SUCHE
401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Ostsächsische Sparkasse Dresden und WFV bleiben Partner
Zu Beginn der 13. WFV-Jugendleitertagung am 8.März konnte ein für den Westlausitzer FV sehr erfreulicher Fakt den Anwesenden vorgestellt werden. Die Ostsächsische Sparkasse Dresden bleibt Partner des Westlausitzer Fußball-Verbandes. Die gemeinsame Kooperation konnte um drei weitere Jahre bis zum Sommer 2028 datiert werden. Filialdirektor des Kamenzer Standortes Thomas Winkler überbrachte mit Grüßen von Jan Klemmer, Referent für Sponsoring, symbolisch den neuen Vertrag an WFV-Präsident Carsten Bergk. Nachdem bereits die ewag Kamenz zu Jahresbeginn als zweiter Hauptsponsor die Zusammenarbeit verlängerte, ist dieses frühzeitige Bekenntnis der Ostsächsischen Sparkasse Dresden zu unserer Arbeit eine sehr, sehr erfreuliche Nachricht. Dass sich eine absolut vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt hat, zeigt sich auch darin, dass die aktuelle Vereinbarung noch bis zum 30. Juni Bestand hat, beide Partner aber schon jetzt im März Planungssicherheit und Verbundenheit zeigen. Damit ist die Ostsächsische Sparkasse Dresden seit Aufnahme der Verbandstätigkeit des WFV im Jahr 2010 eine starke, wirksame und nachhaltige Säule unserer Arbeit. Durch diese Unterstützung ist der WFV in der Lage, seit vielen Jahren trotz überall steigender Kosten jegliche Gebühren für und rund um den Spielbetrieb unverändert zu lassen. “Die seit nunmehr 15 Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und dem WFV ist eine feste Konstante im organisierten Fußball im Landkreis Bautzen. Wir sind sehr erfreut darüber, dass uns die Ostsächsische Sparkasse Dresden auch weiterhin bei unserer Verbandstätigkeit unterstützt. Die erneute Verlängerung um drei weitere Jahre ist ein tolles Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung.“, dankte WFV-Präsident Carsten Bergk mit seinen Grußworten. Im Rahmen der Partnerschaft fungiert die Ostsächsische Sparkasse Dresden unter anderem als Wettbewerbspartner der Sparkassen - Kreisoberliga und Sparkassen – Kreispokal - Wettbewerbe. Filialdirektor Thomas Winkler informierte ebenfalls noch zu den Fördermöglichkeiten der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Mehr dazu: https://www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de/de/home/ihre-sparkasse/foerderungen.html
- Jugendleiter und WFV stimmen Spielbetrieb ab
Zum zweiten Mal fand beim TSV Pulsnitz 1920 unsere Jugendleitertagung statt. Die 13.Auflage wurde mit der Bekanntgabe der Vertragsverlängerung mit dem Hauptsponsor Ostsächsische Sparkasse Dresden und Grußworten des WFV-Präsident Carsten Bergk eröffnet. Im Rahmen der Tagung erhielten die Vertreter aller anwesenden Vereine zwei Sätze Trainingsleibchen zur Umsetzung des Bekenntnisses zum Projekt „Unser Sport ist mehrsprachig“, welches Domowina (Bund der Lausitzer Sorben), WFV, sowie Landtag/Landkreis initiiert haben. Am Frauentag kam natürlich ein Rosengruß bei den anwesenden Frauen bei viel Applaus der knapp 60 Teilnehmer bestens an. Unser 2.Vizepräsident und Vorsitzender des Jugendausschusses Andreas Lischke ging anhand der ausführlichen Präsentation, die mit Ergebnissen zeitnah veröffentlicht und versendet werden, alle Altersklassen und Bereiche unseres Spielbetriebes durch, um die Grundlagen für die Saison 2025/2026 mit den Vereinsvertretern zu besprechen. Der Umfang ist kein geringer, denn Spielbetrieb im Freien mit Festivals, organisiertem Spielbetrieb bei G-, F-, E-Junioren, Punktspielen ab der D- bis zur A-Jugend, sowie Pokal- und Spartakiade – Wettbewerbe, die wieder durchgeführten ewag Kamenz - Hallenmasters fordern ganzjähriges umfangreiches ehrenamtliches Engagement in Vereinen und WFV. Genau für dieses dankte zu Beginn auch WFV-Präsident Carsten Bergk allen Anwesenden stellvertretend, um diesen in den Vereinen weiterzugeben. Neben Informationen des Vorstandes und der Geschäftsstelle informierte G. Sinde ebenfalls zu aktuellen Themen der Talentförderung für Mädchen und Jungen an den DFB-Stützpunkten in Kamenz, Bautzen, sowie den Möglichkeiten in Kreis- und Regionalauswahlen. Verbunden mit Grüßen vom Kreisbildungsbeauftragten Lutz Höfer wurden neben den Informationen zur Qualifizierung die Termine für 2025 bekannt gegeben und Plakate für Aushänge verteilt, auf denen man sich über QR-Code zur gewünschten Aus- oder Fortbildung anmelden kann. Die PPP wird mit einer Zusammenfassung der geklärten Punkte in den nächsten Tagen veröffentlicht. Ein herzlicher Dank geht an die Gastfreundschaft der Pulsnitzer Caterer des Vereinsheims. Silke und Achim vielen Dank für zwei anstrengende, aber tolle Tage bei euch!
- Unser Sport ist mehrsprachig
„Sport ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens – er verbindet Menschen und überwindet Grenzen. Zusammenhalt, Respekt und Gemeinschaft sind Dinge, die im Sport trotz des Wettkampfcharakters ganz selbstverständlich sind. Gerade beim Fußball kommt es auf eben diese Dinge ganz besonders an, denn ein Team lebt von Zusammenhalt, Respekt und Gemeinschaft. Der sportliche Wettkampf lebt von Fairness und Toleranz. Auf dem Spielfeld und beim sportlichen Kräftemessen zählt nicht, wer wir sind oder woher wir kommen, sondern dass wir alle ein Ziel verfolgen: gemeinsam Freude am Sport zu haben. Der Landkreis Bautzen ist vielfältig, seine Zweisprachigkeit ist eine Besonderheit. Das Sorbische gehört im Alltag ganz selbstverständlich dazu – so auch im Sport. Das wollen wir zeigen, darauf sind wir stolz. Sport bewegt, ist bewegend und eröffnet Wege zueinander. Sport spricht eine Sprache und ist doch selbstverständlich auch mehrsprachig. Sport verbindet!“ Mit diesen Grußworten aus dem Flyer zum Gemeinschaftsprojekt des Landkreis Bautzen, der Domowina und unseres Westlausitzer FV e.V. beschreibt Landrat Udo Witschas die Idee einer Aktion, mit welcher alle Abteilungen Fußball des WFV im Landkreis Bautzen ab sofort ihr Bekenntnis darstellen können. Jeweils zehn bedruckte Trainingsleibchen für Kinder und Jugendliche, sowie Erwachsene wurden am 07. März zur Präsentation des Projektes symbolisch in Pulsnitz den ersten Vereinsvertretern übergeben. Aus Mitteln des Landtages konnte das Projekt umsetzt werden. Die Sportfreunde Thomas Hentschel (FSV Budissa Bautzen), Frank Rietschel (Bischofswerdaer FV 08), André Strelow (DJK Sokol Ralbitz-Horka), Clemens Skoda (SV St. Marienstern) und Jürgen Volkmann (TSV Pulsnitz 1920) übernahmen die ersten fünf Garnituren. Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina, führte dazu unter anderem auf: „Sport ist Ausdruck unserer kulturellen Identität und unseres Gemeinschaftsgefühls. Ebenso verhält es sich mit der sorbischen Sprache, die ein wertvolles Erbe unserer Region ist. Sie verbindet uns, stärkt unser Gemeinschaftsgefühl und bereichert unseren Alltag – auch im Sport. Das kann aber nur gemeinsam gelingen. Dieser Gedanke war Grundlage für das vorliegende Projekt, welches sich als ein Statement an alle Sportbegeisterten richtet.“. Bestärkt wurde der Projektauftakt durch die Anwesenheit und die jeweiligen Grußworte durch die Landtagsabgeordnete Elaine Jentsch, sowie Herrn Dr. Jens Baumann vom Sächsischen Staatsministerium des Inneren, welches die Mittel zur Verfügung stellte. Der WFV dankt allen Anwesenden, die damit hoffentlich die Aufmerksamkeit auf die Idee ziehen werden. In den nächsten Tagen und Wochen wird die Verteilung an alle WFV-Vereine sichergestellt. Ein herzlicher Dank geht ebenfalls an die Familie Ringel, die beim TSV Pulsnitz 1920 für beste Bedingungen sorgte, welche durch die vorsommerlichen Temperaturen sogar dazu führten, dass die Leibchen auf dem Fußballplatz übergeben werden konnten.
- Nachruf Richard Lorenz
Mit großem Bedauern haben wir vom Tod von Sportfreund Richard Lorenz erfahren. Richard Lorenz war viele Jahre neben seiner Vereinstätigkeit auch ehrenamtlich beim KVF Bautzen als Staffelleiter engagiert. WFV und SV 1896 Großdubrau gedenken hiermit unserem lieben Sportfreund Richard Lorenz. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft, weiterhin trotz der traurigen Nachricht viel Lebensfreude und alles Gute!
- DFB-Mobil im Mai/Juni für WFV-Gebiet abrufbar
Das DFB-MOBIL ist mit vier neuen Einheiten der „Trainingsphilosophie Deutschland“ im Landesverband Sachsen unterwegs. Begeisterung für Kinder- und Jugendtraining, sowie den Schulsport wecken, ist die Absicht des DFB-Mobils. 30 Mobile sind seit 2009 in Deutschland unterwegs, eins davon bei uns in Sachsen. Bis zu 120 Veranstaltungen bei Schulen und Vereinen finden jährlich in den 13 Kreisen des Sächsischen Fußball-Verbandes statt. Lizenzierte Trainer des DFB und SFV sind an der Basis unterwegs, geben praktische Tipps und informieren in einer Infoveranstaltung über aktuelle Themen aus den Bereichen Qualifizierung und Verbandsentwicklung. Ziel ist es, Vereine und ihren Trainern Hilfestellungen zu geben und sie zu ermutigen, selbst aktiv zu werden. Vereine und Grundschulen können sich kostenlos für den Besuch des DFB-Mobils anmelden. Das DFB-Mobil im Überblick: Ziele & Termine Vereinstrainern, die überwiegend nicht lizenziert sind, Anregungen und Tipps für die Gestaltung ihres Kinder- und Jugendtrainings geben. Den Vereinen wird gezeigt, wie sie bei den Themen Qualifizierung sowie Projekten im Amateurfußball aktiv werden können. An Schulen soll das Thema Fußball verstärkt in den Fokus gerückt werden und Lehrer/innen Lust auf weitere Qualifizierungsmaßnahmen gemacht werden. Bereits über 19.000 Veranstaltungen mit über 900.000 Teilnehmern. DRESDEN/ Westlausitz Mai & Juni | November & Dezember Die altersgerechten Trainingseinheiten im Überblick: • Schnuppertraining • Bambini • F & E • D bis Link zu Informationen und Anmeldung: https://www.sfv-online.de/qualifizierung/trainer/
- WFV-Vorstand und Schiedsrichter gedenken Andreas Walter
Geschockt von der traurigen Nachricht sind wir in Gedanken bei seinen Angehörigen und engen Freunden. Zahlreiche Schiedsrichter unserer Region wurden durch Andreas und sein Engagement in den vielen Jahren begleitet. Wir werden Dich in bleibender Erinnerung behalten.
- Spielpläne im DFBnet – Planung Playoffs
Wir geben allen Vereinsverantwortlichen letztmalig bis 28.02. die Möglichkeit, Korrekturen vornehmen zu lassen (per Mail an Sportfreund Siegmund Heidrich: breitensport@spvgg-knappensee.de). Ab 01.03.2025 gelten die Spielpläne als gesetzt! Zum Thema Playoffs: In beiden Wettbewerben gibt es dafür nach der Umfrage klare Mehrheiten! Wir werden Euch möglichst bald Vorschläge zur Umsetzung der Playoffs unterbreiten, so dass auch die weitere terminliche Planung rechtzeitig klar sein wird.
- EM-Qualifikation: Tickets fürs Rumänien-Spiel in Dresden
Drittes und letztes Heimspiel der deutschen Futsal-Nationalmannschaft in der EM-Qualifikation : Am 11. April (ab 18.30 Uhr) empfängt die DFB-Auswahl Rumänien in der Dresdner BallsportARENA. Karten dafür sind nun im DFB-Ticketshop erhältlich. Gegen Rumänien hat das Team von Bundestrainer Marcel Loosveld weiter Chancen, sich für die Europameisterschaft 2026 in Lettland und Litauen zu qualifizieren, braucht dafür mit großer Wahrscheinlichkeit einen hohen Sieg. Deutschland liegt in der Vierergruppe hinter der Ukraine und Rumänien auf Platz drei. Vierter Gruppengegner ist Zypern, wo vier Tage später das letzte Gruppenspiel stattfindet. Tickets für das Länderspiel gegen Rumänien in Dresden gibt es ab 5 Euro. Karten der Kategorie 1 kosten 20 Euro (ermäßigt 15 Euro), der Kategorie 2 15 Euro (ermäßigt 10 Euro). Für Gruppen ab zehn Personen sind Tickets für 7,50 Euro erhältlich. Kinder bis einschließlich 14 Jahren zahlen für den Eintritt in beiden Kategorien 5 Euro. Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an. Ticket-Shop: https://futsal.reservix.de/events Quelle: SFV, A.Näth
- Aus- und Fortbildungsangebot im WFV-Gebiet für 2025
Hiermit veröffentlicht der WFV die bis jetzt feststehenden Termine im Bereich Qualifizierung für dieses Jahr. Über den QR-Code sind Anmeldungen direkt im SFV-Veranstaltungskalender möglich. Bei Nichtteilnahme gelten jeweils Stornierungsregelungen. Zu beachten ist, dass die DFB-Trainingsdialoge ab sofort mit einer Gebühr von 15 € durch den SFV berechnet werden. Sie beinhalten einen online-Anteil vorab, werden für 5 LE zur C-/B-Lizenzverlängerung angerechnet. Das Plakat wird in A3- und A4-Format zur Jugendleitertagung in Pulsnitz zum Mitnehmen für alle Vereine bereitliegen und kann hier zur Veröffentlichung, oder für den Aushang durch euch heruntergeladen, weitergeleitet, gedruckt werden.
- WFV richtet fünften DFB-Juniorcoach-Lehrgang aus
Eine Schülerin und zwölf Schüler der neunten und zehnten Klassen der Kamenzer und Bischofswerdaer Gymnasien, einer Oberschule, sowie aus dem BSZ Kamenz haben am 12. Februar das Angebot des mittlerweile fünften DFB-Juniorcoach-Lehrgangs des WFV im Landkreis Bautzen angenommen. Während insgesamt fünf Präsenztagen (zwei vor den Februarferien, drei im Juni) erhalten die sehr interessierten Jugendlichen das Rüstzeug, um zum einen Kinder gerade in den Altersklassen des Kleinfeldfußballs trainieren und begleiten zu können, sowie bei weiterführendem Interesse in den Herbstferien die DFB-C-Lizenz in einem fünftägigem Sonderlehrgang des SFV zu erwerben. Dies ist seit 2014 immerhin der fünfte Lehrgang, der mit Referenten des WFV und SFV am Kamenzer Gymnasium durchgeführt wird. Bisher haben bereits ca. 60 Schülerinnen und Schüler aus zahlreichen Vereinen der Region diese Möglichkeit genutzt. Nach dem zweiten Teil mit drei weiteren Ausbildungstagen im Juni dieses Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler hoffentlich die offiziellen DFB-Zertifikate, die ihnen den erfolgreichen Abschluss der DFB-JUNIOR-COACH-Ausbildung bescheinigen werden. Auszug aus der DFB-Leitlinie: Der DFB hat zum Schuljahr 2013/2014 die Initiative DFB-JUNIOR-COACH zur Nachwuchsförderung gestartet. Seitdem sind mit diesem Projekt 10.000-nde Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland direkt an ihren Schulen zu jungen Fußballtrainern ausgebildet worden. Der DFB-JUNIOR-COACH ermöglicht den Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit und bildet eine Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive. Das Projekt geht damit auch das rückläufige Engagement beim Ehrenamt. Ziele des Projekts sind die Sicherung des Trainernachwuchses in Deutschland und die Förderung des Ehrenamtes. Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer 40-stündigen Schulung zum DFB-Junior-Coach ausgebildet. Die Jugendlichen sollen bei erhofftem Interesse anschließend in einer einjährigen Praxisphase im Verein, oder einem Ganztagsangebot frühzeitig Trainererfahrung sammeln und Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Die Ausbildung erfolgt durch Lizensierte DFB-Ausbilder direkt an den Schulen der Jugendlichen und wird vom jeweils zuständigen Landes- und Kreisverband begleitet. „Der Jugendbereich braucht viele qualifizierte und motivierte Trainer, hier werden wichtige Grundlagen gelegt. Die Junior-Coaches werden den Jugendfußball in Deutschland nachhaltig aufwerten.“, ist eine der Botschaften der Grußworte des DFB. Der Westlausitzer FV ist nach 2014, 2015, 2017, 2020 nun auch 2025 mit der Durchführung des DFB-Juniorcoach durch den Sächsischen FV beauftragt worden. Vermittelt werden unter anderem Inhalte, welche während der DFB-Kinderzertifikate und dem Basiscoach bearbeitet werden. Höhepunkt der Ausbildung wird im Sommer das Training der Juniorcoaches mit Grundschülern aus Kamenz sein. Für Rückfragen zum Projekt steht die WFV-Geschäftsstelle gern zur Verfügung.
- Auswahl Westlausitz Süd gelingt Coup bei der überregionalen Hallenmeisterschaft der Ü70!
Die Auswahl Westlausitz Süd hat bei der diesjährigen überregionalen Hallenmeisterschaft der Ü70 für eine kleine Sensation gesorgt und den Turniersieg eingefahren. Nach zwei Titeln in Folge musste sich der Topfavorit vom Dresdner SC 1898 diesmal mit dem dritten Platz begnügen. Ein bunt gemischtes Teilnehmerfeld mit Mannschaften aus Dresden, Ost- und Mittelsachsen sowie Brandenburg traf sich am Sonntag-Nachmittag (19.01.) zum Budenzauber im Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium. In drei Dreiergruppen absolvierten die neun Teams eine Gruppenphase, an welche sich die Halbfinals sowie eine Platzierungsrunde anschlossen. Wohl auch aufgrund der langjährigen Erfahrung standen die Mannschaften defensiv sehr sichern und ließen im gesamten Turnierverlauf nur wenige Treffer zu. Wer den ersten Treffer erzielte, ging meist als Sieger vom Feld. Während sich in Gruppe A die Auswahl Westlausitz Süd mit vier Punkten als Gruppenerster durchsetzen konnte, ging in Gruppe B die Stadtauswahl Dresden als “Sonnenkönig” hervor. Gewohnt überzeugend agierte die Traditionself des Dresdner SC 1898 und gewann beide Spiele in Gruppe C. Der vierte Halbfinalist wurde per Entscheidungsschießen ermittelt. Da Luckau und Reinhardtsgrimma die identische Tor- und Punktzahl aufwiesen, ging es vom Punkt um das letzte Ticket in den Top 4, welches sich Luckau sicherte. Die anschließende Platzierungsrunde ermöglichte auch den weiteren Mannschaften zahlreiche Spiele. In den Halbfinals sorgte der FSV Rot-Weiß Luckau dann für eine echte Überraschung und schlug den Dresdner SC nach Entscheidungsschießen. Im zweiten Semifinale gelang der Auswahl Westlausitz Süd ein 2:1-Erfolg über die Stadtauswahl Dresden. Während sich der DSC im Spiel um Platz 3 mit einem 2:0-Sieg den Bronzerang sicherte, ging es für Luckau und die Auswahl Westlausitz Süd im Finale um den Turniersieg. Dank eines offensiven Geniestreichs ging dieser letztlich an die Auswahl Westlausitz Süd. Im Zuge der Siegerehrung wurde Norbert Adler (Auswahl Westlausitz Süd) als bester Spieler ausgezeichnet, Uwe Müller (FSV Rot-Weiß Luckau) erhielt die Trophäe als bester Torhüter. Der 78-jährige Rainer Wortmann (FSV Motor Brand-Erbisdorf) wurde zudem als ältester Spieler prämiert. Wir bedanken uns bei allen Mannschaften für die Teilnahme und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Ein großer Dank geht zudem an Doreen Hartmann für die Bereitstellung der Fotos. Quelle und zahlreiche Bilder: https://www.svf-dresden.de/2025/01/24/gosvfd-66/
- Staffeleinteilungen D-, E-, F-Kreisliga und F-Junioren-Kinderfestivalliga
Hiermit veröffentlichen wir in den Anhängen die abschließenden Staffeleinteilungen für die D-Junioren Druckerei Schütz -Kreisliga, Meister- und Platzierungsrunde E-Junioren Traeber Event – Kreisliga F-Junioren Rübezahl – Kreisliga und F-Junioren Rübezahl – Kinderfestivalliga zur Kenntnis und Beachtung. Die Ansetzungen für die einzelnen Staffeln sind allen Vereinen über das DFBnet-Postfach zugegangen.










