SUCHE
401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Lebenswerk Ehrenamt
Anfang Juli beging Sportfreund Klaus Heiduschke seinen 75.Geburtstag. Allen Sportfreundinnen und Sportfreunden des ehemaligen Fußballkreisverbandes Bautzen ist er bereits seit den 70er-Jahren bekannt und in den Folgejahren immer präsenter geworden. Als Schiedsrichter startete Klaus sein ehrenamtliches Wirken für den Fußball 1972. Mit großer Begeisterung und Leidenschaft geht Sportfreund Heiduschke seiner Leidenschaft weiterhin nach. Dass er dabei einen sprichwörtlich langen Atem hat, beweisen einige Beispiele. Unter anderem, dass er im bereits erfahrenen Alter als Schiedsrichter mit Anfang 40 Jahren die Einstufung in die Landesliga vom Sächsischen Fußballverband bestätigt kam und neben diesem Ehrenamt begann dem jeweiligen Kreisverband zusätzliche Zeit für die Arbeit im Schiedsrichterausschuss, aber auch der allgemeinen Geschäftstätigkeit zu schenken, lassen nur erahnen wieviel Lebenszeit bei ihm zur Fußballzeit wurde. Vergessen darf man dabei nicht, dass Klaus Zeit seines Berufslebens in Vollzeit gearbeitet hat, später Familienvater und Opa wurde, trotzdem den Fußball fast nie hintenanstellte. Seit vielen Jahren ist Klaus eine große Stütze in vielen Bereichen des WFV. Mit seinen fachlichen, technischen Kenntnissen, seinem Interesse an den neuen digitalisierten Bearbeitungen auch im Fußball, seiner stets ungebrochenen Motivation bei teils kritischen Themen, ist Klaus eine unverzichtbare Stütze sowohl des Schiedsrichterausschuss, als auch der Geschäftsstelle bei der Bearbeitung zahlreicher Aufgaben, die damit einen hauptamtlichen, ehrenamtlichen Mitarbeiter an seiner Seite weiß und nachhaltig spürt. Für dieses mittlerweile 53 Jahre langes ehrenamtliche Engagement überreichten ihm am 19.Juli WFV-Präsidiumsmitglieder im Beisein zahlreicher Sportfreunde die Goldene Ehrennadel des SFV. Wir gratulieren und Danken auch auf diesem Weg nochmals! Herzlichen Dank lieber Klaus! Dein WFV-Team!
- Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
D er DFB hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten. Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben. Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen, die im Verein Fußball spielen, helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die kostenlose Broschüre finden Sie hier zum Download: Verkehrssicherheit Sportplatz_Mobile Tore_2025_RZ.indd Mit sportlichen Grüßen DFB Fachbereich Fußballinfrastruktur (Quelle)
- Staffeleinteilungen Nachwuchs 2025/2026
Der Jugendausschuss des WFV veröffentlicht die beiliegenden Staffeleinteilungen des Nachwuchsbereiches und den angepassten Rahmenterminplan für die Saison 2025/2026. Die Spielansetzungen der Staffeln erfolgen zeitnah und gehen den Vereinen dann umgehend zu.
- Spielbetrieb der Herren freigegeben
Durch den Spielausschuss des Westlausitzer Fußballverbandes sind die Ansetzungen des Männerspielbetriebes für die Saison 2025 / 26 freigeschaltet. Bei Fragen zu den Ansetzungen, nur den Spielausschussvorsitzenden Ingolf Horn kontaktieren. I.Horn SP-Vorsitzender
- Ansetzungen Nachwuchsbereich 2025/2026
Alle Vereine haben am 10.07.2025 die Ansetzungen der einzelnen Staffeln des Nachwuchsbereiches über das DFBnet-Postfach ihres Vereins erhalten. Als Stammspieltage sind, entsprechend der Bekanntmachung im Rahmenterminplan, eingearbeitet: - A-/C-Junioren: Sonntag - B-Junioren: Samstag - D-Junioren (KOL) Samstag Änderungen zu den einzelnen Spielterminen können in Abstimmung zwischen den Vereinen bis zum 03.08.2025 kostenfrei im DFBnet-Modul „Spielverlegung-Online“ beantragt werden. Änderungen können nur vorgenommen werden, wenn dadurch keine anderen bereits angesetzten Spiele verdrängt werden müssen. Später beantragte Spielverlegungen sind dann nur noch entsprechend der Spiel- und Finanzordnung unter Verwendung des DFBnet-Moduls „Spielverlegung-Online“ möglich. Ausnahme: Spielverlegungen innerhalb des Spieltages (Freitag – Sonntag) werden durch den Jugendausschuss des WFV kostenfrei bearbeitet. Die entsprechenden Anträge hierzu sind bis eine Woche vor dem Spiel ebenfalls über das DFBnet-Modul „Spielverlegung-Online“ einzureichen. Bitte prüft, die in den Ansetzungen hinterlegten Spielstätten. Bei Änderungen bitte ebenfalls über das DFBnet-Modul „Spielverlegung-Online“ beantragen. Die Spielpläne sind ab sofort auch unter www.fussball.de einzusehen. Bitte prüft rechtzeitig, ob alle Zugangsvoraussetzungen im DFBnet und technischen Parameter Eures Vereins sowohl im Punktspielbetrieb als auch für den Pokalspielbetrieb des WFV funktionieren.
- Staffelleiter der C-Juniorennicht erreichbar
Der Staffelleiter der C-Junioren Björn Peschke, ist vom 10.07. - 26.07.2025, nur bedingt per Mail oder Telefon zu erreichen. In dringenden Fällen, bitte an Vertreter Andreas Lischke, wenden.
- Rahmenterminplan Saison 2025/26 im WFV-Spielbetrieb
Hiermit veröffentlicht der WFV den RTP der nächsten Saison für den Frauen-, Herren- und Nachwuchsspielbetrieb. Für Verlegungen vom Spieltag der ersten Runde im Sparkassenpokal am Wochenende der Schuleingangsfeiern steht auch das Wochenende davor zur Verfügung. Die Spielzeit des Breitensportes bleibt weiterhin innerhalb eines Kalenderjahres und ist hier nicht berücksichtigt.
- Herren-Spielbetrieb, Staffeleinteilungen 2025/26
Hiermit veröffentlicht der WFV die Einteilungen unserer drei Ligen:
- WFV kürt Meister der Sparkassen-KOL
Vor dem letzten Heimspiel der Saison am letzten Spieltag, dem 27.Juni, zeichneten Staffelleiter Klaus Noah und G. Sinde den bereits seit Wochen feststehenden Kreismeister und Aufsteiger in die Landesklasse aus. Die 1.Mannschaft des SV Aufbau Deutschbaselitz führte die Sparkassen-Kreisoberliga mehrere Monate an und gewann den Titel mit souveränem Abstand. Fair applaudierten auch die Spieler der SpVgg Lohsa/Weißkollm während der Glückwünsche und Grußworte. Der WFV wünscht den Großteichkickern vom Trainergespann Glöckner/Steinbrück alles Gute in der Landesklasse!
- Pokalübergabe BSG Sohland-Oppach
Am letzten Spieltag der heitech.net – Kreisklasse Staffel 1 konnte beim Spiel BSG Sohland-Oppach - SV Bautzen 6:0 , der Staffelsieger und Aufsteiger in die Richter-Bauelemente -Kreisliga geehrt werden. Die Ehrung nahm Jürgen Frenzel Mitglied des Spielausschusses vor. Wir wünschen den Sportfreunden von Sohland- Oppach in der neuen Liga viel Erfolg.
- Ehrung der Meister in der Druckerei Schütz-Kreisliga der D-Junioren
Im Rahmen des letzten Spieltags am 15.06.2025, sowie einer Saisonabschlussfeier am 26.06.2025 hat Staffelleiter Tim Jäckel die beiden Siegermannschaften der Meisterrunde offiziell ausgezeichnet. In Staffel 1 setzte sich die Spielgemeinschaft SG Frankenthal / SG Großdrebnitz 2. / SV Fortschritt Großharthau 2. mit starken Leistungen durch und krönte sich verdient zum Staffelsieger. Die Staffel 2 entschied der SV Königsbrück-Laußnitz für sich und konnte ebenfalls den Meistertitel bejubeln. Der Westlausitzer Fußballverband gratuliert beiden Teams herzlich zu ihrem Erfolg und bedankt sich bei allen Spielern, Trainern und Unterstützern für eine spannende und faire Saison. Vielen Dank und sportliche Grüße Tim Jäckel
- 2012er-Auswahl Ostsachsens bei letzter Sichtung der Saison
Am Mittwoch, dem 25. Juni, war die durch Verletzungen und Krankheit kurzfristig arg dezimierte Regionalauswahl der DFB-Stützpunkte im WFV- und Oberlausitzgebiet zur abschließenden SFV-Spielrunde in Pirna. Mit dieser vierten Sichtung seit dem 3.Oktober des Vorjahres hatten die Trainer nochmals die Chance, aktuelle Eindrücke zu sammeln, um Rückschlüsse für Nominierungen der Jungs für die Regionalauswahl Ostsachsen zum SFV-Turnier am 20.September in Leipzig zu erhalten. Basierend auf den Leistungen in den Spielrunden, im Stützpunkttraining, sowie den Beobachtungen in Vereinsspielen wird nach den Ferien ein Kader, der aus WFV-, FV Oberlausitz- und Spielern des SVF Dresden besteht, zu einer nächsten Sichtung am 27. August in Kamenz eine Berufung erhalten. Zu diesem Termin wird aus den ca. 25 Nachwuchstalenten der drei Verbände des Jahrgangs 2012 eine Regionalauswahl Ostsachsen gebildet, die zum Sichtungsturnier des u14-Landesauswahlkaders gemeinsam mit den vier Nachwuchsleistungszentren teilnehmen wird. Der WFV dankt den Stützpunkttrainern, Heimatvereinen, Spielern für diese zusätzlichen Mühen, um den Jungs den Vergleich auf besonderem Leistungslevel zu ermöglichen.








