. Wir empfehlen dennoch allen Trainern die Anmeldung am Qualifizierungs-Newsletter des WFV. Über dieses Medium informiert der WFV die Trainerinnen und Trainer ausschließlich über geplante Fortbildungen zum Lizenerhalt innerhalb des Verbandsgebiets.
- Werde Schiedsrichter | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Du interessierst dich für die Ausbildung zum Schiedsrichter? - Hier erfährst du alle wichtigen Informationen. Schiedsrichter im Westlausitzer Fußball Verband e.V. WERDE SCHIEDSRICHTER SchiRI • Allgemein • Werde Schiri • Ansprechpartner • Download Du interessierst dich für die Ausbildung zum Schiedsrichter? Doch wie alt muss ich mindestens sein? Wo kann ich mich anmelden? Wie umfangreich ist die Ausbildung? Voraussetzungen, Ausbildung und wichtige Fragen Mindestalter: Die Schiedsrichter-Ordnung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) schreibt ein Mindestalter von 12 Jahren. Der WFV empfiehlt ein Mindestalter von 14 Jahren. Weitere Voraussetzungen: Die Schiedsrichter-Bewerber müssen Mitglied in einem Fußballverein sein (u.a. damit Versicherungsschutz besteht), Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens 15 Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Ausbildung: Die Ausbildung erfolgt an 3 Ausbildungstagen. Dabei werden die zukünftigen Schiedsrichter in die Grundzüge der Fußballregeln eingeführt und auf die schriftliche Prüfung intensiv vorbereitet. Prüfung: Schriftliche Prüfung (Beantwortung von Regelfragen) und auch körperliche Prüfung (Cooper-Test 12 Minuten-Lauf). Einsätze: Nach Prüfung, je nach Alter im Junioren- und auch schon im Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen. Hierbei erfolgt in der Anfangsphase möglichst Betreuung durch erfahrene Kollegen ("Paten"). Aufstieg: Bei Eignung können gegebenenfalls auf Kreis- und Bezirksebene zwei Klassen in einem Jahr übersprungen werden. Ab den Spielklassen der Landesverbände benötigt jeder Kandidat pro Spielklasse grundsätzlich ein Jahr. Bis in die Bundesliga sollen mindestens sechs bis acht Jahre veranschlagt werden. Die Eignung für die höhere Spielklasse wird durch Schiedsrichter-Beobachter festgestellt. Finanzen: Die Sportkleidung wird normalerweise vom Verein gestellt. Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt, daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen zwischen fünf € (Schülerspiele), 300 € (Regionalliga), 750 € (3. Liga), 2000 € (2. Bundesliga) und 3800 € (Bundesliga). Ab der Saison 2012/2013 erhalten FIFA-Schiedsrichter der Elite-Klasse nach einem neu geschaffenen Modell einen festen Betrag in Höhe von 40.000 Euro, FIFA-Schiedsrichter und die Schiedsrichter der Bundesliga mit mehr als fünf Jahren Erfahrung 30.000 Euro. Alle anderen Bundesliga-Schiedsrichter liegen bei 20.000 Euro, in der 2. Bundesliga sind 15.000 Euro vorgesehen. Für FIFA-Assistenten sind ebenfalls 15.000 Euro eingeplant, in der Bundesliga reduziert sich der Betrag auf 10.000 Euro und in der 2. Bundesliga auf 2500 Euro. Erste Ansprechpartner: Über den Verein vor Ort, bei der örtlichen Schiedsrichter-Gruppe, bei den zuständigen Gremien der Kreise und Bezirke, beim zuständigen DFB-Landesverband vor Ort. Aktuelle Ausbildungstermine finden Sie in unserem Kalender: mehr anzeigen Teilnehmerzahl/Ausfall Der WFV ist berechtigt, die Bildungsveranstaltung abzusagen, wenn dringende sachlich gerechtfertigte Umstände vorliegen. Die Veranstaltung kann ferner abgesagt werden, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl zum Anmeldeschluss nicht erreicht wird. Im Fall der kurzfristigen Absage durch den WFV werden dem Teilnehmer die bereits gezahlten Teilnahmegebühren zurückerstattet. Weitere Ansprüche des Teilnehmers können nicht berücksichtigt werden. Der WFV ist berechtigt, Bildungsveranstaltungen räumlich zu verlegen und/oder einen anderen Termin ersatzweise zu benennen. Rücktritt, Abmeldung, Regress Der Teilnehmer kann kostenfrei von der Bildungsveranstaltung zurücktreten, wenn dies bis spätestens zum Anmeldeschluss schriftlich (per E-Mail) erklärt wird. Für den Rücktritt des Teilnehmers zu einem späteren Zeitpunkt behält sich der WFV vor, 50% der Lehrgangsgebühren in Rechnung zu stellen. Maßgeblicher Zeitpunkt zur Fristwahrung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim WFV. Bei unentschuldigtem Fehlen, hat der Teilnehmer die gesamten Lehrgangsgebühren zu zahlen. Über abweichende Regelungen entscheidet auf Antrag der Vorstand des WFV. Von einer Rücktrittszahlung wird ferner abgesehen, wenn der Teilnehmer erkrankt ist. Zum Nachweis darüber ist dem WFV eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Der WFV behält sich vor, Teilnehmern die trotz Mahnung ihre Teilnahme- bzw. Rücktrittsgebühr nicht bezahlen, die Gerichtsbarkeit einzuschalten.
- G-Junioren - Punkt-, Pokal und Hallenspiele | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Aktuelle Ansetzungen und Tabelleninformationen im Punktspielbetrieb, Pokalspiele und die Hallenmasters der G-Junioren im Westlausitzer Fußball Verband e.V. Punktspiele Pokalspiele Hallenmasters G-JUNIOREN G-JUNIOREN PUNKTSPIELE FOTOBOXGRAFEN KINDERFESTIVALLIGA REGION OST Saison 2024 / 2025 FOTOBOXGRAFEN KINDERFESTIVALLIGA REGION WEST Saison 2024 / 205 FOTOBOXGRAFEN KINDERFESTIVALLIGA REGION NORD Saison 2024 / 2025 Pokal G-JUNIOREN POKALSPIELE SPARKASSEN KREISPOKAL kein Wettbewerb Halle G-JUNIOREN HALLENMASTERS EWAG KAMENZ HALLENMASTERS kein Wettbewerb
- F-Junioren - Punkt-, Pokal und Hallenspiele | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Aktuelle Ansetzungen und Tabelleninformationen im Punktspielbetrieb, Pokalspiele und die Hallenmasters der F-Junioren im Westlausitzer Fußball Verband e.V. Punktspiele Pokalspiele Hallenmasters F-JUNIOREN F-JUNIOREN PUNKTSPIELE RÜBEZAHL KREISLIGA STAFFEL 1 Saison 2024 / 2025 RÜBEZAHL KREISLIGA STAFFEL 2 Saison 2024 / 2025 RÜBEZAHL KREISLIGA STAFFEL 3 Saison 2024 / 2025 RÜBEZAHL KREISLIGA STAFFEL 4 Saison 2024 / 2025 RÜBEZAHL KREISLIGA STAFFEL 5 Saison 2024 / 2025 RÜBEZAHL KREISLIGA STAFFEL 6 Saison 2024 / 2025 RÜBEZAHL KINDERFESTIVALLIGA Saison 2024 / 2025 Pokal F-JUNIOREN POKALSPIELE SPARKASSEN KREISPOKAL kein Wettbewerb Halle F-JUNIOREN HALLENMASTERS EWAG KAMENZ HALLENMASTERS kein Wettbewerb