SUCHE
415 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
News (340)
- Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
D er DFB hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten. Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben. Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen, die im Verein Fußball spielen, helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die kostenlose Broschüre finden Sie hier zum Download: Verkehrssicherheit Sportplatz_Mobile Tore_2025_RZ.indd Mit sportlichen Grüßen DFB Fachbereich Fußballinfrastruktur (Quelle)
- Staffeleinteilungen Nachwuchs 2025/2026
Der Jugendausschuss des WFV veröffentlicht die beiliegenden Staffeleinteilungen des Nachwuchsbereiches und den angepassten Rahmenterminplan für die Saison 2025/2026. Die Spielansetzungen der Staffeln erfolgen zeitnah und gehen den Vereinen dann umgehend zu.
- Spielbetrieb der Herren freigegeben
Durch den Spielausschuss des Westlausitzer Fußballverbandes sind die Ansetzungen des Männerspielbetriebes für die Saison 2025 / 26 freigeschaltet. Bei Fragen zu den Ansetzungen, nur den Spielausschussvorsitzenden Ingolf Horn kontaktieren. I.Horn SP-Vorsitzender
Termine (50)
- 12. Mai 2025 | 15:00Bischofswerda
- 8. Mai 2025 | 15:00Wittichenau
- 5. Mai 2025 | 15:00Hoyerswerda
Andere Seiten (25)
- Qualifizierung | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Qualifizierung im WFV. Der Mensch lernt nie aus! Der Mensch lernt nie aus! Auch im Fußball gilt es, sich stets weiterzubilden oder neue Aufgaben durch eine gezielte, zusätzliche Ausbildung anzugehen. Um für die Aufgaben der Zukunft gewappnet zu sein, bietet der Westlausitzer Fußballverband seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Aus-, Fort und Weiterbildungsmaßnahmen an. Qualifizierung LIZENZ • Allgemein • Ausbildung • Fortbildung • Ansprechpartner • Termine WFV • Termine SFV Qualifizierung im WFV Der Mensch lernt nie aus! Der Mensch lernt nie aus! Auch im Fußball gilt es, sich stets weiterzubilden oder neue Aufgaben durch eine gezielte, zusätzliche Ausbildung anzugehen. Um für die Aufgaben der Zukunft gewappnet zu sein, bietet der Westlausitzer Fußballverband seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Aus-, Fort und Weiterbildungsmaßnahmen an. Neben den Qualifizierungsmaßnahmen, die zum Erwerb einer C-Lizenz oder eines Zertifikats (Ausbildung) sowie zum Erhalt dieser (Fortbildung) führen, bietet der WFV auch zahlreiche Lehrgänge, die zusätzlich zur Lizenz oder ganz unabhängig davon gezielt der Weiterbildung und Information dienen. Weitere Informationen sind auf den Webseiten des SFV verfügbar. Teilnehmerinformationen Anmeldung/Bestätigung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Es werden keine telefonischen, sondern nur schriftliche Anmeldungen (per E-Mail oder im DFBnet) berücksichtigt. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für einen ausgeschriebenen Kurs gemeldet haben und der Kurs muss aus diesem Grund ausfallen, werden alle bereits gemeldeten Teilnehmer darüber schriftlich (per E-Mail) informiert. Alle Mitglieder von Sportvereinen des Landessportbundes Sachsen sind im Rahmen der Sportversicherung mit der ARAG-Sportversicherung während der Kurse versichert. Der WFV verpflichtet sich, persönliche Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Teilnehmerzahl/Ausfall Der WFV ist berechtigt, die Bildungsveranstaltung abzusagen, wenn dringende sachlich gerechtfertigte Umstände vorliegen. Die Veranstaltung kann ferner abgesagt werden, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl zum Anmeldeschluss nicht erreicht wird. Im Fall der kurzfristigen Absage durch den WFV werden dem Teilnehmer die bereits gezahlten Teilnahmegebühren zurückerstattet. Weitere Ansprüche des Teilnehmers können nicht berücksichtigt werden. Der WFV ist berechtigt, Bildungsveranstaltungen räumlich zu verlegen und/oder einen anderen Termin ersatzweise zu benennen. Rücktritt, Abmeldung, Regress Der Teilnehmer kann kostenfrei von der Bildungsveranstaltung zurücktreten, wenn dies bis spätestens zum Anmeldeschluss schriftlich (per E-Mail) erklärt wird. Für den Rücktritt des Teilnehmers zu einem späteren Zeitpunkt behält sich der WFV vor, 50% der Lehrgangsgebühren in Rechnung zu stellen. Maßgeblicher Zeitpunkt zur Fristwahrung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim WFV. Bei unentschuldigtem Fehlen, hat der Teilnehmer die gesamten Lehrgangsgebühren zu zahlen. Über abweichende Regelungen entscheidet auf Antrag der Vorstand des WFV. Von einer Rücktrittszahlung wird ferner abgesehen, wenn der Teilnehmer erkrankt ist. Zum Nachweis darüber ist dem WFV eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Der WFV behält sich vor, Teilnehmern die trotz Mahnung ihre Teilnahme- bzw. Rücktrittsgebühr nicht bezahlen, die Gerichtsbarkeit einzuschalten.
- Qualifizierung - Ausbildung | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Trainer formen Mannschaften, sie prägen die Spielphilosophie, Taktik und vermitteln ihren Spielern auf und neben dem Platz wichtige, gesellschaftliche Werte. Dafür müssen sie gut geschult sein – dafür werden sie gut geschult! Der Westlausitzer Fußball Verband e.V. hilft bei der Qualifizierung. AUSBILDUNG LIZENZ • Allgemein • Ausbildung • Fortbildung • Ansprechpartner • Termine WFV • Termine SFV Trainer formen Mannschaften, sie prägen die Spielphilosophie. Trainer formen Mannschaften, sie prägen die Spielphilosophie, Taktik und vermitteln ihren Spielern auf und neben dem Platz wichtige, gesellschaftliche Werte. Dafür müssen sie gut geschult sein – dafür werden sie gut geschult! Neben der fachlichen Fußballkompetenz werden pädagogisch-psychologische Qualitäten immer wichtiger. Nur mit qualifizierten und vor allem hochengagierten Übungsleitern können die komplexen Herausforderungen des Trainingsalltags gemeistert werden, egal ob an der breitensportorientierten Vereinsbasis oder im Lizenzverein. DFB-Ausbildungssystem Innerhalb des deutschen Fußballs besteht seit 2003 ein mehrstufiges Lizenzsystem. Dieses gliedert sich in die C-Lizenz, B-Lizenz, DFB-Elite-Jugend-Lizenz, A-Lizenz und den Fußball-Lehrer. Darüber hinaus haben die Trainerkandidaten die Möglichkeit einer schwerpunktmäßigen Profilierung im Junioren- oder Seniorenbereich. Während der DFB die Ausbildungslehrgänge zur Fußballehrer-Lizenz, A-Lizenz und DFB-Elite-Jugend-Lizenz selbst durchführt, sind die Landesverbände Ausbildungsträger der Lizenzstufen B-Lizenz und C-Lizenz. Im Verbandsgebiet des Sächsischen Fußballverbands finden die Lehrgänge zentral in der Sportschule Egidius Braun in Leipzig und dezentral in den 13 Kreisverbänden statt. Auch der WFV veranstaltet in ungregelmäßigen Abständen Ausbildungslehrgänge zum C-Lizenz-Trainer. Zusätzlich zu den Lizenzlehrgängen bietet der SFV auch einen Basislehrgang "Torwarttrainer" an.
- Qualifizierung - Fortbildung | Westlausitzer FV - Fußball im Landkreis Bautzen
Trainer Fortbildung im WFV. Fortbildungen beziehen sich immer auf eine bereits vorhandene Lizenz und sind Grundlage für deren Verlängerung. Im Verbandsgebiet des WFV betrifft das die Inhaber der B-Lizenz und C-Lizenz. Die Themen und Inhalte der Fortbildungen werden durch den Ausschuss für Qualifizierung und Vereinsberatung vorgegeben. FORTBILDUNG LIZENZ • Allgemein • Ausbildung • Fortbildung • Ansprechpartner • Termine WFV • Termine SFV Trainer Fortbildung im WFV Fortbildungen beziehen sich immer auf eine bereits vorhandene Lizenz und sind Grundlage für deren Verlängerung. Im Verbandsgebiet des WFV betrifft das die Inhaber der B-Lizenz und C-Lizenz. Die Themen und Inhalte der Fortbildungen werden durch den Ausschuss für Qualifizierung und Vereinsberatung vorgegeben. Bei jeder Maßnahme erhalten die Trainer theoretische und praktische Anleitungen für ihre tägliche Arbeit. Jeder Trainer muss sich selbstständig um die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen bemühen. Lizenzverlängerung Eine DFB-Trainer-Lizenz ist mit Datum des Erwerbs für drei Jahre bis zum 31.12. des betreffenden Jahres gültig (gemäß UEFA-Trainer-Konvention). Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer verfällt die Lizenz. Für eine Verlängerung um weitere drei Kalenderjahre hat der Lizenzinhaber, unabhängig vom Alter, einen Umfang von mindestens 20 Lerneinheiten (LE) innerhalb anerkannter Fortbildungsveranstaltungen nachzuweisen. Wird die Verlängerung nicht fristgerecht, aber noch innerhalb des vorgesehenen Verlängerungszeitraumes von drei Jahren beantragt, wird die Lizenz nur für den dann noch verbleibenden Verlängerungszeitraum ausgestellt. Für die Verlängerung ist die doppelte Verlängerungsgebühr zu zahlen. Beispiel 1: Gültigkeit bis 31.12.2016, Antrag auf Verlängerung 2017, dann neue Gültigkeit bis 31.12.2019 Beispiel 2: Gültigkeit bis 31.12.2016, Antrag auf Verlängerung 2018, dann neue Gültigkeit bis 31.12.2019 Für die Verlängerung wird ein formloses Schreiben an den Sächsischen Fußball-Verband, zu Händen Peter Hauser, PF 251461, 04351 Leipzig, gesendet. Diesem liegen der Lizenzausweis (im Original) und die Fortbildungsnachweise (20 LE) im Original bei. In der Regel wird die Bearbeitung innerhalb von 14 Tagen vorgenommen. Es wird ein neuer Ausweis ausgestellt, eine Rechnung erstellt und an den Absender zurückgesendet. Anerkannte Fortbildungsmaßnahmen Zentrale Fortbildung (20 LE) - 2x jährlich (z.B. in Leipzig) Dezentrale Fortbildung (20 LE) - derzeit nicht im WFV angeboten Tag der Fortbildung (4 LE) - planmäßig 2x pro Jahr innerhalb des WFV Kurzschulungen (4 LE) - planmäßig 2x pro Jahr innerhalb des WFV - ACHTUNG - nur folgende Kurzschulungen werden als Fortbildungsmaßnahme für Lizenzinhaber anerkannt: KS 05 Mannschaftsführung KS 06 Kinder stark machen KS 07 Bleib im Spiel KS 10 Integration im Fußballverein KS 12 Futsal DFB Infoabende an Talentestützpunkten (2 LE) - planmäßig 6x pro Jahr (2x Kamenz, 2x Hoyerswerda, 2x Bautzen) Sonstige Veranstaltungen zu aktuellen Themen werden gesondert ausgeschrieben Informationen über geplante Fortbildungsmaßnahmen. Der WFV informiert die Vereine durch Anschreiben und Veröffentlichungen auf der Website über geplante Fortbildungsmaßnahmen. Wir empfehlen dennoch allen Trainern die Anmeldung am Qualifizierungs-Newsletter des WFV. Über dieses Medium informiert der WFV die Trainerinnen und Trainer ausschließlich über geplante Fortbildungen zum Lizenerhalt innerhalb des Verbandsgebiets.