top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • FV Ottendorf-Okrilla 05 vervollständigt die Ehrentafel

    Am Samstag, dem 18.Januar, fand das abschließende Nachwuchsfinalturnier der C-Junioren im Rahmen der ewag kamenz – Hallenmasters statt. In der schönen Kamenzer Halle nahe des Flugplatz entwickelte sich ein spannendes Turnier, in dem sich am Ende der Kreismeister FV Ottendorf-Okrilla 05 mit voller Punktzahl und der Zweite, BSW Lausitz/Straßgräbchen/Schwepnitz deutlich vor dem Dritten, dem JFV ONFA, absetzten. Mit diesem Turnier gingen die nach drei Jahren Unterbrechung endlich wieder ausgetragenen WFV-Hallenmeisterschaften für den Nachwuchs zu Ende. Am 02.02. werden noch die ü35-Senioren ihren Titelträger unterm Hallendach in Hoyerswerda in der BSZ-Halle ab 14 Uhr ermitteln. Der WFV dankt ausdrücklich den Entscheidungsträgern der ewag kamenz, die mit der wirksamen Unterstützung als ein Hauptsponsor des Verbandes maßgeblich dazu beitragen, dass die WFV-Hallenturniere trotz erheblich gestiegener Kosten wieder ausgetragen werden können. Ergebnisse und Tabelle der C-Junioren: [Hier] Übersicht ewag Kamenz – Hallenkreismeister 2024/25 D-Kreisliga: SV Königsbrück/Laußnitz D-Kreisoberliga: FSV Budissa Bautzen 2. C-Junioren: FV Ottendorf-Okrilla 05 B-Junioren: TSV 1859 Wehrsdorf A-Junioren: FV Ottendorf-Okrilla Frauen: SV Grün-Weiß Hochkirch Senioren: 02.02.25, Halle am BSZ, HY

  • ewag Kamenz Hallenmasters, 9.RB-Cup Und Breitensport beenden WFV-Budenzauber im Januar und Februar

    Fünf ewag Kamenz-Hallenkreismeister- und Meisterinnen wurden am 14.12., sowie 11./12.Januar bereits ermittelt.   Am Samstag, dem 18.01., kommt noch ein C-Junioren-Pokalsieger in die WFV-Ehrentafel hinzu. Ab 9 Uhr ermitteln die 13-/14-jährigen Kicker in der Kamenzer Halle am Bildungszentrum gegenüber dem Flugplatz ihren Titelträger. Im Anschluss ab 14 Uhr steigt der 9.RB-Cup, der ebenfalls nach den Wintern ohne WFV-Hallenturniere endlich wieder organisiert werden konnte. Im Modus „Jeder gegen jeden“ ermitteln sechs Herrenmannschaften, welche den von der Richter Bauelemente GmbH gestifteten Pokal empfangen darf.   Der WFV lädt alle Interessierten herzlich zum Zuschauen in Kamenz ein.   Wir bedanken uns schon jetzt bei unseren Partnern unserer Hallenturniere, die wir natürlich nach entsprechender Auswertung wieder zum festen Bestandteil unserer nächsten Spielserien aufnehmen wollen.   Herzlicher Dank: ewag kamenz Energie und Wasserversorgung Aktiengesellschaft Kamenz Ostsächsische Sparkasse Dresden Richter Bauelemente GmbH Oppacher Mineralquellen GmbH & Co.KG Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH Kaufland Kamenz/a. d. Windmühle Den endgültigen Abschluss machen am 2.Februar unsere Ü35-Senioren mit dem Hallenmeisterschaftsturnier im BSZ Hoyerswerda ab 14 Uhr.

  • WFV-Talente waren am 15. Januar zur SFV-Einschulungsüberprüfung

    Acht Fußballtalente aus den DFB-Stützpunkten Ostsachsens haben am 15.Januar an der zentralen Einschulungsüberprüfung des Sächsischen FV teilgenommen.   In Schnelligkeits- Dribbeltests und Spielformen im 1:1, 2:2, 4:4 und 6 gegen 6 konnten die Nachwuchskicker beweisen, ob sie über die Eignung verfügen, von den mehr als 50 Jungen einen der begehrten Plätze an einem der drei sächsischen Nachwuchsleistungszentren ab dem nächsten 7. Schuljahr im Sommer zu ergattern. Die Leistungen der fünf Jungs aus WFV-Vereinen wurden im Anschluss und am 16.Januar durch die SFV-Einschulungskommission individuell und ausführlich ausgewertet. Nach einem reichlichen intensiven Jahr mit vielen Sichtungsveranstaltungen war dies das lang ersehnte Finale.   Doch nicht jeder wird es auf Anhieb auf die Sportschule schaffen. In den anstehenden Auswertungsgesprächen werden die DFB-Stützpunkttrainer die Perspektiven für alle Spieler aufzeigen, denn mit den Jahrgangsspielrunden des SFV hin zum Regionalauswahlturnier besteht weiterhin die Möglichkeit auch zu einem nächst folgendem Schulhalbjahr zu einem sächsischen Eliteverein der Nachwuchsarbeit delegiert zu werden. Der WFV dankt den DFB-Stützpunkttrainern und Heimatvereinen für die Förderung und Betreuung der Fußballtalente, sowie den Eltern für die permanente Logistik ihren Kindern die Möglichkeit zur Teilnahme am zweimaligem wöchentlichem Training und den zusätzlichen Sichtungsveranstaltungen zu geben.

  • Vier ewag Kamenz Hallenmeister ermittelt

    In zwei spannenden Vorrundengruppen wurden die vier Halbfinalisten ermittelt, wobei hier dann auch in knappen Duellen, wie auch im weiteren Verlauf des Turniers die Sieger der Platzierungsspiele nur im 7 Meter-Schießen ermittelt werden konnten. Die Königsbrück/Laußnitzer Mannschaft zeigte sich im Finale „Zuhause“ sehr souverän und holte verdient den Pokal.   Am Nachmittag fand dann das zweite Turnier der sechs Mannschaften aus der D-Junioren Kreisoberliga statt. In einem spannenden Turnier konnte der Pokalsieger erst im 7 m Schießen ermittelt werden. Am Sonntag folgten dann die beiden Turniere der B- und A-Junioren, die nach Futsal Regeln gespielt wurden. Den Anfang machten am Vormittag die Mannschaften der B-Junioren, die ihr Können wieder vor zahlreich erschienen Zuschauern zeigen konnten und es auch am Ende eine Entscheidung im 6m Schießen geben musste, es aber einen hochverdienten Pokalsieger gegeben hat.   Der Höhepunkt des Wochenendes folgte für alle unerwartet mit dem Turnier der A-Junioren, was im Vorfeld schon auf der Kippe stand. Dank des SC 1911 Großröhrsdorf und dem SV Liegau-Augustusbad mit zwei Mannschaften kam eine lohnende Gruppe zustand. Vor einer vollen Zuschauertribüne (ca. 120 Zuschauer) und einer tollen Stimmung mit attraktiven und spannenden Spielen wurde bis zum frühen Abend der Pokalsieger ermittelt.   Abschließend kann man sagen, dass es dem WFV gemeinsam mit dem Gastgeber SV Königsbrück/Laußnitz, sowie allen teilnehmenden Mannschaften und den toll agierenden Unparteiischen gelungen ist, sportlich, organisatorisch für gute Rahmenbedingungen für alle Vereine gesorgt zu haben.   Mit würdigen Ehrungen für alle beteiligten Mannschaften, Spielerinnen und Spieler, die vier Allstar-Teams, sehr guten Schiedsrichterleistungen über das gesamte Wochenende und durch die Unterstützung der vielen fleißigen Helfer des SV Königsbrück/Laußnitz durch ein sehr gutes Catering wurden für künftige Hallenturniere des WFV neue Maßstäbe gesetzt.   Der WFV bedankt sich ausdrücklich bei den Turnierleitern Marko Riedel und Andreas Schirmer, die am Wochenende fast 24 Stunden in der Halle verbrachten und ganz toll die Turniere geleitet und begleitet haben. Ein großes Dankeschön gern auch an das Team des SV Königsbrück/Laußnitz für die Rahmenbedingungen!   ewag Kamenz – Hallenmeister   D-Kreisliga: SV Königsbrück/Laußnitz D-Kreisoberliga: FSV Budissa Bautzen 2. B-Junioren: TSV 1859 Wehrsdorf A-Junioren: FV Ottendorf-Okrilla   Alle Ergebnisse sind bei fussball.de einsehbar:

  • Ehrungen zum Neujahrsempfang des Hoyerswerdaer FC

    Am 10.01.2025 hatte der Hoyerswerdaer FC zum Neujahrsempfang im Saal der Lausitzer Werkstätten eingeladen. Der Präsident des Hoyerswerdaer FC, Bernd Ziemann, konnte eine positive Bilanz über die erfolgreiche Arbeit in allen Abteilungen des Vereins ziehen.   In besonderer Weise würdigte er die Nachwuchsarbeit im Verein und das Wirken der Schiedsrichter.  Christoph Wels, der kommissarisch Vorsitzende des Schiedsrichterausschuss des Westlausitzer Fußballverbandes, nahm die Auszeichnungen der Schiedsrichter vor. Mirko Scheffler erhielt die Ehrennadel des sächsischen Fußballverbandes in Bronze. Daniel Grader erhielt die Ehrennadel des WFV in Silber, Steve Titze und Clemens Reiche erhielten die Ehrennadel des WFV in Bronze. Nachwuchstrainer Silvio Scheffler erhielt die Ehrennadel des WFV in Bronze. Sie alle engagieren sich sehr wirksam sowohl für den HFC, alle Schiedsrichter auch im WFV über das Spiele leiten hinaus.   Axel Görner vertrat den Kreisportbund. Im Auftrage des Landessportbund Sachsen überreichte er Dietmar Kuball für sein Lebenswerk die Ehrennadel des Landessportbundes in Gold. Dietmar Kuball wirkte viele Jahre beim HSV 1919 als Verantwortlicher für Finanzen, leistete im Jahre 2015/2016 hervorragende Arbeit beim Zusammenschluss des HSV 1919 und FC Lausitz zum Hoyerswerdaer FC hervorragende Arbeit und wirkte seit 2016 als Verantwortlicher für Finanzen beim Hoyerswerdaer HFC.   Nach den Ansprachen von Präsident Bernd Ziemann, der Grußworte von OB Torsten Ruban-Zeh und den Auszeichnungen ging es an das große Festbuffet. Dem folgten intensive Gespräche bis in die späten Abendstunden.    Text/Foto Werner Müller           WFV dankt dafür herzlich!!!!!!

  • Krabat-Oldie-Turniere - ein gelungener Start für die Fußball-Oldies

    Zur Auflage Nummer zehn  der Krabat-Oldie-Turniere am 05.01.2025 in der Sporthalle des Foucault-Gymnasiums hatten sich jeweils sechs  Teams in den Altersklassen ü60 und ü70 angemeldet .  Das s  durchaus noch mehr Teams teilnehmen wollten, zeigt  die Einordnung dieses Events in die Sportkalender der Breitensportler in Sachsen und Brandenburg.    Den Startschuss vollzogen ab 09:00 Uhr die Oldies jenseits der 70 „ Lenze “ . Das Turnier wurde zu einem echten Highlight! Nach dem Motto: hier wird noch ein guter Fußball gespielt!, wurde ein sehr ansprechender Sport geboten. Technische Kabinettstückchen, schöne Tore, Einsatz und ein spannender Turnierverlauf waren so recht nach dem Geschmack der Zuschauer und aller Beteiligten, denn fünf Teams konnten sich bis zur Schlussrunde noch berechtigte Hoffnungen auf den Turniersieg machen.  Den vom Westlausitzer Fußballverband gesponserten Siegerpott (gilt auch für den ü60-Wettbewerb) sicherten sich  die Oldies der Auswahl Westlausitz / Knappensee (10 Punkte / 5:1 Tore) vor der Stadtauswahl Dresden (9 / 5:5), SV Preussen Elsterwerda (8 / 5:4), der Auswahl Westlausitz Südwest (4:5 / 7), dem Dresdner SC (5:6 / 6) und SV Rot Weiß Luckau (3:6 / 2). In die Turnierauswahl wurden, mit je einem Ehrenpokal ausgezeichnet, die Sportfreunde Achim Hartfelder (SV Rot Weiß Luckau / Tor), Uwe Heidrich (Gastgeber / Spieler) und Günther Reppe (Dresdner SC / Torschütze) gewählt. Als ä ltester Spieler wurde Sportfreund Peter Butschok (SV Preusssen Elsterwerda) mit einer Flasche Sekt geehrt. Jedes Team erhielt eine Urkunde ,  sowie jeder Spieler als persönliche Erinnerung extra für dieses Turnier angefertigte Kugelschreiber.     In diesem Rahmen nachgeholt wurde für diesen Altersbereich die Ehrung für die Kleinfeld-Landesmeisterschaft ü70, die Anfang Oktober wegen eine s  Todesfalls eines Zuschauers abgebrochen wurde. Für die mit dem Abbruch entstandene Turniersituation ergab sich im Nachgang eine fiktive Turnierabrechnung. So wurden die Sportfreunde von SV Rot Weiß Luckau und der Auswahl WFV Nordost / Knappensee mit der Silber - bzw. Bronzemedaille ausgezeichnet . D er Dresdner Sportclub erhielt neben den Goldmedaillen den Siegerpokal überreicht.

  • TSV Wachau sagt Danke kurz vorm Jahreswechsel

    Zwischen Weihnachten und Silvester feierte ein Wachauer Urgestein seinen 50. Geburtstag. Der Verein beließ es aber nicht bei einem Präsentkorb, sondern überraschte Sportfreund Mario Scope mit der WFV-Ehrennadel in Silber.   Mario Scope ist seit mehr als 20 Jahren Übungsleiter in vielen Nachwuchsmannschaften und allen gegnerischen Mannschaften, Vereinen als treuer Anhänger seines Vereins bekannt. Ehrenamtlich unterstützt er immer gern alle Veranstaltungen und Feste des TSV Wachau und ist bei notwendigen Reparaturen auf dem Sportgelände immer zur Stelle.   WFV und TSV Wachau gratulieren nochmals zum 50. Geburtstag, sagen DANKE und wissen, dass der Verein weiter auf Dich zählen kann.

  • Talentierte Mädchen aus dem DFB-Stützpunkt Kamenz verabschiedet

    Jeder Jahreswechsel ist auch immer mit altersbedingten Wechseln des Kaders der DFB-Stützpunkte verbunden. Zum letzten Training des Jahres 2024 wurden neben einigen Jungs der Jahrgänge 2011 und älter auch Lisa Berger und Marie Vogel verabschiedet.   Beide Mädchen haben es über Talent, fleißiges Training und viel Ehrgeiz, sowie tolle Unterstützung der Familien geschafft, dass sie aktuell im erweiterten Landesauswahlkader ihres Jahrgangs sind. Trotzdem geht die Zeit am DFB-Stützpunkt für jede/n einmal aus unterschiedlichsten Gründen zu Ende – und sei es eben, dass die Mädchen und Jungs einfach Platz im Trainingskader für junge Talente machen müssen.   Die Trainer der DFB-Stützpunkte Kamenz und Bautzen werden weiter Verbindung halten, die Daumen drücken, dass auch sie es, wie einige andere Fußballerinnen aus unserem Landkreis zuvor schaffen, höherklassig weiter dem runden Leder hinterherjagen zu können.

  • WFV wünscht Gesundes, glückliches, friedliches Jahr 2025!

    "Wenn‘s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht." Albert Einstein Gesundes, glückliches, friedliches Jahr 2025! Im Namen des Präsidiums und des gesamten Vorstandes wünschen wir ein gesundes, erfolgreiches, friedvolles und glückliches Jahr 2025. Wir wünschen allen Sportfreundinnen, Sportfreunden in Vereinen und WFV, deren Familien, sowie unseren Unterstützern, Partnern und Sponsoren das Erleben aller Aktivitäten in freundlicher, gemeinsamer Atmosphäre. Unseren Vereinen viel Erfolg für alle Bereiche. Für jegliche anstehenden Herausforderungen versucht der WFV an eurer Seite zu sein und wir wünschen uns dazu, diese weiterhin in konstruktiver Weise gemeinsam lösen zu können.

  • Hallenkreismeisterschaft der Frauen

    Am 14.12.2024 fand die spannende Hallenkreismeisterschaft der Frauen durch den Westlausitzer Verband in Sohland statt, bei der neun Teams aus der Region gegeneinander antraten. Mit dabei waren die Mannschaften SpG Straßgräbchen/ Wittichenau, SV Zodel 1, SpG SG Blau-Weiß Obercunnersdorf, SV Grün-Weiß Hochkirch, Lomnitzer SV, TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2., SV Grün-Weiß Uhsmannsdorf, SG Frankenthal und der Gastgeber des Turniers TSV 1859 Wehrsdorf. Nach intensiven Gruppenspielen, bei denen jedes Team sein Bestes gab, standen die Halbfinalisten fest: Die SpG Straßgräbchen/ Wittichenau traf auf den TSV 1859 Wehrsdorf, während der SV Grün-Weiß Hochkirch gegen den TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2 antrat. In spannenden Partien setzten sich die SpG Straßgräbchen/ Wittichenau und der SV Grün-Weiß Hochkirch durch und zogen ins Finale ein. Das Spiel um Platz 3 wurde zwischen Spitzkunnersdorf und Wehrsdorf ausgetragen. Beide Teams zeigten großen Kampfgeist und sorgten für eine mitreißende Begegnung. Am Ende sicherte sich Spitzkunnersdorf mit einem 2:1-Erfolg den dritten Platz. Das Finale zwischen der SpG Straßgräbchen und dem SV Grün-Weiß Hochkirch war der Höhepunkt des Turniers. Beide Teams schenkten sich nichts und zeigten technisch anspruchsvollen Hallenfußball. Hochkirch konnte jedoch in einem engen Match mit 2:1 die Oberhand behalten und sicherte sich damit den Titel der Hallenkreismeisterschaft 2024. Die mitgereisten Fans der einzelnen Vereine sorgten für eine außergewöhnliche Stimmung während des ganzen Turniers. Die Organisatoren und Zuschauer lobten die hohe sportliche Qualität des Turniers und die Fairness aller Beteiligten. Der Erfolg des Turniers unterstreicht einmal mehr die Bedeutung des Frauenfußballs in der Region. Gratulation an den SV Grün-Weiß Hochkirch zum verdienten Titelgewinn! Ergebnisse: [Hier]

  • 9.Richter Bauelemente – Supercup am 18. Januar 2025

    Der Westlausitzer Fußball-Verband führt am 18. Januar 2025 den 9. Richter Bauelemente – Cup in die 3-Feld-Sporthalle in Kamenz durch. Teilnehmende Mannschaften sind: SV Grün-Weiß Schwepnitz Königswarthaer SV SG Steinigtwolmsdorf DJK Sokol Ralbitz/Horka FSV Bretnig-Hauswalde SV Aufbau Deutschbaselitz Ort:             Kamenz, Sporthalle am Bildungszentrum (nahe Flugplatz) Termin:       Samstag, 18.01.2025       Spiele: 14:00 bis 19:00 Uhr  Spielplan: [Hier]

  • Crowdfunding SG Wilthen

    Wenn sich Vereine mit besonderen Aktionen an uns wenden, veröffentlichen wir diese gern. Auch wenn das erste Funding-Ziel der SG Wilthen erreicht ist, hoffen die Verantwortlichen der SGW weiterhin auf Unterstützung, da noch etwa 10.000 € offen sind, die der Verein für sein Gesamtprojekt erzielen möchte. Nachdem die Wilthener im aktuellen Jahr eine Ansprechperson auf dem Fußballgelände installieren konnten, der mit unwahrscheinlich viel Herzblut alles in Schuss gehalten und für alle alles vorbereitet hat, läuft diese Stelle auf Grund fehlender Fördermittel Ende des Jahres aus. Daher haben sie alle Kräfte zusammengenommen, um über Eigenmittel, die Stadt Wilthen und Sponsoren Mittel zu generieren. F. Ahnert: „All das reicht jedoch noch nicht, so dass wir uns für eine Crowdfunding-Aktion entschieden haben, bei der "Alles oder Nichts" zählt. Mit wahnsinnig großer Unterstützung sowohl aus der direkten Umgebung als auch aus ganz Deutschland zum Teil von vielen, die mit dem Verein sonst wenig oder nichts zu tun haben, konnten wir unser Ziel erreichen und freuen uns wahnsinnig, dass die Aktion erfolgreich war. Wir freuen uns nun über jeden weiteren Euro, der die restliche Finanzlücke noch füllt, um nächstes Jahr mit ruhigem Gewissen unsere Anlage als gesichert zu sehen und unter anderem den SFV mit einer Übungsleiterausbildung für die Kinder bei uns begrüßen zu dürfen, so dass auch kommendes Jahr unsere Sportanlage ein Treffpunkt und Veranstaltungsort für ganz viele tolle Aktionen sein wird. Daher freuen wir uns über jede Unterstützung auf folgenden Wegen:“ https://www.toyota-crowd.de/sg-wilthen https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=SSD5V59527ZSG  Vereinskonto der SG Wilthen e.V.: IBAN: DE07855500001000005301 Viele sportliche Grüße aus Wilthen Frank Ahnert SG Wilthen e.V. Vorsitzender Tel.: 0177/2675404 Mail:  f.ahnert@sg-wilthen.de

bottom of page