top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • 5. Dezember, Internationaler Tag des Ehrenamtes

    Ohne engagierte Ehrenamtliche läuft im Sport gar nichts. Zum heutigen internationalen Tag des Ehrenamts wollen wir uns deswegen bei allen bedanken, die ihre Energie und Freizeit unermüdlich für den sächsischen Vereinssport einsetzen!   Mehr als jeder dritte Mensch in Sachsen engagiert sich freiwillig. Allein im sächsischen Sport sind über 100.000 Ehrenamtliche in zahlreichen Funktionen aktiv. Ohne sie wäre das flächendeckende Sporttreiben in den knapp 4.500 Sportvereinen im Freistaat undenkbar. LSB-Generalsekretär Christian Dahms erklärt dazu: "Unsere Ehrenamtlichen investieren nicht nur ihre Zeit, sondern auch viel Kraft und Herzblut in den Sport. Dieses Engagement ist mehr als beeindruckend und verdient unsere Anerkennung! Das Ehrenamt im Sport hat einen unschätzbaren Wert." Die Gewinnung und Bindung freiwillig Engagierter stellt für viele sächsische Sportvereine allerdings immer mehr ein Problem dar. Eine Aufgabe des Landessportbundes Sachsen ist es, seine Mitgliedsorganisationen bei dieser Herausforderung so gut es geht zu unterstützen und zu fördern. Seit 2017 knüpft das Projekt „KOMM! Engagier Dich“ an dieses Thema an und bietet in Zusammenarbeit mit den Landesfachverbänden und den dreizehn Kreis- und Stadtsportbünden sachsenweit verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Sportvereine an. Mehr Informationen zu diesem Projekt und Unterstützungsmöglichkeiten für Ihren Verein finden Sie auf unserer Webseite . Um das sächsische Ehrenamt darüber hinaus zu stärken, unterstützt der Landessportbund Sachsen die Initiative "Zeit für Sachsen". Gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Sachsen fordert der LSB einen gesetzlich geregelten ­Anspruch auf ­Bildungszeit, unter anderem für berufliche, ­kulturelle, politische, soziale oder eben sportliche Bildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die sächsischen Beschäftigten sollen die Möglichkeit erhalten, fünf Arbeitstage für die individuelle Fortbildung zu nutzen. „Der Sport lebt vom Einsatz unserer Ehrenamtlichen und die hohe Qualität der sportlichen Angebote in den Vereinen lebt von qualifizierten Trainern, Übungsleitern oder auch Vereinsmanagern“, so Christian Dahms. „Fünf Tage Freistellung sind neben der verfügbaren Zeit für die persönliche Weiterbildung auch ein Zeichen der Anerkennung für das große Engagement zugunsten der Allgemeinheit.“ Der neue sächsische Koalitionsvertrag zwischen CDU, Grünen und der SPD enthält statt eines Bildungsfreistellungsgesetzes aktuell lediglich einen diesbezüglichen „Prüfauftrag“ für die Legislaturperiode. Der LSB wird sich gemeinsam mit "Zeit für Sachsen" weiterhin dafür einsetzen, diesen Prüfauftrag mit der Einführung eines Bildungsfreistellungsgesetzes im Freistaat zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. https://www.sport-fuer-sachsen.de/sportnachrichten/detail/internationaler-tag-des-ehrenamtes

  • Tag der Fortbildung in Pulsnitz beendet das Qualifizierungsjahr 2024

    Ein intensives Jahr der Aus- und Fortbildung im WFV ging am Mittwochabend, dem 04. Dezember, in Pulsnitz zu Ende.   Nochmals waren eine Trainerin und 26 Trainer gekommen, um sich beim Thema „Freilauf- und Deckungsformen“ in Theorie und Praxis Ideen einzuholen und natürlich 4 LE zur DFB-Lizenzverlängerung zu sichern. Referent Thomas Markert stellte im Vereinsraum per Präsentation und Flipchart, sowie auf dem Kunstrasen mit den B- und A-Junioren zahlreiche Spielformen für fast alle Altersklassen vor. Sicher waren Anregungen für jeden Teilnehmer dabei, denn die Resonanz nach kurzem WFV-Resümee des Abends, sowie des gesamten Jahres, war durchweg positiv.   Ein herzlicher Dank geht an die Trainerin und alle Trainer, die aus den Regionen Borna, Dresden bis Niesky, Bertsdorf und natürlich dem gesamten LK Bautzen nach Feierabend angereist waren und die Ausführungen bis in den Abend hinein verfolgten.   Der WFV dankt wiederholt gern SFV-Referent Thomas Markert, der in kompetenter Weise die Fortbildung durchführte, sowie dem Org.-Team des TSV Pulsnitz 1920, welches für angenehme Gastfreundschaft und die motivierte Trainingsgruppe sorgte.   Damit geht ein intensives Jahr der Aus- und Fortbildung im WFV zu Ende. Fast 40 LE zur DFB-Lizenzverlängerung, erstmalig unter anderem mit einem kompletten Wochenendlehrgang in Lomnitz, ein DFB-Kinderzertifikat und zwei DFB-Basiscoaches sind für einen Kreisverband im ländlichen Raum sehr beachtlich.   Aktuell laufen die Planungen für das Kalenderjahr 2025. Erste Termine sind bereits fest im Veranstaltungskalender hinterlegt: https://www.dfbnet.org/coach/FVS

  • Budenzauber: Teilnehmer ewag Kamenz – Hallenmasters 2024/25

    Endlich finden wieder Hallenkreismeisterschaften des WFV statt. Auf die Ausschreibungen haben in den meisten Altersklassen so viele Vereine gemeldet, dass der mitgeteilte Qualifizierungsmodus angewendet werden musste.   Aus organisatorischen Gründen ist wenigstens die Durchführung in der Endrundenform möglich. Die Ansetzungen erfolgen über das DFBnet. Der Jugendausschuss des WFV veröffentlicht hiermit die Teilnehmer an den Turnieren des ewag Kamenz - Hallenmasters der Saison 2024/2025: Frauen 14.12.2024, 14:00 Uhr in Sohland, offene HKM WFV/FVO SpG Straßgräbchen/Wittichenau SpG Obercunnersdorf SG Frankenthal TSV Spitzcunnersdorf II. SV Zodel SV Grün-Weiß Uhsmannsdorf SV Grün-Weiß Hochkirch SV Lomnitz TSV 1859 Wehrsdorf A-Junioren 12.01.2025, 14:30 Uhr in Königsbrück SpG SV 1910 Edelweiß Rammenau / FSV Bretnig-Hauswalde SV Königsbrück/Laußnitz FV Ottendorf-Okrilla SV Liegau-Augustusbad SV Liegau-Augustusbad 2. SpG SüdWest-Lausitz TSV Pulsntz 1920 / SC 1911 Großröhrsdorf B-Junioren 12.01.2025, 09:00 Uhr in Königsbrück SC 1911 Großröhrsdorf SpG FSV Bretnig-Hauswalde / SV 1910 Edelweiß Rammenau TSV 1859 Wehrsdorf SV Königsbrück/Laußnitz SpG SV Budissa 08 Kleinbautzen / SV Traktor Malschwitz JFV Ostsächsische Nachwuchs- und Fußballakademie C-Junioren 18.01.2025, 09:00 Uhr in Kamenz SpG BSW Lausitz SV Straßgräbchen / SG Wiednitz/Heide / SV Grün-Weiß Schwepnitz SV Liegau-Augustusbad DJK Sokol Ralbitz/Horka SpG FSV Bretnig-Hauswalde / SV 1910 Edelweiß Rammenau JFV Ostsächsische Nachwuchs- und Fußballakademie FV Ottendorf-Okrilla 05 D-Junioren KOL 11.01.2025, 14:30 Uhr in Königsbrück TSV Pulsnitz 1920 DJK Blau-Weiß Wittichenau DJK Sokol Ralbitz/Horka FSV Bretnig-Hauswalde FSV Budissa Bautzen 2. SV Gaußig D-Junioren KL 11.01.2025, 09:00 Uhr in Königsbrück TSV Wachau SV Liegau-Augustusbad FSV Budissa Bautzen 3. FSV Bretnig-Hauswalde 2. SpG FSV Bretnig-Hauswalde 3. / SV 1910 Edelweiß Rammenau SV Königsbrück/Laußnitz Hoyerswerdaer FC 2. SG Motor Cunewalde Senioren ü35, 02.02.2025, 14:00 Uhr, BSZ Hoyerswerda Gleichzeitig möchten wir uns bei allen Vereinen und Mannschaften bedanken, die sich für die Teilnahme an den Turnieren der ewag Kamenz – Hallenmasters angemeldet haben.

  • TSV Wachau zeichnet eine treue Seele aus

    In der letzten Novemberwoche beging ein Urgestein des TSV Wachau seinen 60.Geburtstag. Am Samstag, dem 30.11., wurde nachträglich gefeiert. Dazu warteten die Verantwortlichen des TSV Wachau und langjährige Mitstreiter der Abteilung Fußball mit einer Überraschung auf.   Nach seiner langjährigen aktiven Spielerzeit beim Verein blieb Kai Herrich dem Verein weiterhin ehrenamtlich treu. Für viele ist er eine der guten Seelen des Vereins und an Spieltagen sorgt er sich ebenfalls um das gesundheitliche Wohl der Männermannschaft. Als Physiotherapeut ist er der erste Helfer, wenn es zwickt und schmerzt.   Auf Antrag des TSV Wachau konnte Kai Herrich durch die Verantwortlichen des TSV Wachau die WFV-Ehrennadel in Gold verliehen werden.   Alles Gute Kai – nachträglich zum Geburtstag und herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung! Bleib Deinem Verein, den Spielern noch lange Zeit treu!

  • Im Namen des Präsidiums, sowie des Vorstandes wünscht der WFV

    "Der Friede und die Freude der Weihnacht mögen dir bleiben als Segen im ganzen kommenden Jahr." Irischer Segenswunsch Im Namen des Präsidiums, sowie des Vorstandes wünscht der WFV allen Sportfreundinnen, Sportfreunden und unseren Unterstützern, sowie Sponsoren angenehme Adventsstunden und ein frohes Weihnachtsfest im Kreis der Familien. Neben aller Anstrengungen und Engagements vor dem Jahreswechsel ist es auch wichtig, zu Ruhe und Besinnlichkeit zu finden.

  • BFV 08 und WFV danken ehrenamtlichen Trainerrinnen und Trainer-Urgestein

    Am Abend des 28. Novembers zog der Bischofswerdaer FV 08 zu seiner Ordentlichen Mitgliederversammlung sportliche und wirtschaftliche Bilanz, blickte in die Zukunft des in allen Fußballbereichen sehr aktiven Vereins und vergaß es nicht, sich bei allen Ehrenamtlichen zu bedanken. Eine besondere Würdigung erhielt die seit Jahren sehr engagierte Trainerin der Kinder in den jüngsten Altersklassen, Sportfreundin Annett Zimmer. Annett wurde mit der WFV-Ehrennadel in Bronze und einem DFB-Buch zum Kinderfußball ausgezeichnet.   Sie ist für alle Eltern der kleinen BFV´ler Ansprechpartnerin und kompetente Begleiterin der ersten Fußballjahre des Nachwuchses. Gleichzeitig engagiert sie sich wenn notwendig zusätzlich bei Veranstaltungen und Projekten des BFV 08.   Die Chance, DANKE zu sagen nutzte auch der WFV und ergänzte nach den Ehrungen im Rahmen des 10jährigen Jubiläums des Frauen- und Mädchenfußballs im Verein, sowie eines vorweihnachtlichen Präsents seine Wertschätzung gegenüber Kreisauswahltrainerin Sarah Kasper und Trainer Tino Gottlöber, die maßgeblich an der Talentförderung der Mädchen im Landkreis Bautzen beteiligt sind.

  • Verein des Jahres gesucht – jetzt online bewerben

    Alles über die Auszeichnung von Ehrenamt - Seit über 20 Jahren zeichnet die Ostsächsische Sparkasse Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Zeitung Vereine unserer Region aus. Bei Verein des Jahres gibt es Preisgelder in fünf Kategorien sowie einen Publikumspreis. Mit der Aktion unterstützen wir das vielfältige Vereinsleben und würdigen ehrenamtliche Arbeit. Auf der Seite finden Sie alles, was Sie wissen müssen. https://www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de/de/home/ihre-sparkasse/verein-des-jahres.html?aff=pk-vereindesjahres-opener2&n=true&stref=opener Los geht’s: Anmeldung starten:  Bis zum 31.12.2024 kann jeder Vereine anmelden - ob Vereinsmitglieder selbst oder Menschen, die das Engagement des Vereins schätzen. Kategorie auswählen:  Wählen Sie die passende Kategorie: Kultur, Sport, Soziales, Umwelt oder 99 Funken. Vereinsangaben eintragen:  Füllen Sie die erforderlichen Angaben zum Verein aus, wie zum Beispiel den Vereinszweck und allgemeine Informationen. Bleiben Sie informiert:  Alle wichtigen Informationen und Neuigkeiten erhalten Sie per E-Mail. Achten Sie darauf, die Fristen einzuhalten! Juryentscheidung:  Eine Jury der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und der Sächsischen Zeitung wählt die Gewinner in den fünf Kategorien aus. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Zur Anmeldung

  • DFB-Stiftung Egidius Braun startet Ausschreibung für Fußball-Ferien-Freizeiten

    Fußballvereine aufgepasst: Im Sommer 2025 finden wieder die Fußball-Ferien-Freizeiten statt. 18 einwöchige Programme an sechs Standorten quer durch die Republik. Das Schwerpunktthema im kommenden Jahr ist „Demokratie“. Fußballvereine sind Orte der gelebten Demokratie, Orte, wo grundlegende demokratische Werte wie Mitbestimmung, Chancengleichheit und Verantwortung gefördert werden.   Die DFB-Stiftung Egidius Braun sucht die 75 engagiertesten Klubs und lädt sie zur Teilnahme an den Freizeiten ein. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 18. Dezember. Im Verlauf der Sommerferien wird es an sechs Standorten – dem Uwe Seeler Fußball Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen der DFB-Landesverbände in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren (Jahrgänge 2010 bis 2012) mit bis zu zwei Betreuenden. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.  Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement Die DFB-Stiftung Egidius Braun trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. Auch die An- und Abreise wird organisiert und übernommen. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten – dem langjährigen DFB-Präsidenten - eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.  Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Man teilt gemeinsame Erlebnisse und knüpft neue Freundschaften. Das bleibt oft für sehr lange Zeit in bester Erinnerung“, hebt DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, der Vorsitzende des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun, hervor.  Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche prominenter Persönlichkeiten, Stadionführungen bei Bundesliga-Klubs, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen, der Besuch von Kletterparks und vieles mehr sind Bestandteile der Freizeiten. Klar, dass es im kommenden Jahr im Programm auch um das Thema „Demokratie“ geht. Quelle: https://www.sfv-online.de/news/details/fussball-ferien-freizeiten/ Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen um die Teilnahme sind bis zum 18. Dezember 2024 über diesen Link möglich:  Bewerbungsformular Fußball-Ferien-Freizeit

  • Rückblick als Ausblick für 2025

    18 Sportfreunde aus WFV-Vereinen folgten am Samstagvormittag des 16.November der Einladung zur traditionellen Herbsttagung im Sportkomplex des SV Aufbau Deutschbaselitz, um aus Erfahrungen der beendeten Saison Rückschlüsse für die Wettbewerbe des WFV-Breitensports für das Kalenderjahr 2025 gemeinsam zu besprechen.   Dank des Engagements der Vereine mit deren ehrenamtlichen Verantwortlichen, Sportlern, sowie dem WFV-Ausschuss Breitensport, können im Landkreis Bautzen Meisterschaften und Pokalwettbewerbe in der Halle, auf Groß- und Kleinfeld im Freien angeboten werden. Dies ist nicht in allen Fußballkreisverbänden des ländlichen Raums der Fall. Dafür gilt unser besonderer Dank allen Beteiligten.   Ausführliche Tagungsunterlagen gingen den Vereinen am 16.11. an die bekannten Kontakte zu. Gern können sich gerade interessierte Vereine an den WFV wenden, falls diese in Erwägung ziehen, an einem, oder mehreren Wettbewerben teilzunehmen.   Kernpunkte der Tagung:   Ehrentafel 2024: Hallenkreismeister: Hermsdorfer SV Meister Großfeld: SV Laubusch Meister Kleinfeld: SV Aufbau Deutschbaselitz Pokalsieger: SV Laubusch   20 Mannschaften aktiv im Spielbetrieb (Tendenz steigend) ehrlicher Umgang mit den Altersregelungen je Wettbewerb ca. 200 angesetzte Spiele Zunahme von Spielverlegungen (2025 - ab zweiter Verl. mit Gebühr)   Die Meldungen für die Meisterschaften Großfeld, Kleinfeld, sowie Pokal erfolgen bis zum 31.12.2024 an Sportfreund Heidrich ausschließlich per Mail.   Eine unverbindliche Tendenzabfrage vor Ort zur Saison 2025 ergab, dass sowohl im Großfeld als auch im Kleinfeld jeweils ca. 7 Teams zu erwarten wären. Nicht alle Vereine haben sich entsprechend bereits entschieden.   Der Rahmenterminplan wird in der vorgelegten Fassung akzeptiert, nach Eingang der Meldungen nochmals bezüglich der Gestaltung der ersten Spieltage (Sommerzeit, Termin 1. Pokalrunde), sowie der Einordnung von Spieltagen in der Sommerpause einer Prüfung unterzogen.   Sich daraus ergebende Änderungen werden mit den teilnehmenden Mannschaften abgestimmt, wozu eine weitere Beratung Anfang März 2025 (01.03. ev.) in Betracht gezogen wird.   Die Pokalauslosung 2025 erfolgt im Rahmen der Hallenkreismeisterschaft., oder der Tagung vor Saisonbeginn.   Der WFV dankt den Verantwortlichen des SV Aufbau Deutschbaselitz für Vorbereitung und Gastfreundschaft zur Tagung.   Regelwerk und Rahmenterminplan per PDF:

  • WFV-Hallenturniere Frauen, Senioren & Herren ausgelost

    Im Rahmen der Saisonabschlusstagung der Breitensport-Ligen des WFV wurden die Ansetzungsgrundlagen für den 9.Richter Bauelemente-Cup, sowie die Hallenkreismeisterschaften der Frauen und ü35-Senioren ausgelost.   Während die Frauen am 14.12.24 ab 14 in der Sporthalle Wehrsdorf und die Senioren am 02.02.2025 in Hoyerswerda in zwei Gruppen spielen, ermitteln die sechs Teilnehmer des 9.RB-Cups den Pokalsieger im Modus "Jeder gegen jeden". Sollte es noch Nachmeldungen geben, wäre der WFV bereit, den Modus nochmals zu ändern.   Die Ansetzungen der ewag Kamenz - Hallenmasters der Altersklassen D KL-, D KOL-, C-, B- und A-Junioren erfolgen demnächst nach Abgleich der Meldungen zu den Platzierungen in den jeweiligen Staffeln und Wettbewerben.   Gruppeneinteilungen ü35 im Anhang Hoyerswerda, 02. Februar 2025, ev. ab 13 Uhr   Schlüsselnummern 9.Richter Bauelemente - Cup Kamenz, 18. Januar 2025, 14 Uhr   1 SV Grün-Weiß Schwepnitz 2 Königswarthaer SV 3 SG Steinigtwolmsdorf 4 DJK Sokol Ralbitz/Horka 5 FSV Bretnig-Hauswalde 6 SV Aufbau Deutschbaselitz   Gruppeneinteilung ewag Kamenz - Hallenmasters Frauen Sohland, 14. Dezember 2024, 14 Uhr   Gruppe A SpG Straßgräbchen/Wittichenau SpG Obercunnersdorf SG Frankenthal TSV Spitzcunnersdorf II. (SV Zodel)   Gruppe B SV Grün-Weiß Uhsmannsdorf SV Grün-Weiß Hochkirch SV Lomnitz TSV 1859 Wehrsdorf   Alle Ansetzungen (DFBNet) und Informationen zu den Hallenturnieren gehen den Teilnehmern zeitgerecht zu.

  • 6.Trainingsdialog der DFB-Stützpunkte des Landkreis Bautzen mit großer Resonanz

    Am 11.11. um 11.11 Uhr begann für alle Karnevalisten die „fünfte Jahreszeit“. Wenige Stunden später wurden Kostüme oder Arbeitskleidung mit dem Trainingsanzug getauscht und zwei Trainerinnen, sowie 40 Trainer von WFV-Vereinen nahmen am 6.DFB-Trainingsdialog in der Kamenzer Sporthalle am Flugplatz teil.   Vier DFB-Trainer der Stützpunkte Bautzen und Kamenz demonstrierten mit zwei Trainingsgruppen beginnend mit WarmUp im Stationstraining verschiedene Spielformen, die auf ein Tor durchgeführt werden können. Weiterhin wurden Technikstationen vorgestellt, die in kleinen Gruppen in abwechslungsreicher Wettkampfform in die Trainingseinheiten eingebaut werden können. Im Rahmen der Moderation wurde darauf hingewiesen, dass sowohl Spiel- als auch Trainingsformen ebenfalls für ältere Trainingsgruppen, zum Beispiel mit Einbeziehung der Abseitsregel, umsetzbar sind.   Der WFV dankt allen Trainerinnen und Trainern für das große Interesse und die vielen sachlichen Diskussionen, den Erfahrungsaustausch bei angenehmem Miteinander.   Im WFV-Gebiet endet das Qualifizierungsjahr 2024 mit dem Tag der Fortbildung am 04. Dezember in Pulsnitz. 4LE Fortbildung C/B Lizenz Pulsnitz „Freilauf-Deckungsformen“ Anmeldung: https://www.dfbnet.org/coach/FVS/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004270/02NO73U4E0000000VS5489B7VT5OHVE0   Bis Mitte Dezember wollen wir den Jahresplan 2025 veröffentlichen.   Fix ist bereits der Termin für den 7.DFB-Trainingsdialog unserer Stützpunkte: Montag, 05.Mai 2025, 17 Uhr Kamenz, Stadion der Jugend

  • B- und C-Junioren Meister- und Platzierungsrunde

    In der Anlage veröffentlicht der Jugendausschuss die Staffeleinteilung für die Meister- und Platzierungsrunde der B-Junioren Tomsen’s Pizzeria-Kreisliga sowie der C-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga.   Die Vereine haben über Ihr DFBnet-Postfach in den letzten Tagen die Ansetzungen für die einzelnen Staffeln erhalten.   Für Rückfragen stehen die Staffelleiter Klaus-Uwe Kaspar und Björn Peschke zur Verfügung.

bottom of page