SUCHE
401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Feiertag war Fußballtag für erfolgreiche WFV-Mädels
Am Reformationstag lud der Sächsische FV zum abschließenden Sichtungsturnier des Jahres die Auswahlen der 13 Stadt- und Kreisverbände mit den talentiertesten Mädchen der Jahrgänge 2013/2014 ein, um für die ersten jungen Kader der Landesauswahlen zu sichten. Der WFV berief dazu junge Fußballerinnen, die sich an den DFB-Stützpunkten, sowie durch das Talenttraining beim Bischofswerdaer FV 08 empfehlen konnten. Trainiert werden die Mädchen von Sarah Kasper und Tino Gottlöber vom BFV 08. Gespielt wurde an der SFV-Sportschule in Leipzig auf verkürztem Kleinfeld in zwei Gruppen mit einer Torhüterin und vier Feldspielerinnen, sowie im „4 gegen 4“ auf Minitore. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung blieben unsere Westlausitzer Kickerinnen in den fünf Gruppenspielen bei einem Remis ungeschlagen. Das Finale gegen die Gruppensiegerinnen der Staffel B aus der Oberlausitz wurde ebenfalls gewonnen. Nun hoffen natürlich Verantwortliche und einige Mädchen, zu künftigen Veranstaltungen des SFV von Landestrainerinnen berücksichtigt zu werden. Der WFV bedankt sich sehr herzlich bei den ausbildenden Heimatvereinen, den Eltern für Logistik und Fan-Unterstützung, sowie dem Trainerteam des BFV 08, das Vorbereitung, sowie Durchführung harmonisch steuerte. Ergebnisse unserer WFV-Mädels: WFV – Vogtland 2:2 WFV – Meißen 7:2 WFV – Leipzig 2:0 WFV – Chemnitz 3:2 WFV – Dresden 2:1 WFV – Oberlausitz 4:1 (Finale) Kader der WFV-Auswahl: Horn Saga Jette Bischofswerdaer FV 08 Horn Freya Janne Bischofswerdaer FV 08 Hassler Sharon Seenlandverein Laubusch Nitschke Ida SV Gnaschwitz Doberschau Schmidt Amy-Lotta Thonberger SC Goldschmidt Maja SV Gaußig Wiedemuth Polly SV Gaußig Engler Ivett Hoyerswerdaer FC Rothbarth Anina SV Gnaschwitz Doberschau Schwarzelt Lara SSV Neustadt
- „Junge Fußballhelden“ - Bildungsreise 2024 – Rückblick
Jedes Jahr ruft der DFB alle Vereine auf, DFB-Ehrenamtspreisträger und junge Fußballhelden zu melden. Zu selten leider nutzen dies Vereine, um ihren fleißigen und unersetzlichen Ehrenamtlern eine Chance auf ein besonderes Dankeschön zukommen zu lassen. Dass es sich lohnt, soll dieser Erfahrungsbericht aus einer Woche der Oktoberferien zeigen. Felix Geißler, Nachwuchsleiter SV Einheit Kamenz: Hinter mir liegen fünf spannende Tage auf und abseits des Fußballplatzes in Spanien, verbunden mit der großen Ehre, den Förderpreis „DFB-Fußballheld“ erhalten zu haben. Als Fußballheld für den Westlausitzer Fußballverband durfte ich in der Lerngruppe 8 (Bambinis, F-Junioren und E-Junioren) viel Neues über die Trainingsgestaltung und die Umsetzung der Trainingsphilosophie Deutschland kennenlernen. Begonnen hat nach der 24-stündigen Busfahrt von Leipzig nach Santa Susanna alles mit einer Zusammenkunft aller circa 250 Preisträger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Playa de Levante am Mittelmeer und dem anschließenden Begrüßungsabend. An diesem nahmen viele hochrangige Gäste, u.a. Hannes Wolf (DFB-Direktor Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie Trainer der U20-Nationalmannschaft) und Ronny Zimmermann (1. Vizepräsident (Amateure/Regional- und Landesverbände) des DFB), teil. Am zweiten Tag ging es nach der Vorstellung der Trainingsphilosophie Deutschland von Hannes Wolf und Andreas Rettig (DFB Geschäftsführer Sport) dann schon auf den Fußballplatz, genauer gesagt auf das tolle Gelände des CF Calella. Hier hatten wir sogar direkt die Ehre, eine Demo- Einheit mit Hannes Wolf und seinem Co-Trainer Daniel Stredak anhand der vorgegebenen DFB-Leitlinien der Philosophie durchführen zu dürfen. Anschließend wurden innerhalb der Lerngruppe entsprechende Trainings- und Spielformen eigenständig erarbeitet. Außerdem galt es, an jedem einzelnen Tag der Bildungsreise, eine Challenge gegen alle anderen Lerngruppen zu gewinnen (u.a. Schere-Stein-Papier, Pep Guardiola Challenge, Kopfball Challenge, Klemmbrett Tischtennis). Nach der anstrengenden Einheit war etwas Zeit für Erholung am Strand, ehe es am Abend zum kognitiven Training ging und sich das Meet & Greet mit dem Sächsischen Fußballverband sowie dem Referenten Marcus Urban anschloss. Auch der dritte Tag wurde auf dem Sportgelände „Complex Esportiu Municipal Tomás Claramunt“ beim CF Calella in den Lerngruppen verbracht, um viele verschiedene Demo-Einheiten anzuspielen. Zum Abschluss der Praxiseinheit gab es noch ein Spiel gegen die Lerngruppe der C-Junioren und D-Junioren), welches am Ende mit 2:1 gewonnen wurde. Am Abend gab es dann einen wichtigen und sensibilisierenden Vortrag der DKMS. Außerdem durfte ein weiterer hochrangiger Gast begrüßt werden - Bundesliga Schiedsrichter Frank Willenborg. Dieser gab den Fußballhelden mit Videoausschnitten eine kurze Regelkunde zu Foulspielen und deren Bewertung, sowie interessante Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Den Ausklang des Abends verbrachten alle im „Frog“ an der Strandpromenade von Santa Susanna mit dem Public Viewing des Champions League Spiels FC Barcelona gegen FC Bayern München. Am vierten Tag ging es für die Fußballhelden nach Barcelona. Bei einer Stadtrundfahrt hatte man die Möglichkeit, einige Sehenswürdigkeiten zu sehen. Im Anschluss konnte die schöne Stadt auch noch eigenständig zu Fuß erkundet werden. Am Abend gab es dann noch verschiedene Workshop-Angebote, wobei ich mich für das Angebot „Jugendfußballstrategie“ entschied. Es wurde erarbeitet, welche Spielformen und Regularien für den Spielbetrieb ab der D-Junioren bis hin zu A-Jugend zielführend sind. Gleichzeitig wurden Möglichkeiten eines Freizeitfußballangebots über Vereins- und Kreisebene erarbeitet, um den großen Dropout im Fußball entgegenzuwirken. Der letzte Tag wurde am Vormittag mit einem Turnier in Spielformen des Kinderfußballs abgeschlossen. Am Nachmittag wurde ein weiteres Abschlussturnier gespielt, bei dem auch ein Referententeam an den Start ging. Am Abend folgte die Abschlussveranstaltung im Restaurant La Masia bei einem 3-Gänge Menü und buntem Rahmenprogramm. Anschließend wurde es bei der Verabschiedung innerhalb der Lerngruppen emotional und die Heimreise mit dem Bus in Richtung Leipzig wurde wieder angetreten. Ich möchte mich hiermit beim Westlausitzer Fußballverband und meinem Heimatverein, dem SV Einheit Kamenz e.V., für die Nominierung bedanken. Ich hatte hierdurch die einmalige Gelegenheit eine unfassbar schöne, lehrreiche, aber auch anstrengende und intensive Reise mit vielen weiteren fußballbegeisterten jungen Ehrenamtlichen erleben zu dürfen. Nicht zu vergessen, durfte ich während der Reise viele große Persönlichkeiten des deutschen Fußballs persönlich kennenlernen und mich mit ihnen austauschen.
- Letzter Präsenztag DFB-Basiscoach – Wir senden beste Genesungswünsche
Am Samstag, dem 26.Oktober, fand der letzte von drei Präsenztagen des DFB-Basiscoach 2024 im WFV-Gebiet beim SV Königsbrück/Laußnitz statt. Überschattet wurde die abschließende Praxiseinheit von der Fußverletzung eines Teilnehmers, der umgehend durch Herbeirufen von medizinischem Personal versorgt wurde. Referenten, Teilnehmer und WFV wünschen auf diesem Weg hoffentlich keine schwerwiegende Diagnose, sowie folgend eine problemlose, baldige Genesung!!! Diesem Schreck vorausgegangen waren aber wie bereits an den ersten beiden Präsenztagen harmonische, lehrreiche Stunden, die diesmal durch die Referenten Lars Mende und Thomas Löwe kurzweilig und sehr Praxisnah gestaltet wurden. Nach kurzer Auffrischung und Auswertung der Online-Aufgaben im DFB-Portal ging es in Theorie und Praxis unter anderem um die Fußball-Fitness. Dabei lag neben allgemeinen Definitionen der Schwerpunkt in der Anwendung von Fußballspezifischen Spiel- und Trainingsformen, um altersgerecht Elemente zur Verbesserung der Kondition in all deren Bereichen zu verinnerlichen. Der Nachmittag war geprägt von Themen der Trainingsgestaltung nach der aktuellen Trainingsphilosophie Deutschland, die basierend auf der aktuellen DFB-Leitlinie an die Basis getragen werden soll. Der WFV dankt ausdrücklich: allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die aktive Teilnahme an den Präsenztagen und den meist guten, pünktlichen Online-einstellungen der Hausaufgaben, den drei Referenten der drei langen Tage vor Ort, sowie dem Team des SV Königsbrück/Laußnitz, dass immer dafür sorgte, dass Teilnehmer und Referenten bestens versorgt waren, um allen Anforderungen gerecht zu werden. In den nächsten Tagen wird der Lehrgang durch abschließende Arbeiten und Auswertungen im DFB-Portal beendet und dann hoffentlich für möglichst alle mit erfolgreicher Teilnahme anerkannt, um hauptsächlich die besten Rückschlüsse für das Vereinstraining und/oder die DFB-C-Lizenz als nächsten Schritt in Angriff zu nehmen.
- Digitaler Adventskalender – zeigt eure Lieblingsspiel- oder Trainingsform
KSB Bautzen – Projekt: In diesem Jahr möchten wir die vorweihnachtliche Zeit mit einem digitalen Adventskalender aufwerten. Hierzu folgen nun die genauen Informationen. Was ist der digitale Adventskalender? Wir möchten in diesem Jahr die schöne vorweihnachtliche Zeit nutzen, um auf unseren sozialen Medien innerhalb von 24 Tagen 24 verschiedene sportartspezifische Übungen und Sportvereine unseres Landkreises vorzustellen. Wie soll dies umgesetzt werden? Wir kommen euch während eines Trainings oder Wettkampfes besuchen und filmen Szenen aus eurem Sportalltag. Dabei möchten wir den „Zuschauern“ euren Verein und die Sportart vorstellen und auch kleine sportspezifische Übungen mitgeben. Details können vor Ort bzw. vorab besprochen werden. Bis wann soll das Ziel erreicht werden? Da es nicht mehr viel Zeit bis zum 1. Dezember ist, würden wir euch sehr gern zeitnah bei eurem Training besuchen kommen. Was sind eure Mehrwerte an dem digitalen Adventskalender? Eure Sportvereine sowie eure Sportarten erlangen mehr Reichweite Die Zusammenarbeit zwischen eurem Verein und dem KSB wird intensiviert Was müsst Ihr nun tun? Gebt uns bitte bis zum 31. Oktober Bescheid, ob Ihr Interesse habt, Teil unseres digitalen Adventskalender zu werden. Wenn ja, teilt uns eure möglichen Trainingszeiten mit, sodass wir es einplanen können. Wichtig dabei ist darauf zu achten, dass die Sportlerinnen und Sportler die Erlaubnis haben, gefilmt zu werden (gilt für alle U18 Teilnehmer). Wir hoffen, von mindestens 24 Sportvereinen eine Rückmeldung zu erhalten.Bis dahin wünschen wir euch eine sportliche und erfolgreiche Zeit. Bei Rückfragen oder Unklarheiten stehen wir jederzeit zur Verfügung. Mit sportlichen Grüßen Merlin Däbler, Sven Matschke und Leonie Gries Tel.: 03591/2706315Mobil: 0151/15911641 Kreissportbund Bautzen e.V. Geschäftsstelle Postplatz 3, 02625 Bautzen Tel.: 03591- 27063-0 Fax: 03591- 27063-11 info@sportbund-bautzen.de www.sportbund-bautzen.de Folgt uns auf: Vorstand BGB §26: Torsten Pfuhl, Dietmar Stange, Lars Jenichen Geschäftsführer: Lars Bauer Vereinsregister Amtsgericht Bautzen Finanzamt Bautzen
- WFV-Mädchen trainieren für SFV-Turnier am 31.10.
Am Reformationstag startet unsere Mädchenauswahl des WFV zum traditionellen Herbstturnier des Sächsischen FV. Alle 13 Stadt- und Kreisverbände sind aufgerufen mit einer Auswahlmannschaft am Sichtungsturnier teilzunehmen. Gespielt wird im „5 gegen 5“ in zwei Gruppen und anschließenden Platzierungsspielen. Schwerpunkt ist natürlich die Sichtung der Jahrgänge 2013/2014. Vor den beiden neuen Landestrainerinnen geht es dabei für alle Fußballerinnen sozusagen nochmal bei null los, um sich für den erweiterten Landesauswahlkader der Zukunft im jeweiligen Jahrgang zu empfehlen. Die WFV-Mädels hatten dafür bereits am 22. Oktober in Bischofswerda und haben abschließend am 28.10. in Kamenz Training, um bestens vorbereitet mit acht Auswahlspielerinnen an die Sportschule in Leipzig zu fahren.
- Lehrgangsabschluss für Schiedsrichteranwärter
Der Schiedsrichterausschuss des Westlausitzer Fußball Verbandes freut sich bekanntzugeben, dass der Schiedsrichteranwärterlehrgang für die Saison 2024/2025 erfolgreich abgeschlossen wurde. An den vergangenen beiden Sonntagen war es soweit und die diesjährigen Anwärter mussten ihren "Mann“ oder "Frau" bei der nicht einfachen regeltechnischen Prüfung (bzw. Wiederholungsprüfung), sowie den Lauftest stehen. Dabei erfüllten alle Teilnehmer das Anforderungsprofil und können sich nun in den nächsten Wochen und Monaten auf dem Feld beweisen – die letzte Etappe auf dem Weg zum Schiedsrichter. An insgesamt fünf Lehrgangstagen nahmen 32 Schiedsrichter und 3 Schiedsrichterinnen teil. Die zum Großteil jungen Teilnehmer zeigten großes Engagement und machten die Tage zu einer lehrreichen Erfahrung. Die Prüfungsergebnisse waren überwiegend positiv, was den Einsatz und die Lernbereitschaft der Teilnehmer unterstreicht. Hier ist es erfreulich zu sehen, wie motiviert und engagiert die jungen Sportfreunde bei der Sache waren. So lässt es uns zuversichtlich in die Zukunft blicken, dass viele der diesjährigen Absolventen langfristig der Schiedsrichterei erhalten bleiben. Der Schiedsrichter-Ausschuss bedankt sich beim Lehrwart Nico Rich und Ansetzer Mirko Scheffler, sowie den Referenten Clemens Reiche und Steve Titze für die Vermittlung des Lehrstoffes. Gleichzeitig ein erneut großes Dankeschön an den TSV Pulsnitz 1920 für die Versorgung und die reibungslosen Abläufe, sowie die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Wir begrüßen alle ausgebildeten Anwärter und wünschen Euch viel Erfolg, aber vor allem Spaß am Hobby Fußball-Schiedsrichter!
- U16 Schiedsrichter-Lehrgang des SFV mit WFV-Beteiligung
Auch als Schiedsrichter lernt man nie aus. Neben kontinuierlicher praktischer Erfahrung auf dem Platz sind regelmäßig Lehrgänge und Weiterbildungen essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Schiedsrichter-Laufbahn. Anhand der gezeigten Leistung werden Schiedsrichter in verschiedenen Veranstaltungen und Lehrgängen gefördert. Um junge, aufstrebende Schiedsrichter schon frühzeitig in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen, nominiert der WFV jedes Jahr talentierte Unparteiische für die Spitzenförderung des SFV. In diesem Jahr nominierte der Schiedsrichterausschuss die Jung-Schiedsrichter Raphael Weise (FSV Budissa Bautzen), Edwin Eichler (Hoyerswerdaer FC) und Fabrice Prüver (SV Aufbau Deutschbaselitz) für den U16-Lehrgang. Dabei steht die sportpsychologische Ausbildung ebenso im Mittelpunkt wie physische Trainingseinheiten, um sie auf einen möglichen Aufstieg in höhere Spielklassen vorzubereiten. So starteten die drei jungen Schiedsrichter am Tag der Deutschen Einheit nach der obligatorischen Begrüßung mit dem Lauf- und Sprinttest. Hierbei zeigten sie ihre hervorragende Fitness und waren bei allen Einheiten im vorderen Drittel dabei. Nach einer kleinen Stärkung wurde die Regelkenntnis abgefragt. So gab es 15 Regelfragen, sowie nochmal 15 Videoszenen, welche zu bewerten waren. Auch hier zeigten unsere Sportfreunde sich keine Blöße. Anschließend gab es das Highlight des Tages. Zweitliga Schiedsrichter Richard Hempel hielt einen Vortrag in puncto Spielvorbereitung sowie Kommunikation auf dem Platz. Mit diesen Erfahrungen, sowie interessanten Einblicken in die Praxis des Profibereiches gehen unsere drei Jung-Schiedsrichter nun in die Endphase der Hinrunde. Wir wünschen Ihnen weiterhin Gut Pfiff und eine erfolgreiche Schiedsrichter-Laufbahn.
- Festivalliga Region Ost spielte beim FSV Budissa Bautzen
Unsere jüngsten Aktiven der Vereine beim Westlausitzer Fußballverband waren am vergangenen Sonnabend auf Torejagd. Die G-Junioren aus der Region Ost der FOTOBOXGRAFEN Festivalliga zum Beispiel waren zu Gast bei der FSV Budissa Bautzen. Zehn Teams gingen an den Start, um untereinander mit den Fußballkumpels aus Bautzen von der Budissa und Post-Germania, aus Großdubrau, Burkau, Hochkirch und Gaußig die fußballerischen Kräfte zu messen. Dass das Wetter nun nicht ganz ideal war, war egal. Mit Leidenschaft, Engagement und vor allen Dingen viel Spaß ging es zur Sache. Unsere jungen Kicker können schon stolz sein auf ihre vielen geschossenen Tore und was sie schon können. Zum Abschluss gab es für viele die erste Medaille in der noch sehr jungen fußballerischen Laufbahn! V. Barthel
- WFV-Anwärterlehrgang kurz vor dem Abpfiff – Hilfestellung beim Start!
Am Sonntag, dem 06.Oktober, erhielten am vorletzten SR-Anwärterlehrgangstag die anwesenden der 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erstausstattung der Schiedsrichtergarnitur mit zwei Trikots, Hose, Stutzen, SR-Mappe zzgl. der gelben/roten Karten, Pfeife, sowie Wählmarke zur Platzwahl. Wer von ihnen damit zeitnah zu den ersten Spielansetzungen angesetzt werden darf, entscheiden noch die Auswertungen der schriftlichen Prüfung und ein Lauftest. Die Chance zur Nachprüfung besteht bereits am 13.Oktober, um danach endlich die ersten praktischen Erfahrungen als Schiedsrichteranwärter zu erleben. Nach fünf erfolgreichen Einsätzen erhalten die Sportfreundinnen und Sportfreunde ihren Schiedsrichterausweis und sind damit offiziell Schiedsrichter*innen. Wir wünschen allen einen reibungslosen Start in dieser Laufbahn und hoffen von allen Beteiligten auf und neben dem Spielfeld auf den nötigen Respekt. Der WFV bedankt sich beim ausrichtenden TSV Pulsnitz 1920, den Referenten unseres Schiedsrichterausschuss, den Unterstützern der Vereine und Familien, damit die meist noch Jugendlichen zu allen Lehrgangstagen pünktlich erscheinen konnten. Wichtig wird ab jetzt auch die künftige Begleitung und Betreuung der neuen Unparteiischen sein, um eine möglichst lange Laufbahn im Sinne von Vereinen und Verband zu gewährleisten.
- FV Ottendorf-Okrilla dankt und verabschiedet ein „Urgestein“
Die alljährliche Mitgliederversammlung des FV Ottendorf-Okrilla 05 am 26.September war eine besondere. Traditionell nutzte der Vorstand des Vereins die WFV-Ehrungsmöglichkeiten, sowie anderer Verbände großzügig, um die ehrenamtliche Arbeit einiger Vereinsmitglieder wieder besonders zu würdigen. Ausgezeichnet wurden: Karl-Heinz Großmann (30 Jahre Vorstand) – WFV-Ehrennadel in Gold Michael Langwald (25 Jahre Schiedsrichter) – WFV-Ehrennadel in Silber Thomas Jachmann (Jugendtrainer, Projekte) – WFV-Ehrennadel in Bronze Sebastian Klotzsche (Trainer Herren) – WFV-Ehrennadel in Bronze Sandro Haubold (Koordinator Fußball) – WFV-Ehrennadel in Bronze Eric Mantke (16 Jahre Vorstand, Projekte, Öffentlichkeitsarbeit) SFV-Ehrennadel in Bronze Dem scheidenden Präsident Karl-Heinz Großmann wurde für seine drei Jahrzehnte zum Abschied ebenfalls die Goldene Ehrennadel des LSB Sachsen verliehen. Zu seiner Überraschung wurde er nach einer kurz zuvor beschlossenen Satzungsänderung zum Ehrenpräsident ernannt. Der WFV dankt allen geehrten Sportfreunden, den Verantwortlichen und allen Mitgliedern, die dafür sorgen, dass der FVO in aller Bandbreite ein aktiver Verein mit tollem Vereinsleben neben dem Spielbetrieb ist und sicher auch bleiben wird. Dem neu gewählten Vorstand viel Erfolg und ein gutes Händchen bei der Umsetzung aller Ziele.
- 2012er Fußballtalente aus dem LK Bautzen spielen am 03.10. in Kamenz gegen CFC & Dynamo
Fußballinteressierte Zuschauerinnen und Zuschauer sollten sich den Feiertag am 03. Oktober ab 10 Uhr fest vormerken. Im Rahmen der Turnierserie des Sächsischen Fußballverbandes für den Sichtungsjahrgang 2012 spielen vier Mannschaften zweimal im Modus „Jeder gegen jeden“ im Kamenzer Stadion der Jugend. Eine Runde spielt jedes Team beim 8 gegen 6 in Überzahl, die zweite Runde dann in Unterzahl, um die notwendigen Eigenschaften bei den Nachwuchskickern beobachten zu können. Gäste des Westlausitzer FV beim ausrichtenden SV Einheit Kamenz sind die u13-Mannschaften des Chemnitzer FC, der SG Dynamo Dresden, sowie eine Auswahl des DFB-Stützpunktes Dresden. Die gastgebende Mannschaft besteht aus 2012-geborenen Fußballtalenten der DFB-Stützpunkte Ostsachsens (Kamenz, Bautzen, Zittau, Görlitz). Ziel der Sichtungsturniere ist die Bildung eines erweiterten Landesauswahlkaders in diesem Jahrgang. Diese Serie besteht aus vier Vorrunden und dem Finale Mitte September 2025 an der Sportschule in Leipzig. Während es Turniers am Tag der Deutschen Einheit ist natürlich eine gastronomische Versorgung sichergestellt. Der Eintritt ist frei. Der Organisations- und Spielplan als PDF:
- Ausschreibung ewag Kamenz - Hallenmasters 2024/2025
Hallo Sportfreundinnen und Sportfreunde, in der Anlage veröffentlichen wir die Ausschreibungen sowie das Anmeldeformular für die Turniere der ewag Kamenz – Hallenmasters der A- bis D-Junioren zur Kenntnis und Beachtung. Für Rückfragen steht Euch der Vorsitzende des Jugendausschusses, Andreas Lischke, gern zur Verfügung.












