SUCHE
401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- SG Oßling/Skaska feiert und würdigt beim Sport- und Dorffest
Der zweite Tag des Heimat- und Vereinsfestes stand am Samstagvormittag, dem 31.08., ganz im Zeichen des Nachwuchsfußballs. Ab 9:30 Uhr rollte der Ball. Die E2-Junioren der SGO spielten ein Freundschaftsspiel gegen den SV Biehla/Cunnersdorf. Danke an die Gäste, die diese Partie ermöglichten. Beide Teams waren gleich bemüht, guten Kinderfußball mit vielen Dribblings zu zeigen. Ohne großes „Abtasten“ ging es zur Sache. In einem sehr torreichen Match hatten die Gastgeber am Ende die Nase vorn, aber im Nachwuchs gibt es ja nur Gewinner! Nach dem Spiel gab es zur Freude aller Kids eine Fassbrause und ein Eis. Am Abend wurden im Festzelt verdienstvolle und langjährige Sportfreunde für ihr ehrenamtliches Engagement im Verein SG Oßling/Skaska e.V. geehrt. Es wurden Ehrennadeln, Ehrenmedaillen und Ehrenplaketten in Gold, Silber und Bronze des WFV & KSB überreicht und viele Hände in Dankbarkeit geschüttelt! Das Foto zeigt in der Mitte den mit der Ehrenmedaille des KSB Bautzen in Gold ausgezeichneten Sportfreund Gerd Hetmann! Er erhielt die Ehrung für sein „Lebenswerk“ als Mitglied der SGO! Der Abend klang nach der Verlosung vieler Preise der Tombola und dem großen Feuerwerk später im Festzelt bei guter Musik gemütlich aus. Am Sonntag wurden vor dem Anpfiff des Herrenpunktspiels drei weitere Sportfreunde, verdienstvolle Mitglieder und Sponsoren der SGO geehrt. Die Ehrennadel des WFV in Bronze erhielt Christian Bulmann, u.a. für seine langjährigen Verdienste bei der 1. Männermannschaft. Die Ehrenmedaille vom KSB Bautzen in Bronze erhielt Sportfreund Olaf Zinke für sein Wirken für die SGO, u.a. als Spieler und langjähriger Schiedsrichter für den Verein. Mit der Ehrenplakette der SGO wurde Klaus Tamke ausgezeichnet. Er ist jahrelanger Sponsor der SGO und hält dazu den Sportplatz in Skaska am Leben und spielfähig. Foto/Auszüge: Verein/WFV
- Wachauer Torwart-Legende geehrt
Am 21. August feierte Daniel Lorenz seinen 50.Geburtstag. Beim TSV Wachau eine Legende, bei den gegnerischen Spielern bekannt als engagierter, zuverlässiger Rückhalt seiner Teams, gibt D. Lorenz aktuell sein seine Erfahrung als Torwarttrainer sowohl im Herren- als auch Nachwuchsbereich weiter. Wenige Tage nach seinem Ehrentag würdigten ihn Präsident Robert Zukowski und Abteilungsleiter Dietmar Rösler zu später Stunde nach einer Trainingseinheit. In Ab- und Zustimmung des WFV überreichten sie Daniel Lorenz die WFV-Ehrennadel in Silber, sowie ein Präsent des Vereins. Auch auf diesem Weg herzlichen Glückwunsch und besonderen Dank an Klaus Benik, der regelmäßig organisiert, dass das Ehrenamt der Abteilung Fußball Beachtung findet.
- DFB-Stützpunkte Ostsachsens suchen Einschulungskader für 2025
Am 02.September fand im Kamenzer Stadion der Jugend die erste von drei dezentralen Überprüfungen der besten Mädchen und Jungen (6.Klasse, Jg. 2012/13) der DFB-Stützpunkte im WFV- und FVO-Gebiet statt. Alle Talente haben den Traum, ab der 7.Schulklasse auf ein Nachwuchsleitungszentrum in Sachsen zu wechseln, um leistungsorientiert Fußball zu spielen. Nach dem Landestalenttag Mitte Juni war dies nun die zweite Bewährungsprobe für die zwei Mädchen und 15 Jungen der DFB-Stützpunkte Zittau, Görlitz, Bautzen und Kamenz. Im „1 gegen 1“, „2 gegen 2“ und „4 gegen 4“ beobachteten die sieben Trainer Stärken und Schwächen der Talente, die sich trotz hochsommerlicher Temperaturen sehr engagiert mit und gegen den Ball zeigten. Im Anschluss werteten die Trainer das Gesehene aus, werden in den nächsten Wochen gerade am Reduzieren der Schwächen, aber auch Förderung der Stärken arbeiten, um bei der zweiten Sichtung am 23.09. für die Spielerinnen und Spieler eine noch bessere Bewertung zu erhalten. Im Namen aller Anwesenden bedankt sich der WFV für die tolle Sicherstellung durch das Team des SV Einheit Kamenz.
- Kreismeister Kleinfeld der ü35 geehrt – Ausblick 16.11.
Während die Saison 2024/25 gerade erst gestartet wurde, gehen die Senioren, die immer vom Frühjahr bis Herbst spielen, in den Endspurt, wobei es lediglich „nur“ noch um Platzierungen geht. Zum Meister der Kleinfeld-Liga wurde am 02.September durch Staffelleiter Siegmund Heidrich das ü35-Team des SV Aufbau Deutschbaselitz geehrt. Vereine, die im Jahr 2025 hoffentlich weiterhin im WFV-Spielbetrieb Klein- oder Großfeld, zzgl., oder nur Pokalwettbewerb spielen wollen, sowie Mannschaften, die sich mit dem Gedanken tragen neu teilzunehmen, sollten sich unbedingt Samstag, den 16.11. vormerken. An diesem Tag findet 9.30 Uhr die traditionelle Saisonauswertung mit Planungen für das nächste Spieljahr im Sportkomplex Deutschbaselitz statt.
- Letzte Ehrung Saison 2023 / 2024
Beim Punktspiel der Sparkassen – Kreisoberliga SC 1911 Großröhrsdorf – SV Aufbau Deutschbaselitz 0:1 konnte seitens des Westlausitzer Fußballverbandes der Fair -Play Pokal durch den Spielausschussvorsitzenden Ingolf Horn an die Sportfreunde von SC 1911 Großröhrsdorf übergeben werden.
- Kamenzer Einheit-Urgestein geehrt
Seit 24 Jahren ist der hauptamtliche Platzwart im Kamenzer „Stadion der Jugend“ Matthias Kischkel fast täglich länger vor Ort, um beim Kinder- und Jugendtraining, oder als Mannschaftsleiter der Männermannschaft ehrenamtlich zu unterstützen. Drei Jahrzehnte spielte „ATZE“ in den Männer- und Seniorenmannschaften selbst aktiv. Dies macht er heute noch für die „Eisernen Herren“. Bei jedem Einsatz übernimmt er ebenfalls gleich organisatorische Aufgaben vor und nach dem Spiel, ist für alle Gastmannschaften ein bekannter, zuverlässiger Ansprechpartner. An fast allen Wochenenden ist er ebenfalls immer einige Stunden in seinem zweiten zu Hause, um bei den Notwendigkeiten rund um alle Fußballspiele, aber auch Wettkämpfen anderer Abteilungen und Vereinen zu helfen. Auf Antrag des Vereins wurde ihm vor dem Heimspiel der heitech.net-Klasse gegen SV Straßgräbchen 2. durch den WFV die silberne WFV-Ehrennadel, zzgl. Urkunde und kleinen Präsenten überreicht. Vereinspräsident Tom Lehmann bedankte sich stellvertretend für Vorstand und alle Vereinsmitglieder mit einem Shirt, unterschrieben von allen Spielern der Männermannschaft.
- Erinnerung und Spannung zur Saisoneröffnung
Im Sportkomplex des SV Aufbau Deutschbaselitz trudelten bereits ab 16 Uhr die ersten Zuschauer ein, denn der Mehrspartenverein startete in das Festwochenende zum 120-jährigem Jubiläum. Mit einer Festveranstaltung, verbunden mit herzlichen Grußworten der Gäste und interessanten Ausführungen zur Vereinshistorie von Präsident Norbert Adler, wurde vor der Saisoneröffnung der 15.WFV-Saison auch das Festwochenende eingeleitet. Freier Eintritt und ein umfangreiches Rahmenprogramm lockten mehr als 300 Zuschauer in die idyllisch gelegene Sportstätte. Kindertraining, ein Traditionsspiel der Senioren zeigten vorab dem ersten Punktspiel der Sparkassen-KOL das Jung und Alt beim SV Aufbau dem runden Leder nachjagen, obwohl der Verein eigentlich dem Radball vor 120 Jahren seine Gründung zu verdanken hat. 18.25 Uhr führte das Schiedsrichtertrio um André Strelow die Teams des Gastgebers und vom SV Post Germania Bautzen auf den bestens präparierten Rasen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den WFV, einem Dank an die Hauptsponsoren des WFV, die Ostsächsische Sparkasse Dresden und die ewag Kamenz, einer Wertschätzung aller Ehrenamtlichen in Vereinen und Verband für deren Engagement, sowie der Seitenwahl wurde es für eine Minute still und nachdenklich. Mit erinnernden, trauernden Worten wurde nochmals dem Ende Juni unerwartet verstorbenem Vorstandsmitglied und Vorsitzendem des WFV-Schiedsrichterausschuss Sportfreund Andreas Lieske gedacht. Feierlich startete die Spielserie danach mit dem Ehrenstoß im Passdreieck durch die Schirmherrin des Deutschbaselitzer Pfingstturniers 2025, Elaine Jentsch, sowie die Präsidenten des SV Aufbau Deutschbaselitz Norbert Adler und des WFV, Carsten Bergk. Wer dann von einem abwartenden Beginn ausging und seinen Platz noch nicht gefunden hatte, wurde wie die gastgebende Mannschaft eiskalt erwischt, denn nach knapp sechs Minuten stand es 0:2 (3. Stöltzner, 5. Stehr) für die Gäste des SV Post Germania Bautzen. Die Deutschbaselitzer brauchten etwas, um sich von diesem Schock zu erholen, hatten sicherlich etwas Glück, dass die Bautzener mit dem dritten Treffer nicht für eine vermeintliche Vorentscheidung sorgen konnten. So ging es mit einem 2:2 in die Halbzeit, da sich ab Mitte des ersten Durchgangs ein ausgeglichenes Spiel entwickelte, bei dem die Großteichkicker ihre Chancen nutzen konnten (29. Lutze, 34. M. Hoffmann). Sieben Minuten nach Wiederanpfiff erzielten die Gastgeber nach herrlichem Spielzug die Führung (52. M. Hoffmann) und gaben diese nicht mehr her. Beide Mannschaften trugen ihren Teil zum feierlichen Anlass mit einem spannenden, gutklassigen Auftaktpunktspiel bei. Der WFV bedankt sich ausdrücklich bei den Verantwortlichen und Helfern des SV Aufbau Deutschbaselitz für die hervorragende Ausrichtung dieser Eröffnungsveranstaltung unserer Saison 2024/2025!
- Schiedsrichter-Lehrabend im August
Die Schiedsrichter unseres Kreisverbandes trafen sich am letzten Freitag, den 16.08.2024, in Bautzen zum ersten Lehrabend der Saison. Der kommissarische Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses Christoph Wels, Lehrwart Nico Rich und Ansetzer Mirko Scheffler begrüßten die anwesenden Schiedsrichter und präsentierten die wichtigsten Themen für die neue Saison und stimmten die Schiedsrichter auf die Herausforderungen der neuen Spielzeit ein. Zu Beginn standen im Rückblick auf die vergangenen Wochen leider Abschiedsworte von Christoph wegen des plötzlichen und unerwarteten Todes unseres Freundes und hochgeachteten Vorsitzenden Andreas Lieske an erster Stelle. Wir halten dich in ewiger Erinnerung Andreas. Im Vorgriff auf die neue Saison wies Lehrwart Nico Rich anschließend auf einige Regeländerungen hin; unter anderem gibt es künftig beim Handspiel im Strafraum die Möglichkeit einer Reduzierung der persönlichen Strafe, wenn es „nicht absichtlich, aber strafbar“ war. Weiter gibt es neue Regelungen beim Strafstoß, wenn Spieler zu früh in den Strafraum laufen. Hier wurden in einer aufgeschlossenen Gesprächsrunde diese wichtigsten Änderungen besprochen. Danach informierte Nico die anwesenden Schiedsrichter über die wichtigsten Hinweise zum Ablauf des Spielbetriebes. So wurde insbesondere auf die neue Spesenabrechnung sowie wann das ausgedruckte Spielformular von den Mannschaften vorhanden sein soll, hingewiesen. Auch gibt es die bei der Europameisterschaft erprobte Regelung, dass bei Protesten oder Unklarheiten nur noch der Spielführer mit dem Schiedsrichter reden dürfe, künftig auch in unserem Verband. Ausführlich erläutert wurde die Verfahrensweise des neuen DFB „Stopp-Konzepts“ von Ansetzer Mirko Scheffler, das ein Baustein einer Gesamtstrategie zur Deeskalation und gegen die zunehmende Gewalt am Fußballplatz ist. Es sieht in hitzigen Spielphasen eine Unterbrechung durch den Schiedsrichter für eine gewisse Zeitspanne vor, um die Gemüter zu beruhigen und das Spiel letztendlich über die Zeit zu bringen. Als letzte Rubrik der Lehrveranstaltung sprachen Christoph und Mirko nochmals das Thema Rückgaben an. Hier wurde auf die eigene Terminpflege appelliert. Zudem wurde ein Update im DFBNet vorgestellt, welches die Terminpflege in Zukunft erleichtern sollte. Ebenfalls wurde die Lehrveranstaltung genutzt, um einen weiteren verdienten Sportfreund zu ehren. Dieses Mal gingen Auszeichnung und Glückwünsche sowie Danksagungen an Frank Lehmann. Frank, der anlässlich seiner "45 Dienstjahre" als Schiedsrichter großen Einsatz zeigt und auch rund um seinen Verein, dem SV Grün-Weiß Schwepnitz, ehrenamtlich tätig ist, wurde mit der Ehrenamtsuhr des DFB ausgezeichnet. Wie immer stand auch bei diesem Lehrabend am Ende der Veranstaltung der Austausch zwischen den Schiedsrichterkollegen im Vordergrund, ehe Christoph die Schiedsrichter in die offene Runde verabschiedete. Der Schiedsrichterausschuss bedankt sich für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die tolle Gastfreundschaft beim Sorbischen Gymnasium Bautzen.
- Staffel- und Spielinformationen E- und F-Junioren
In den Anlagen veröffentlichen wir die Staffel- und Spielinformationen für den Spielbetrieb der E-Junioren Traeber Events-Kreisliga sowie der F-Junioren Rübezahl-Kreisliga zur Kenntnis und Beachtung. Gebt die Informationen bitte an Eure Trainer und Mannschaftsverantwortlichen der jeweiligen Altersklassen weiter, so dass diese sich mit ihnen vertraut machen können.
- WFV koordiniert Regionalauswahl des Jahrgangs 2011
Jedes Jahr führt der SFV ein Sichtungsturnier für den u14-Landesauswahlakder Mitte September in Leipzig durch. In diesem Jahr sind die besten Talente des Jahrgangs 2011 gefragt, um in der Regionalauswahl Ostsachsen am 21.09. sowohl ein gutes Mannschaftsergebnis, aber vor allem viele Notizen auf den Zetteln der Sichter zu erhalten. Um eine schlagkräftige Auswahl zu nominieren trafen sich am 14.August 24 Talente im Kamenzer Stadion der Jugend, um sich für die weiteren Testspiele am 04. und 18.Septmeber zu empfehlen. Die Nachwuchsspieler aus dem Stadtverband Dresden, dem FV Oberlausitz, sowie dem WFV qualifizierten sich über die SFV-Spielrunde der DFB-Stützpunkte in fünf Runden für diesen erweiterten Kader. Nun gilt es für Trainer Andreas Vogel und sein Team die Vorbereitungstermine zu nutzen, um wie im vergangenen Jahr (Bild Jg. 2010) eine funktionierende Auswahl an den Start zu bringen. Für interessierte Zuschauer weitere Termine: 04.09. 17.15 Uhr Bautzen Humboldthain, C-Budissa Bautzen vs. Regionalauswahl Ostsachsen 18.09. 17.30 Uhr Großröhrsdorf, C-Großröhrsdorf/Pulsnitz vs. Regionalauswahl Ostsachsen
- Westlausitzer ü70-Fußball-Oldies belohnen sich nicht
Der Fußballverband Sachsen-Anhalt hatte zur 3. Auflage der Regionalen Landesmeisterschaften nach Bernburg eingeladen, der 12 Teams aus dem NOFV (Nordostdeutschen Fußballverband) die Zusage erteilt haben. Und mittendrin statt nur dabei: die Auswahl Westlausitz Nordost / Knappensee. Um jeglichen Stress und insbesondere die Belastung durch die Hitze zu minimieren, reiste das Team bereits freitags in Begleitung der Spielerfrauen an. Nach Stadtführung und gemeinsamem Abendessen ging’s ab zur Nachtruhe. Nach dem Frühstück und der obligatorischen Turniereinweisung im Stadion wurden ab 11.00 Uhr die ersten Begegnungen auf drei Spielfeldern angepfiffen. Die Westlausitzer Oldies zeigten sich von Beginn an sehr konzentriert und gewinnen die ersten drei Spiele (Auswahl Sachsen-Anhalt 3:0; Müllroser SV 1:0 und Engelsdorf / Tresenwald 1:0). Es folgt ein 0:0 gegen SV Warnemünde und ein weiteres 1:0 gegen die Stadtauswahl Dresden. Mit 13 Punkten und ohne Gegentor wird die Gruppe A auf Platz 1 abgeschlossen. Im Halbfinale ging es dann gegen den Dresdner Sportclub (Gruppenzweiter der Gruppe B), der recht souverän dominiert wurde. Dann der Kulminationspunkt und das anschließende böse Erwachen: in der 12 Minuten dauernden Partie gibt es für die Oldies ca. zwei Minuten vor dem Ende einen Handstrafstoß. Dieser findet leider nicht den Weg ins Tor und es kommt noch dicker. Wohl mit der einzigen echten Dresdner Torgelegenheit im Spiel wird eine Unaufmerksamkeit in der sonst so prima agierenden Abwehr das 0:1 kassiert. Aus war der Traum vom Finale und mindestens Platz 2 nach dem Bronzerang im Vorjahr! Im abschließendem Halbfinalspiel gegen SV Bucholz Berlin spielen die Oldies erneut überlegen, jedoch gelingt in der Normalspielzeit trotz dreier dicker Möglichkeiten wieder kein eigener Treffer - es bleibt 0:0. Wie so oft war das 9-Meter-Schießen kein gutes Omen für die Oldies. Trotz zweimaligem Entscheidungsvorteils mit dem letzten Schützen alles klar zu machen, geht dieses Duell am Ende mit 2:3 an die Berliner Sportfreunde. Das Finale gewinnen überraschend die Sportfreunde von SV Warnemünde, die sich ebenfalls im 9-Meter-Schießen gegen den Dresdner SC 4:3 durchsetzen können. Platz 4 war am Ende für alle (auch für die unterstützenden Frauen) ein wenig enttäuschend, da sich das Team in sehr guter spielerischer Verfassung präsentierte. Nach gemeinsamen Abendessen in Bernburg, setzte sich das Team in der Pension noch einmal zusammen mit dem Fazit: wenn wir gesund bleiben, fahren wir auch 2025 wieder zu diesem Turnier! In diesem Jahr dabei: Armin Wetzlich, Axel Schiwon, Sieghard Albert, Hans-Dieter Schenk, Horst Uecker, Dietmar Dombrowski (3 Tore), Claus Mehnert (1), Siegmund Heidrich (1), Uwe Heidrich (1), Herbert Becker, Manfred Holder, Manfred Spreitz und Eberhard Greibig Für die ü70-Oldies Siegmund Heidrich Platzierungen 1 SV Warnemünde 2 Dresdner Sportclub 1898 3 SV Buchholz Berlin 4 Auswahl Westlausitz / Knappensee 5 ESV Lok Rostock 6 Stadtauswahl Dresden 7 Auswahl Sachsen-Anhalt (1) 8 Team Börde 9 SpG Tresenwald / Engelsdorf 10 SV Preussen Elsterwerda 11 Müllroser SV 12 Auswahl Sachsen-Anhalt (2)
- BFV 08 und WFV werben um Schiedsrichter
Am 08.September beginnt beim TSV Pulsnitz 1920 der nächste Anwärterlehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Bereits neun Anmeldungen sind seit der Ausschreibung im Juli beim WFV eingegangen. Anfang August wurden alle Vereine informiert, die in dieser Saison das Schiedsrichtersoll leider nicht erfüllen. Dieses Ergebnis ist Grundlage der Leistungen und wahrgenommenen Verpflichtungen aller SR in der vergangenen Spielzeit. Diese Mitteilungen werden einige Vereine sicher kritisch ausgewertet haben und nutzen, um nochmals gezielt in die Werbung um neue Unparteiische zu gehen. Am 12. August fand beim Bischofswerdaer FV 08 die erste von zwei Veranstaltungen im August statt. Vor allem Nachwuchsspielerinnen – und Spieler waren neben einigen Eltern anwesend. Sogar eine Familie aus der Kamenzer Region zeigte sich im Sparkassen-Komplex des BFV 08 sehr interessiert. Schiedsrichter Clemens Biastoch informierte nach einigen einleitenden Worten über die Ausbildung, sowie Anforderungen, aber auch Vorteile des Ehrenamtes Schiedsrichter. Beachtet werden muss immer, dass Fußball ohne Schiedsrichter von allen nicht gewollt ist, dafür aber auch Vereine und Verbände einiges aktivieren müssen, um diesem Bereich die notwendige Beachtung zu geben. Nächste Infoveranstaltung: Datum: Mittwoch 21.08.2024 Beginn: 18:30 Uhr Ort: Ottenorf Okrilla, Frankenfurt 5 (FV Ottendorf-Okrilla 05), Referent: Schiedsrichter der 2. Bundesliga, Sportfreund Richard Hempel Ausschreibung zum SR-AWL-Lehrgang: [Hier] Der WFV dankt ausdrücklich dem Organisationsteam des BFV 08, dass unter Leitung von Sebastian Borrmann für hervorragende Rahmenbedingungen sorgte.












