top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Förderprogramm für Sportstätten startet - Kommunen antragsberechtigt

    Das neue Förderprogramm des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt neue Fördermittel zur Modernisierung und die Sanierung von Sportanlagen des Breitensports und Amateurfußballs in ganz Deutschland bereit. (Quelle:SFV) Was wird gefördert? Fördergegenstand sind bauliche Anlagen, die primär der Ausübung von Sport dienen sowie deren typische bauliche Bestandteile und zweckdienliche Folgeeinrichtungen. Dies umfasst neben Gebäuden auch ungedeckte Sportstätten wie Sport- und Fußballplätze. Gefördert wird deren umfassende bauliche Sanierung und Modernisierung. Ersatzneubauten sind nur in Ausnahmefällen förderfähig, wenn es wirtschaftlich sinnvoller ist. Die Umwandlung in bzw. Sanierung von Kunststoffrasenplätzen ist ebenfalls möglich. Wer wird gefördert? Antragsberechtigt und Zuwendungsempfänger sind nur Städte und Gemeinden (Kommunen). Objekte im Eigentum Dritter (wie etwa vereinseigene Sportstätten) sind zwar ebenfalls förderfähig, die Förderanträge müssen aber über die jeweiligen Kommunen gestellt werden. Wie wird gefördert? Der Bundesanteil der Förderung beträgt pro Projektvorhaben mindestens 250.000 Euro . Der Höchstbetrag der Förderung liegt bei 8 Millionen Euro. Der Bund beteiligt sich mit bis zu 45 Prozent an den in der Projektskizze angegebenen zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. Der Eigenanteil der Kommunen beträgt damit mindestens 55 Prozent. Ab wann wird gefördert? Die Kommunen können ihre Interessenbekundungen bis zum 15. Januar 2026  digital über das Förderportal des Bundes einreichen. Das Portal easy-Online ist seit dem 10. November 2025 freigeschaltet. Im Februar 2026 entscheidet der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages über die zu fördernden Projektskizzen. Details zum Förderprogramm findet ihr hier .

  • Erste Qualifizierungsangebote im SFV-Gebiet für 2026 ab sofort online

    Der Fachbereich Qualifizierung hat am Samstag, 15. November, alle fachlichen Aus- und Weiterbildungen im Veranstaltungskalender online gestellt.   Über den Link haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich über das Veranstaltungsangebot vom SFV, sowie allen Stadt- und Kreisverbänden zu informieren. Wir haben unser Angebot zur besseren Übersicht in Bereiche und Kategorien strukturiert. Wählen Sie einen bestimmten Bereich aus, dann werden Ihnen die zugeordneten Kategorien und die Veranstaltungen angezeigt. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, nach einer bestimmten Veranstaltung zu suchen, oder sich durch Aufruf des Lehrgangsplans eine chronologische Auflistung aller Veranstaltungen, Lehrgänge und Seminare anzeigen zu lassen. Der aktuelle Plan, der in den letzten Monaten durch den Fachbereich erarbeitet wurde, wird selbstverständlich fortlaufend mit noch in der Planung befindlichen Veranstaltungen aktualisiert. Es lohnt also ein regelmäßiger Blick in den SFV-Link: https://www.dfbnet.org/coach/FVS

  • Vereine und WFV beraten zum Senioren-Spielbetrieb

    Die traditionelle Tagung des WFV gemeinsam mit den teilnehmenden und interessierten Vereinen am Spielbetrieb der Senioren fand am 15.11. erstmals beim FSV Lauta statt.   Da der Termin bereits langfristig bekannt war und die Kommunikation innerhalb aller Vereins- und Verbandsverantwortlichen „auf kurzem Weg“ erfolgt, waren von fast allen Vereinen Vertreter anwesend. Dadurch konnten wie immer aus den Erfahrungen der abgelaufenen Saison die Rahmenbedingungen für die Serie 2026 diskutiert und beschlossen werden.   Endgültige Grundlage bietet natürlich erst wieder die Feststellung der eingehenden Mannschaftsmeldungen für die möglichen Wettbewerbe im Klein- und Großfeld, sowie dem Sparkassenpokal. Danach bleibt bis zum ersten Spieltag ausreichend Zeit, um im Umlauf den Spielmodus und den RTP abzustimmen.   Für das am 21. Februar stattfindende ewag-Hallenmasters wurde ebenfalls die Grundregelung zur Teilnahmemeldung besprochen.   Allen Verantwortlichen gehen zeitnah die Tagungsunterlagen an den bekannten Verteilerkreis per Mail. Diese werden natürlich auch auf unserer Homepage veröffentlicht.   Der WFV bedankt sich beim ausrichtenden Team der FSV Lauta für die herzliche Gastfreundschaft und tolle Vorbereitung, sowie allen Anwesenden für die konstruktiven Diskussionen im Sinne der Sache und das Interesse/den Aufwand, um der Tagung beizuwohnen.

  • SV Budissa 08 Kleinbautzen e.V.

    E-Mail: 2177@wf-verband.de Homepage :   Postanschrift   SV Budissa 08 Kleinbautzen e.V. Sandor Pinter Purschwitzer Straße 46 02694 Malschwitz   Präsident   Sandor Pinter Telefon: [035932] 28464 E-Mail: sv-budissa08-kleinbautzen@web.de   Jugendleiter   Ronny Nather Mobil: [0151] 57734526   Sportanlage 1   Sportanlage Kleinbautzen Birnenallee 6 02694 Malschwitz   Sportanlage 2   Sportanlage Malschwitz Sportplatzweg 1 02694 Malschwitz Rasenplatz 2   Erreichbarkeit am Spieltag   Dietmar Kretschmer [035932] 31292 Ralf Klose [0162] 2926626   Platzbegutachter   Ullrich Schilde [03591] 41624 Gunter Tauchert [03591] 605022

  • Gruppen für 10.RB-Cup ausgelost

    Zwei Monate vor dem Jubiläumscup des WFV wurden im Firmensitz der Richter Bauelemente GmbH die Gruppen ausgelost   Aus Anlass der Übergabe der Geschäftsführung bei unserem treuen Ligen- und Turnierpartner fand die Auslosung durch den bald scheidenden und bereits aktiven neuen Geschäftsführer statt. Mit den Griffen in die Lostrommel begann die symbolische Übergabe des Staffelstabes, welche im Rahmen des 10.Richter Bauelemente-Cups am Samstag, den 17.Januar 2026, seine Fortsetzung findet. Bereits in den Gesprächen zuvor, als auch im Rahmen der Auslosung betonte Michael Hoffmann, dass er hofft, das der WFV für eine Fortsetzung der Ausrichtung des Herrenfußballturniers auf die Unterstützung von seinem Nachfolger Michael Hilbig bauen kann.   Hoffen und freuen wir uns bereits jetzt auf ein spannendes Pokalturnier, zu welchem beide Geschäftsführer ihre Anwesenheit zugesagt haben.   Aktuelle Informationen zum 10.RB-Cup erhalten alle teilnehmenden Mannschaften und interessierte Fußballfans rechtzeitig vorab.    Gruppe A                                                                Gruppe B FSV Budissa Bautzen (A-Jun., LK)                     WFV-Schiedsrichterauswahl SV Post Germania Bautzen                                 DJK Sokol Ralbitz/Horka SV Aufbau Deutschbaselitz 2.                            SV Einheit Kamenz  FSV Bretnig-Hauswalde                                      FV Ottendorf-Okrilla 05

  • SG Nebelschütz e.V.

    E-Mail: 2231@wf-verband.de Homepage : http://www.sgnebelschuetz.de   Postanschrift   SG Nebelschütz e.V. Frank Domsch Am Dorfbrunnen 6 01920 Nebelschütz   Präsident   Frank Domsch Mobil: [0174] 3779961   Abteilungsleiter   Christian Retschke Mobil: [0162] 4053679   Sportanlage 1   Sportplatz Nebelschütz Hauptstraße 9 01920 Nebelschütz   Sportanlage 2   Kleinfeldsportplatz (Rasen) Am Sportplatz 01920 Wendischbaselitz   Erreichbarkeit am Spieltag   Frank Domsch [0174] 3779961 Christian Retschke [0162] 4053679   Platzbegutachter   Ingolf Horn [035953] 29258 [0173] 7144880 Nico Morawa [0173] 3706239

  • Umfrage Sportinfrastruktur: Jetzt teilnehmen! (Preisverlosung)

    Für ein aktuelles Lagebild der Fußballplätze in Sachsen bitten wir um eure Hilfe. Die Sportinfrastruktur bildet das Fundament für eine lebendige und zukunftsfähige Fußballkultur in Sachsen. Sie ist weit mehr als nur Rasen, Tore und Tribünen – sie ist der Ort, an dem Gemeinschaft entsteht, Talente gefördert werden und sportliche Leidenschaft gelebt wird. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen und wachsender Anforderungen an Vereine und Kommunen gewinnt die Qualität und Zugänglichkeit unserer Fußballplätze zunehmend an Bedeutung. Wir möchten alle Vereinsvorstände einladen, sich aktiv an der Weiterentwicklung unserer Sportinfrastruktur zu beteiligen und bitten Sie um Teilnahme an unserem Vereinsfragebogen zum Thema "Sportinfrastruktur". Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass der Fußball in Sachsen auch weiterhin auf einem starken Fundament steht. Unter allen teilnehmenden Vereinen verlosen wir attraktive Preise. Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie unter nachstehendem Link: +++ UMFRAGE SPORTINFRASTRUKTUR +++ MITMACHEN & GEWINNEN Wenn ihr schnell seid und den Fragebogen vollständig bearbeitet habt, sichert ihr euch die Chance auf folgende Gewinne: 5 x 4 Bazooka-Tore (Verlosung unter den ersten 100 teilnehmenden Vereinen) 5 x Ballsack mit je 10 Trainingsbällen (Verlosung unter allen teilnehmenden Vereinen) +++ Das ausführliche Anschreiben unseres Vizepräsidenten Schiedsrichterwesen & Sportinfrastruktur Willy Beckert +++ Von SFV

  • Spielbetrieb Kreisliga D-, E- und F-Junioren

    Hallo Sportfreundinnen und Sportfreunde,   Vereine, welche noch nicht gemeldete Mannschaften für die Spiele der D-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga Platzierungsrunde, der E-Junioren Traeber Events – Kreisliga und F-Junioren Rübezahl - Kreisliga    nachmelden möchten, haben hierzu bis 12.12.2025 die Möglichkeit.   Das gleiche gilt für den Wechsel des Spiel-Pools bei bereits gemeldete Mannschaften.   Die Meldung erfolgt bitte per Mail an meine Mailadresse, andreas.lischke@wf-verband.de. Bei der Nachmeldung von Mannschaften teilt bitte auch den Spielort (genaue Spielstätte) und mögliche Wunschspieltag bzw. -zeiten für Heimspiele mit.   Für Rückfragen stehe ich Euch gern zur Verfügung. Mit sportlichen Grüßen aus Bautzen Andreas Lischke

  • Bischofswerdaer FV 08 e.V.

    E-Mail: 2019@wf-verband.de Homepage : http://www.bfv08.de   Postanschrift   Bischofswerdaer FV 08 e.V. Schmöllner Weg 3 01877 Bischofswerda   Präsident   Andreas Bascha Telefon: [03594] 705237 E-Mail: andreas.bascha@bfv08.de   Abteilungsleiter   Sebastian Borrmann Telefon: [03594] 705237 E-Mail: sebastian.borrmann@bfv08.de   Jugendleiter   Tino Gottlöber Telefon: [03594] 705237 Mobil: [0152] 27939516   Sportanlage 1   VOLKSBANK ARENA Schmöllner Weg 3 01877 Bischofswerda [03594] 705237   Sportanlage 2   Laola-Bolzplatz / Sparkassen-Nachwuchscenter Ernst-Thälmann-Straße 2 01877 Bischofswerda   Sportanlage 3   Wesenitzsportpark Clara-Zetkin-Straße 6 01877 Bischofswerda [03594] 705237   Erreichbarkeit am Spieltag   Kerstin Preusche-Hölzel [03594] 705237 [0177] 5685992 Tino Gottlöber [03594] 705237 [0152] 27939516 Sebastian Bormann [0177] 5403812   Platzbegutachter   Klaus Noah [03594] 711138 Ingolf Horn [035953] 29258 [0173] 7144880

  • Wechsel der Spielstätte innerhalb der Sportstätte

    Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass auch Spiele, die (kurzfristig) innerhalb der Sportstätte auf dem nicht gemeldeten Spielfeld stattfinden, (eigentlich) offiziell verlegt werden müssen.   Sollte eine Änderung der Spielstätte (kurzfristig) notwendig sein, müssen rechtzeitig vorab gegnerische Mannschaft, Schiedsrichter und Staffelleiter persönlich informiert werden. Über allem steht selbstverständlich die Durchführung des Spieles. Wichtig ist beim (kurzfristigen) Wechsel der Spielstätte, dass ebenfalls dieses Spielfeld, sowie die Zuwegung, Rahmenbedingungen entsprechend der Ordnungen, sowie der SFV-Sicherheitsrichtlinie sicherzustellen sind.   Wir bitten deshalb gerade vor dem Hintergrund der anstehenden Platz- und Witterungsverhältnisse alle Vereine nochmals die angelegten Spielstätten für die nächsten Spieltage zu prüfen ggf. anzupassen.

  • Spielaufbau mit Königsbrücker Mädchen auch bei „englischem Wetter“ möglich

    Am 10.November fand die letzte Qualifizierungsveranstaltung des Jahres im WFV-Gebiet statt.   18 Trainer aus 14 Vereinen folgten der Ausschreibung zur Fortbildung, um sich zum Thema „Spielaufbau“ zu informieren, vor allem sich auch mit Referenten und Kollegen auszutauschen. Jens Karnahl vom SFV-Qualifizierungsausschuss und Thomas Löwe, ebenfalls SFV-Referent und Ehrenspielführer beim gastgebenden SV Königsbrück/Laußnitz leiteten den kurzweiligen sogenannten „Tag der Fortbildung“ in Theorie und Praxis. Nach ausführlicher Einleitung und einer Gruppenarbeit in Vorbereitung der Praxis ging es auf den in Nebel gehüllten Kunstrasen.   Dort warteten die Mädchen der C-Junioren des SV Königsbrück/Laußnitz, aktuelle Tabellenzweite der Landesklasse Ost. Angespornt von der guten Laune der Mädels stellten die vier Gruppen ihre erarbeiteten Praxisbeispiele zum Spielaufbau vor, besprachen es gemeinsam und fassten alles im Anschluss im Tagungsraum nochmals zusammen.   Der WFV dankt beiden Referenten, allen Teilnehmern und vor allem dem Team der C-Mädchen mit deren Trainern, die mit ihrer aktiven Teilnahme in 15 Jahren diese Qualifizierung beim WFV besonders machten. Herzlichen Dank natürlich an „Metze“, der wie immer im Namen des Vereins für tolle Gastfreundschaft sorgte.   Die Aus- und Fortbildungstermine für das Jahr 2026 sind aktuell in der finalen Planung und werden voraussichtlich ab dem 15.November im SFV-Veranstaltungskalender auf www.sfv-online.de zur Anmeldung freigeschaltet.

  • FV Ottendorf-Okrilla 05 e.V.

    E-Mail: 2257@wf-verband.de Homepage : http://www.fv-o.de   Postanschrift   FV Ottendorf-Okrilla 05 e.V. Dr. Lars Großmann An der Lehne 9 a 01458 Ottendorf-Okrilla   Sportanlage   Stadion Frankenfurt 5 01458 Ottendorf-Okrilla   Erreichbarkeit am Spieltag   Eric Mantke [0170] 8514449   Platzbegutachter   Daniel Nagora [0151] 15733960 Mirko Lorenz [0174] 7105748

bottom of page