SUCHE
401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- LSV Bergen 1990 als Staffelsieger geehrt
Zum letzten Heimspiel der 1.Mannschaft wurde das Team der LSV Bergen 1990 als Staffelsieger der Richter Bauelemente-Liga St. 2 geehrt. Staffelleiter Jürgen Frenzel und Frank Bräuer, ebenfalls Mitglied des WFV-Spielausschuss, übergaben der Mannschaft Pokal und Präsente. Mit dem LSV-Team steigt ebenfalls als Staffelsieger der Thonberger SC 1931 aus der WFV-KL in die Sparkassen-Kreisoberliga auf.
- Saisonplanung WFV-Frauen-Liga 2025/2026
Am 21. Juni fand die Saisontagung für unseren Frauenspielbetrieb der nächsten Saison statt. Hiermit veröffentlicht der WFV die wichtigen Unterlagen zur Weitergabe an die Verantwortlichen zur Kenntnisnahme und Umsetzung. RTP: Richtlinien: Pokalweg 2025/26: Im Namen des Ausschuss Frauen- Mädchenfußball des WFV wünschen wir eine angenehme Sommer- Ferienzeit. Für Rückfragen: enrico.paula@wf-verband.de
- In den Aufstiegsspielen durchgesetzt
Die A-Junioren Mannschaften des Bischofswerdaer FV 08 und des SV Liegau-Augustusbad waren in ihren Aufstiegsspielen erfolgreich und spielen in der nächsten Saison damit jeweils eine Spielklasse höher. Die Mannschaft des BFV 08 war als Sieger der Landesklasse Ost in die Aufstiegsspiele zur Landesliga gegangen und setzte sich mit zwei Siegen gegen die A-Junioren des FC Eilenburg durch. Glückwunsch an das Team um Trainer Thomas Baron. Der WFV hat damit in der neuen Saison wieder eine Mannschaft in der höchsten sächsischen Spielklasse der A-Junioren. Den Schiebockern dort viel Erfolg. Aufgrund der Neustrukturierung der Landesklassen A- bis C-Junioren musst der Kreismeister der A-Junioren, der SV Liegau-Augustusbad, in diesem Jahr Aufstiegsspiele um den Aufstieg zur Landesklasse bestreiten. Die Liegauer trafen dabei in zwei Spielen auf den Meister aus dem Landkreis Nordsachen, auf den FC Elbaue Torgau. Auch hier ließ der Vertreter aus unserem Landkreis nichts anbrennen und entschied beide Partien für sich. Da auch die A-Junioren des Radeberger SV (als Meister des Stadtverbandes Dresden) ihre Aufstiegsspiele erfolgreich bestritten, dürfte es wohl ein Novum im sächsischen Fußball sein, dass gleich zwei Vereine aus einer Kommune zugleich den Aufstieg in eine Liga schafften. Glückwunsch an die Liegauer um Trainer Andreas Schirmer und in der neuen Saison viel Erfolg in der neuen Liga.
- Die Besten der Besten wurden in Kamenz gesucht
Am Samstag, dem 21.Juni, fand der alljährliche Landestalenttag des Sächsischen FV im Kamenzer „Stadion der Jugend“ statt. Da die diesjährigen Landesjugendspiele für die Sommersportarten am Wochenende vor der letzten Schulwoche in der Region Dresden durchgeführt wurden, fiel aus organisatorischen Gründen die Wahl auf die Lessingstadt als Austragungsort. Sechs Mädchen und 70 Jungen der Jahrgänge 2013/2014 hatten sich über Vorsichtungen an den DFB-Stützpunkten und den Nachwuchsleitungszentren (NLZ) für diesen alljährlichen Höhepunkt der sächsischen Talentförderung im Fußball qualifiziert. Neben den Familien waren deshalb auch beide Landestrainer, zahlreiche Beobachter der Topvereine unseres Freistaates unter den Zuschauern im weiten Rund des bestens vorbereiteten Areals. Organisiert und durchgeführt wird dieser Landestalenttag durch die DFB-Stützpunkttrainer Sachsens, wobei vor allem die des gastgebenden Stützpunktes aus Kamenz besonderen Anteil an der gelungenen Veranstaltung hatten. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Sportfreund Jens Vöckler, dem Vorsitzenden des SFV-Jugendausschusses. In Spielformen „3 gegen 3“, „4 gegen 4“ und „7 gegen 7“ konnten die Fußballerinnen und Fußballer ihr Können in Defensive und Offensive in mehreren Runden in immer wieder neu gemischten Mannschaften unter Beweis stellen. Den besten 28 beider Jahrgänge, dabei drei Torhüter, konnten am Ende kleine Präsente des DFB und SFV übergeben werden, da sie durch mehrere Einträge in den Listen der Trainer auffielen. Ein T-Shirt der Landesjugendspiele zur Erinnerung erhielt jedes Fußballtalent. Für alle Mädchen und Jungen geht es spätestens nach den Sommerferien an den DFB-Stützpunkten und in den NLZ weiter, um das nächste Zwischenziel auf dem Weg zum Besuch einer Sportbetonten Schule zur 7.Klasse, die Berufung zur Einschulungsüberprüfung Ende des Jahres zu erhalten. Ein besonderer Dank geht an das Team des SV Einheit Kamenz, welches mit Gastfreundschaft und Perfektion den Rasenplatz, sowie die Rahmenbedingungen sicherstellten. Fotosammlung zum Landestalen t tag in Kamenz: [Hier] Fotos: Jens Vöckler Sächsischer Fußball-Verband Vorsitzender Jugendausschuss
- Staffeltagung WFV-Spielbetrieb Frauen 2025/26
Am Samstag, den 21.6.25, um 10:00 Uhr findet die Staffeltagung Frauen für die neue Saison statt. Da unsere traditionellen genutzten Räumlichkeiten aus verschieden Gründen nicht zur Verfügung stehen, führen wir die Tagung in Hoyerswerda durch. Ich freue mich, dass zu den bisherigen Teams zwei „Neulinge“ dazustossen. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit sportlichen Grüßen, Bis Samstag! Enrico Paula Einladung in der PDF:
- Thonberger SC als Staffelsieger und Aufsteiger geehrt
Mit einem klaren Sieg hat die 1.Mannschaft des Thonberger SC den Staffelsieg der Staffel 1 der Richter Bauelemente – Kreisliga perfekt gemacht. Am Sonntagabend übergaben der 1.Vizepräsident des WFV, Sportfreund Ingolf Horn, und Staffelleiter Jürgen Frenzel Pokal, Urkunde, Sachpreise und eine Kiste „gläserne Blumen“. Die Thonberger haben neben dem Staffelsieg auch den Aufstieg hoffentlich ausgiebig gefeiert. Der WFV gratuliert nochmals herzlich und wünscht dem Team von Trainer Raik Zschuppan alles Gute für die Saison in der Sparkassen-KOL.
- Der Baruther SV 90 sagt Danke.
Am vergangenen Wochenende fand der 3. Basalt-Cup in Baruth statt. Diese Veranstaltung wurde genutzt, um Sportfreund Klaus-Uwe Kasper, auszuzeichnen. Die Würdigung seiner ehrenamtlichen Hilfe bei der Organisation des Turniers, als Turnierleiter und seinen langjährigen Aufgaben als Staffelleiter und Platzbegutachter des Westlausitzer FV, fanden einen würdevollen Rahmen. Die Ehrennadel des Verbandes in Silber durfte Jugendausschussmitglied Björn Peschke überreichen. Ebenso überraschten die Baruther Verantwortlichen Mario Hanke und André Pook mit einem kleinen Präsent. Lieber Klaus-Uwe, vielen Dank für deinen ehrenamtlichen Einsatz und weiterhin viel Spaß dabei.
- Ostsächsische Fußballtalente beim DFB-Turnier
Vier Talente aus dem DFB-Stützpunkt Bautzen vertraten Ostsachsen am 14./15. Juni zum zweitägigen Einladungsturnier vom Brandenburger FV mit Teilnehmern der Landesverbände des NOFV und weiterer kooperierender DFB-Stützpunktregionen. In zwei Vorsichtungen konnten sich vier Ostsachsen in den Zwölferkader des Jahrgangs 2013 in die sächsische DFB-Stützpunktauswahl spielen. Dieses Vergleichs- und Sichtungsturnier findet bereits seit vielen Jahren statt, um einen überregionalen Vergleich des Jahrgangs ein Jahr vor einer möglichen Empfehlung auf eine Sportbetonte Schule zur 7.Schulklasse zu bekommen. An der Sportschule Lindow konnte die sächsische Auswahl mit je drei Siegen/Niederlagen und zwei Remis in den acht „Jeder gegen Jeden“-Spielen den sechsten Platz erringen. Bereits am Samstag, den 21.Juni, geht es für die vier Talente in Kamenz von Neuem um gute Leistungen, denn zum sächsischen Landestalenttag werden aus je 40 Fußballtalenten der Jahrgänge 2013/2014 die individuell Besten gesucht, die nach den Sommerferien den weiteren Weg zu einer möglichen Empfehlung zu einem Nachwuchsleistungszentrum gehen könnten. Die Leistungen der Veranstaltungen werden spätestens beim Wiedersehen an den DFB-Stützpunkten am Ende, oder nach den Sommerferien mit Trainern, Talenten und Eltern besprochen. Foto der vier Jungs vom DFB-SP Bautzen: V.l n.r. Emilio Wenzel(FSV Budissa Budissa), Tim Frenzel (Holtendorfer SV) Jonas Trepte (FSV Budissa), Ben Urban (FSV Budissa)
- Sachsens beste Fußballtalente am 21.06. in Kamenz
Auch in diesem Sommer werden wieder Mädchen und Jungen aus der West- und Oberlausitz auf eine der drei Sportschulen in Sachsen delegiert. Das unterstreicht die tolle Nachwuchsarbeit in den Vereinen und den vier DFB-Stützpunkten unserer Region. Von diesem Ziel träumen die ca. 80 Jungen und Mädchen, die am Samstag, dem 21. Juni, im Kamenzer „Stadion der Jugend“ bei der größten jährlichen sächsischen Sichtungsveranstaltung ihr Können beweisen sollen. Auf dem Weg zur Einladung mussten sich die Fußballerinnen und Fußballer der aktuell 5. Schulklasse schon bei einigen zentralen Spielrunden der DFB-Stützpunkte durchsetzen. Am 21.06. ist in Kamenz eine weitere Chance, im Kader zu einer Einschulung auf eine Sportschule im Sommer 2026 zu bleiben. Ab 10:00 Uhr spielen in Kamenz die Jahrgänge 2013 und 2014 in verschiedenen Spielformen auf unterschiedlich großen Spielfeldern in wechselnden Mannschaften. Dem Westlausitzer FV ist es nach 2019 wieder gelungen, diesen Höhepunkt der Talentförderung in Sachsen nach Kamenz zu holen. Neben den sicher vielen Familienangehörigen aller Kinder werden alle DFB-Stützpunkttrainer Sachsens, die Landestrainer vom Sächsischen FV, aber bestimmt auch einige Späher der vier Leistungszentren des Freistaates aus Dresden, Leipzig, Chemnitz und Aue zu Gast sein. Der WFV und Gastgeber SV Einheit Kamenz laden hiermit alle heimischen, interessierten Fußballfans des Nachwuchsbereiches zu einer Stippvisite ins „Stadion der Jugend“ recht herzlich ein. Der Eintritt ist natürlich frei! Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gern zur Verfügung.
- DFB-Juniorcoach-Lehrgang in Kamenz -Schüler trainieren Schüler
Eine Schülerin und 13 Schüler der neunten und zehnten Klassen der Kamenzer und Bischofswerdaer Gymnasien, einer Oberschule, sowie aus dem BSZ Kamenz haben am 12. Februar das Angebot des mittlerweile fünften DFB-Juniorcoach-Lehrgangs des WFV im Landkreis Bautzen begonnen. Während insgesamt fünf Präsenztagen (zwei vor den Februarferien, drei im Juni) erhielten die sehr interessierten Jugendlichen das Rüstzeug, um zum einen Kinder gerade in den Altersklassen des Kleinfeldfußballs trainieren und begleiten zu können, sowie bei weiterführendem Interesse in den Herbstferien die DFB-C-Lizenz in einem fünftägigem Sonderlehrgang des SFV zu erwerben. Dies ist seit 2014 immerhin der fünfte Lehrgang, der mit Referenten des WFV und SFV am Kamenzer Gymnasium durchgeführt wird. Damit haben bereits ca. 80 Schülerinnen und Schüler aus zahlreichen Vereinen der Region diese Möglichkeit genutzt. Nach dem zweitägigen ersten Teil im Februar absolvierten die Trainerinnen und Trainer der Zukunft mit drei weiteren Ausbildungstagen vom 10. bis 12. Juni dieses Schuljahres den erfolgreichen Abschluss der DFB-JUNIOR-COACH-Ausbildung. Höhepunkte und besonders lehrreich waren vor allem die beiden Tage, an denen ca. 50 Grundschülerinnen und Schüler der „Grundschule Am Forst“ in Kamenz die Trainings- und Turniergruppen bildeten und sie bei der Fußballpraxis durch die Jugend angeleitet wurden. Dabei wurden Marie und den Jungs die realen Anforderungen an das „Trainer sein“ bewusst. Damit wurden realistische Bedingungen für die Absolventen geschaffen. Der WFV dankt dem SV Einheit Kamenz für die Sicherstellung des Schulungsraumes, sowie der Trainingsbedingungen, und besonders dem gesamten Team der Grundschule am Forst, dass diese zwei Fußball-Schultage möglich machte. Auszug aus der DFB-Leitlinie: Der DFB hat zum Schuljahr 2013/2014 die Initiative DFB-JUNIOR-COACH zur Nachwuchsförderung gestartet. Seitdem sind mit diesem Projekt 10.000-nde Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland direkt an ihren Schulen zu jungen Fußballtrainern ausgebildet worden. Der DFB-JUNIOR-COACH ermöglicht den Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit und bildet eine Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive. Das Projekt geht damit auch das rückläufige Engagement beim Ehrenamt. Ziele des Projekts sind die Sicherung des Trainernachwuchses in Deutschland und die Förderung des Ehrenamtes. Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer 40-stündigen Schulung zum DFB-Junior-Coach ausgebildet. Die Jugendlichen sollen bei erhofftem Interesse anschließend in einer einjährigen Praxisphase im Verein, oder einem Ganztagsangebot frühzeitig Trainererfahrung sammeln und Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Die Ausbildung erfolgt durch Lizensierte DFB-Ausbilder direkt an den Schulen der Jugendlichen und wird vom jeweils zuständigen Landes- und Kreisverband begleitet. „Der Jugendbereich braucht viele qualifizierte und motivierte Trainer, hier werden wichtige Grundlagen gelegt. Die Junior-Coaches werden den Jugendfußball in Deutschland nachhaltig aufwerten.“, ist eine der Botschaften der Grußworte des DFB. Der Westlausitzer FV ist nach 2014, 2015, 2017, 2020 nun auch 2025 mit der Durchführung des DFB-Juniorcoach durch den Sächsischen FV beauftragt worden. Vermittelt werden unter anderem Inhalte, welche während der DFB-Kinderzertifikate und dem Basiscoach bearbeitet werden. Für Rückfragen zum Projekt steht die WFV-Geschäftsstelle gern zur Verfügung.
- Erster Herren-Staffelsieger geehrt
Am 06.Juni konnte der Spielausschuss bereits den ersten Staffelsieger der drei heitech.net-Kreisklassen ehren. Zwar haben die Männer vom TSV Pulsnitz 1920 II. noch zwei weitere Punktspiele in der Saison zu bestreiten, doch den Staffelsieg hat die Mannschaft wie in der vergangenen Spielzeit sicher. In Anwesenheit von Präsident Cornelius Hartmann übergaben der Spielausschussvorsitzende Ingolf Horn und Staffelleiter Frank Bräuer Pokal, Urkunde, sowie einige Fußball- und Partygeschenke. Ein Dankeschön gilt der zweiten Mannschaft der SG Frankenthal, die neben Fans und Zuschauern der Schwarz-Gelben vor dem Punktspiel am Freitagabend mit fairem Applaus der Ehrung den würdigen Rahmen stärkten.
- Wichtige Hinweise zum Spielbetrieb und zur Mannschaftsmeldung für den Juniorenbereich des WFV 2025/2026
Im Folgenden möchte ich Euch einige Hinweise zum Spielbetrieb im Juniorenbereich des WFV in der Saison 2025/2026 und damit verbunden Hinweise zur Mannschaftsmeldung im DFBnet für die Saison 2025/2026 geben. Bitte gebt diese Hinweise an Euren Jugendleiter und auch an den Verantwortlichen für die Mannschaftsmeldung im DFBnet weiter, um eine reibungslose Saisonvorbereitung zu gewährleisten. Für die Mannschaftsmeldung beachtet bitte die E-Mail des SFV vom 28.04.2025 und vor allem den dort genannten Meldetermin 16.06.2025! 1. Spielbetrieb A-, B- und C-Junioren Der Spielbetrieb in dieser Altersklasse findet wieder in der Kreisliga (Kreisliga A) statt. Entsprechend der gemeldeten Mannschaften erfolgt eine Einteilung in territoriale Staffeln. Der Spielbetrieb wird nach dem „Norweger-Modell“ durchgeführt. Die entsprechenden Durchführungsbestimmungen sind auf der Homepage des WFV abrufbar. Alle Vereine die Mannschaften für die Saison 2025/2026 melden, geben im Meldebogen bei der Mannschaftsstärke verbindlich an, ob sie als 11er-Mannschaft oder als 9er-Mannschaft in der Saison spielen. 2. Sparkasse-Kreispokal In den Altersklassen A-, B- und C-Junioren wird der Sparkassen-Kreispokal ausgespielt. Die Spiele finden ausschließlich mit 11er-Mannschaften statt. Vereine die in der jeweiligen Altersklasse eine 9er-Mannschaft gemeldet haben, können auch für den Pokal melden, müssen die Pokalspiele dann aber als 11er-Mannschaft bestreiten. 3. Spielbetrieb D-Junioren Der Spielbetrieb in der Altersklasse der D-Junioren findet wieder in einer Kreisoberliga (Kreisliga A) mit 12 Mannschaften und in der Kreisliga (Kreisliga B) statt. Mannschaftsstärke: 1:7 4. Spielbetrieb E-Junioren Der Spielbetrieb in der Altersklasse der E-Junioren findet in einer Kreisliga ( Kreisliga A ) statt. Es findet kein Meisterschaftsspielbetrieb statt. Alle Spiele werden 0:0 gewertet. Mannschaftsstärke: 1:5 Bei der Meldung der Mannschaftsstärke ist „ 6 “ anzugeben Die Mannschaftseinteilung erfolgt in drei Pools. Pool 1: Hier ist bei der Spielstärke „ stark “ anzugeben. Pool 2: Hier ist bei der Spielstärke „ mittel “ anzugeben. Pool 3: Hier ist bei der Spielstärke „ schwach “ anzugeben. Die Staffeleinteilungen innerhalb der Pools erfolgt dann nach territorialen Gesichtspunkten. Die Pools können nach Abschluss der ersten Spielrunde gewechselt werden. 5. Spielbetrieb F-Junioren Der Spielbetrieb in der Altersklasse der F-Junioren findet in zwei parallelen Spielbetrieben statt. 1 Kinderfussball: Es findet kein Meisterschaftsspielbetrieb statt. Alle Spiele werden 0:0 gewertet. flexibler Spielformen vom 3 gegen 3 bis 5 gegen 5 möglich Ziel ist, dass alle anwesenden Spieler*innen gleichzeitig im Einsatz sind. Die Mannschaftseinteilung erfolgt in zwei Pools. Pool 1: Hier ist bei der Spielstärke „ stark “ anzugeben. Pool 2: Hier ist bei der Spielstärke „ mittel “ anzugeben. Die Staffeleinteilungen innerhalb der Pools erfolgt dann nach territorialen Gesichtspunkten. Die Pools können nach Abschluss der ersten Spielrunde gewechselt werden. Vereine, die mit Mannschaft(en) an diesem Spielbetrieb teilnehmen möchten, melden bei der Mannschaftsstärke im DFBnet bitte: 5 2 Turnierspielbetrieb: Mannschaftsstärke: 3 Der Spielbetrieb findet in Kleinspielfeld-Turnieren statt. Jeder Verein kann pro Mannschaft mit max. 8-10 Kindern an einem Turnier teilnehmen. Die Meldung mehrerer Mannschaften pro Verein ist möglich. Vereine, die mit Mannschaft(en) an diesem Spielbetrieb teilnehmen möchten, melden bei der Mannschaftsstärke im DFBnet bitte: 3 6. Spielbetrieb G-Junioren Der Spielbetrieb der G-Junioren findet in Kleinspielfeld-Turnieren statt. Jeder Verein kann pro Mannschaft mit max. 8-10 Kindern an einem Turnier teilnehmen. Die Meldung mehrerer Mannschaften pro Verein ist möglich. 7. ewag-Hallenmasters Zur Durchführung des ewag-Hallenmasters erfolgt eine gesonderte Ausschreibung zu Beginn des Spieljahres 2025/2026 mit Bekanntgabe des Meldefensters. 8. Spieltag – Platzbelegung Sollen bestimmte Mannschaften an Tagen die Heimspiele zusammen oder entgegengesetzt austragen, bitte dies entsprechend im Freifeld bei den Mannschaften eintragen (beispielsweise: „F2-Junioren Heimspiel zusammen mit E1-Junioren“ oder „A-Junioren Heimspiel entgegen C-Junioren ansetzen“). Keine Eintragungen wie „Heimspiele an geraden Wochen“, da diese mit den Rahmenterminplänen nicht vereinbar sind. Ich bitte um Berücksichtigung und Beachtung der aufgeführten Hinweise. Mit sportlichen Grüßen Andreas Lischke










