top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Wehrsdorf feierte 100 Jahre Fußball

    Der mit 450 Mitgliedern größte Verein der Gemeinde Sohland feierte am Samstag gebührend Geburtstag. Für den Abend des 27.April hatte die Abteilung Fußball (250 Mitglieder) zum 100. Geburtstag des organisierten Fußballs beim TSV 1859 Wehrsdorf geladen. Als Gratulanten nahmen unter anderem als Repräsentant des Kreissportbundes Bautzen Sportfreund Peter Schmidt und vom Westlausitzer Fußballverband der 1.Vizepräsident Ingolf Horn, sowie Staffelleiter im Spielausschuss Jürgen Frenzel teil. Nach einem kleinen Kulturprogramm kam es dann zu feierlichen Grußworten, Gratulation und Auszeichnungen. Durch den 1. Vizepräsidenten Ingolf Horn wurde an die Abteilungsleiterin von Wehrsdorf Manuela Wobst die DFB-Ehrenplakette und ein Scheck seitens des Deutschen Fußball Bundes überreicht. Bälle für Kinder, sowie Erwachsene und die Ehrenurkunde des Westlausitzer Fußballverbandes durften auch nicht fehlen. Auf Antrag des Vereins TSV 1859 Wehrsdorf wurden mit Verbandszustimmung folgende Sportfreunde geehrt: Ehrennadel des Westlausitzer Fußballverbandes in Bronze der Sportfreund Andre Leuner Ehrennadel des Westlausitzer Fußballverbandes in Silber die Sportfreunde Gunnar Strobel und Jörg Thomas Ehrennadel des Westlausitzer Fußballverbandes in Gold Ralf Scholtke ( war verhindert ) Für seine langjährige Tätigkeit als Spieler , Trainer, Abteilungsleiter wurde der Sportfreund Ingo Jähne mit der DFB – Ehrenamtsuhr, zzgl. der Urkunde ausgezeichnet. Sportfreund I. Jähne gab einen kompakten, interessanten Rückblick mit seinem Vortrag über die 100 Jahre Fußball in Wehrsdorf. Zu erwähnen ist auch, dass Sportfreundin Abteilungsleiterin Manuela Wobst bereits in diesem Jahr aus Anlass eines runden Geburtstages ebenfalls mit einer DFB-Damenuhr für ihr ehrenamtliches Wirken bedacht wurde. Präsidium, Vorstand, sowie die Geschäftsstelle des Westlausitzer Fußballverbandes gratulieren allen Ausgezeichneten und wünschen dem Verein weiterhin alles Gute. Der TSV 1859 Wehrsdorf richtet traditionell seit vielen Jahren Veranstaltungen im Rahmen der WFV-Wettbewerbe aus. Hallenturniere der ewag-Kamenz-Masters sind ein fester Bestandteil unseres Terminkalenders. Wir hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

  • Auszeichnung von Lars Kiesewalter mit der Bronzenen Ehrennadel des WFV.

    Nach erfolgreichen Fußballerzeiten absolvierte Lars im Jahr 2006 seine Ausbildung als Schiedsrichter und ist seit diesem Zeitpunkt ununterbrochen ansetzbar. So absolvierte er bis zum heutigen Zeitpunkt bereits über 300 Spiele. Die meisten Spielleitungen hat Lars seit vielen Jahren in der höchsten Liga des Verbandes, der Kreisoberliga, und bringt dies Woche für Woche in gewohnter Weise über die Bühne. Zudem hat er auch einen offenen Blick für die Jungschiedsrichter unseres Verbandes und hat für viele ein offenes Ohr für Fragen und Hilfestellungen. Auch das Ansetzerteam erhört er immer wieder bei kurzfristigen Spielübernahmeanfragen. Auch für seinen Verein, den TSV Wachau, ist er immer zustelle, wenn Vereinsintern etwas ansteht. Lars, im Nachgang noch mal alles Liebe und Gute zu deinem Geburtstag und das wir uns noch eine lange Zeit auf den Fußballplätzen des Landkreises sehen.

  • 2.DFB-Basiscoach-Lehrgang im WFV-Gebiet

    Bereits im vergangenen Jahr konnte der WFV den neuen Lehrgang der DFB-Qualifizierungspyramide auf dem Weg zur DFB-C-Lizenz in Kamenz regional anbieten. 2024 wird dieses Modul sowohl in Wilthen, als auch im Herbst beim SV Königsbrück/Laußnitz durchgeführt. Während die 24 Teilnehmer bereits seit einigen Tagen im Edubreak-online-Campus des SFV den ersten Lehrgang 2024 begannen, wurde dieser am Samstag, 27.April, bei der SG Wilthen mit dem ersten von drei Präsenztagen (28.04., 25.05.) fortgesetzt. Die SFV-Referenten Thomas Markert, Lutz Höfer und Thomas Löwe fanden bei der SG Wilthen im neu sanierten Vereinsraum optimale Bedingungen vor, um neben der Vermittlung der altersgerechten Trainingsphilosophie, methodischen Bausteinen zur Entwicklung der Mannschaften, Spielerinnen und Spieler natürlich auch mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Die Theorie ergänzt mit Gruppenarbeiten, sowie darauf aufbauende Trainingsabschnitte in der Praxis sollen allen Teilnehmern neue Impulse für ihre ehrenamtliche Arbeit als Trainer geben. Der WFV wünscht allen Teilnehmern einen bestmöglichen Verlauf. Ein herzlicher Dank gilt dem Org.-Team der SG Wilthen für die hervorragenden Bedingungen, sowie den Referenten, die mit ihrem unterschiedlichen Ansatz für abwechslungsreiche, sehr informative Stunden sorgen.

  • 13.Juni - Tag des Frauen- und Mädchenfußballs im Landkreis Bautzen

    Hiermit veröffentlicht der WFV, dass der Thonberger SC, SV Grün Weiß Elstra und der SV Königsbrück/Laußnitz interessierte Mädchen und junge Frauen der WFV-Vereine, deren Trainer/innen, interessierte Mädchen und junge Frauen, die nicht in Vereinen aktiv Fußball spielen, sowie deren Eltern/Erziehungsberechtigte sehr herzlich zum „Tag des Frauen- und Mädchenfußballs“ einladen. Ort: Dachbleche 24 Stadion, An der Schule 1, 01936 Königsbrück Datum: Donnerstag, 13. Juni 2024 Anmeldung: 16:00 – 16:30 Uhr Zeit: 16:30 – 18:00 Uhr Eingeladen sind alle Mädchen/Frauen der Geburtsjahrgänge: Gruppe 1 2015 und jünger Gruppe 2 2014/2013/2012 Gruppe 3 2011/2010/2009/2008 Gruppe 4 2007 und älter Die Veranstaltung findet mit einem Angebot an altersgerechten Trainings- und Spielformen statt. Mitzubringen sind Trainingssachen, Schienbeinschoner, Dinge des persönlichen Bedarfs. Anmeldungen mit Angaben Name, Vorname, Geb.-Datum (ggf. Verein) unbedingt bis 08.Juni 2024 ausschließlich per Mail an: unser_maedchenfussball@web.de Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir möglichst um eine Anmeldung. Bei kurzfristiger Entscheidung zur Teilnahme genügt aber auch die Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort. Beste Grüße Sven Lehner SV Königsbrück/Laußnitz i.V. aller ausrichtenden Vereine

  • PROFI WIRD PATE – WFV-Anwärter professionell begleitet

    Der Deutsche Fußball-Bund startet gemeinsam mit seinen 21 Landesverbänden eine besondere Aktion: "Profi wird Pate". In der laufenden Saison 2023/2024 werden alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, Google Pixel Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga mindestens einmal als Patin oder Pate von Schiri-Neulingen im Amateurfußball eingesetzt. Erlebnisbericht von Andreas Lieske: Am Mittwoch, den 24.04.2024, war es nach langer Planung im Westlausitzer Fußball Verband so weit. Für diesen Tag wurde extra das Spiel der C-Junioren Druckerei Schütz-Liga zwischen der SpG SV 1896 Großdubrau /SV 1922 Radibor und dem SV Post Germania Bautzen II. angesetzt. Der Schiedsrichteranwärter Tim Kehr wurde bei diesem Spiel vom Schiedsrichter der 2. Bundesliga, Sportfreund Richard Hempel, als Pate begleitet. Selbst für mich war es eine Lehrstunde, diesem Coaching beiwohnen zu dürfen. Es ist für jeden verständlich, dass beim zweiten Patenspiel von Schiedsrichteranwärter Tim nicht alles hundertprozentig verlaufen kann. Gerade auch mit so einem Profi an der Seite steigt dann noch zusätzlich eine gewisse Nervosität auf. Trotz alle dem Drumherum war es eine gute Spielleitung. Vor allem das Gespräch zur Auswertung der einzelnen Spielsituationen hatte ein besonderes Niveau. Wie Richard mit dem jungen Schiedsrichter diese durchführte, war für mich eine ganz neue Sichtweise auf das Patensystem und selbst auf künftige Beobachtungen kann man diese Vorgehensweise anwenden. Damit konnte ich Richard gleich um Weiterbildungsveranstaltungen für diesen Bereichen bitten und erhielt Dankenswerter Weise seine Zusage, diese zusammen mit Uwe Hempel durchführen zu wollen. Insgesamt war es für alle Beteiligten und Interessierten eine gelungene Veranstaltung. Herzlichen Dank an die Verantwortlichen des SV 1896 Großdubrau und Richard, der trotz gefülltem Terminkalender zwischen Arbeit und SR-Aufgaben im DFB diese Zeit gefunden hat.

  • Vier Qualifizierungsangebote in drei Wochen im WFV-Gebiet

    Mit einem kompakten Terminkalender von Mitte April bis zum 6.Mai setzt der WFV nach dem DFB-Kinderzertifikat in Königswartha seine Angebote im Qualifizierungsbereich fort. Den Auftakt der drei Wochen machten wir mit einer Videokonferenz am Freitag, dem 19.April. Diese galt zum Start eines 20 Lerneinheiten umfassendes Fortbildungswochenendes, welche mit zwei Präsenztagen Samstag, Sonntag beim Lomnitzer SV seine Fortsetzung fand. Die SFV-Referenten Thomas Markert und Jens Karnahl referierten nicht nur zum Thema „Training der Sturmspitzen“, kamen auch mit den 26 Teilnehmern aus 20 Vereinen immer wieder in gute Diskussionen, einen Erfahrungsaustausch und dies wie gewünscht auch teils über das eigentliche Thema hinaus. Nach der Einführung ins Thema mit der Videokonferenz ging es am Samstag vor allem um Offensivaktionen von Mittelfeld und Stürmern zum Beispiel durch das Zentrum. Dabei wurden sowohl vormittags wie auch am Nachmittag Ergebnisse von Gruppenarbeiten zu Trainingsvorschlägen vorgetragen und ebenfalls diskutiert. Der Sonntag galt den Möglichkeiten des Pressingverhaltens in Spiel und Training, sowie dem Umschaltspiel nach Ballgewinn. Ein herzlicher Dank geht an das Team vom Lomnitzer SV um Sebastian Behr, das auf der idyllischen Sportanlage für sehr gute Voraussetzungen für die so lang ersehnte 20 LE-Veranstaltung im Landkreis Bautzen sorgte. Wir werden dies hoffentlich einmal jährlich im WFV-Gebiet zur Tradition beleben können. Ein großes Dankeschön natürlich auch an die SFV-Referenten Thomas Markert und Jens Karnahl, die auf ihre Weise ihre Kompetenz zu allen Themen mit unterhaltsamem Humor verknüpften und so die Tage gemeinsam mit der interessierten Teilnehmerrunde zu einem kurzweiligen Wochenende gestalteten. Bereits am nächsten, dem letzten Wochenende im April, findet der zweite DFB-Basiscoach unseres Verbandes in Präsenz beim SV Wilthen seine Fortsetzung. Am 29.April findet beim FV Ottendorf-Okrilla ein „Tag der Fortbildung“ mit 4 LE ab 17 Uhr statt und der 5.DFB-Trainingsdialog (2 LE) am 6.Mai im Kamenzer „Stadion der Jugend“ ebenfalls ab 17 Uhr rundet die Frühjahrsoffensive der WFV-Qualiangebote ab.

  • Ein junger Schiedsrichter wird zur U16 nach Leipzig delegiert.

    Am Freitag, dem 19.04., war es endlich soweit, dass Raphael Weise in Anwesenheit seiner Eltern und dem Schiedsrichterobmann der FSV Budissa Bautzen, Robert Heinrich, in den Räumlichkeiten der Müllerwiese die Nachricht erhielt, dass am 1. Mai ein Lehrgang der SFV-U16-Fördergruppe stattfindet, zu welchem der WFV-Schiedsrichterausschuss Raphael bereits angemeldet hat. Natürlich war dies für Raphael eine große Überraschung und auch Freude, an so einer Veranstaltung vom SFV teilnehmen zu dürfen. Überrascht und dankbar war er vor allem auch über das Präsentationsshirt mit dazugehöriger Jacke vom WFV, um bei der U16 zu zeigen, aus welchem Verband der junge Mann kommt. Sehr angenehm war zu spüren, dass die Eltern von Raphael mit dem SRO Robert Heinrich den anstehenden sportlichen Lebensabschnitt gemeinsam begleiten wollen. Da Raphael beim Anwärterlehrgang erst am 05.02.2023 die Prüfung bestanden hat, ist es eine relativ kurze Zeit im Schiedsrichterwesen, eine solche Möglichkeit zu bekommen. Als junges Mitglied im Förderkader kann er auf eine hervorragende Ausbildung durch Uwe und Richard Hempel schauen, bei welcher viele Grundlagen des Schiedsrichterwesens vermittelt werden. Natürlich hat auch das durchweg gute Feedback zu seinem Talent durch Schiedsrichterkollegen uns in dem Schritt bestärkt, Raphael diesen Weg zu ebenen. Wir wünschen Raphael bei dem Lehrgang viel Erfolg und eine große Lernbereitschaft, um viele Dinge für die Zukunft aufzunehmen.

  • 5.DFB-Trainingsdialog am DFB – Stützpunkt Kamenz mit Bautzener und Kamenzer Trainern

    Am 6. Mai findet deutschlandweit an allen DFB-Stützpunkten der nächste Trainingsdialog statt. Thema: Spielen auf mehreren Feldern. Selbstverständlich findet der Trainingsdialog auch an den sächsischen Stützpunkten statt und richtet sich vor allem an Trainerinnen und Trainer mit C- & B-Lizenz, sowie Verantwortliche im Kleinfeldbereich. Interessierte ohne Lizenz sind ebenfalls herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und die 90 Minuten werden mit 2 Lerneinheiten für die Lizenzverlängerung anerkannt (C- & B-Lizenz). Anmeldungen: [hier] (Die im SFV-Veranstaltungskalender begrenzte Zahl hat keine Gültigkeit) 5.DFB-Trainingsdialog am DFB-Stützpunkt Kamenz (2 LE) Thema: Spielen auf mehreren Feldern Montag, 06.Mai 2024 17:00 Uhr Kamenz, Stadion der Jugend DFB-Trainingsdialog 5 – Spielen auf mehreren Feldern Ziele Vermittlung von Impulsen, wie Freude, Intensität und Wiederholungen im Trainingsprozess auf mehreren Feldern gesteigert werden können. Wir haben verschiedene Trainingsformen und kleine Spiele mit dem Fokus Technik für Euch vorbereitet. Zielgruppe Alle interessierten Trainer*innen, Funktionäre und Eltern. Voraussetzungen Alle sind herzlich willkommen! Inhalte Im Mittelpunkt steht die Organisation und Durchführung einer Trainingseinheit auf mehreren Feldern. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, wie variabel und flexibel das Trainieren auf mehreren Feldern ist und welche Effekte es auf die Spieler*innen haben kann. Aspekte wie die Steigerung der Nettospielzeit, das ganzheitliche Trainieren und das Organisieren von kleinen oder großen Trainingsgruppen wird thematisiert. Methode Die Trainingseinheit wird von den DFB-Stützpunkttrainer*innen mit einer Trainingsgruppe des DFB-Stützpunktes durchgeführt und moderiert. Dabei können und sollen jederzeit Fragen gestellt und Meinungen ausgetauscht werden. Hinweise Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!

  • Dem Ehrenamt ein Gesicht geben – KSB/WFV-Aufruf zur EM-Zeit

    Werte Verantwortliche der WFV-Vereine, vom 14.06. bis zum 14.07. findet in Deutschland die EM statt. In den Kalenderwochen 24 bis 28 sollen bei einer Aktion mit dem Wochenkurier alleinig ehrenamtliche Akteure (Funktionäre, Trainer/ ÜL, Schiedsrichter, etc.) aus der Sportart Fußball präsentiert werden. Das wären demnach in den Regionen Hoyerswerda, Kamenz, Bautzen insgesamt 15 Personen (drei Ausgaben in fünf Wochen). Das Projekt ist als Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement im regionalen Fußball im WFV, sowie vor allem in seinen Vereinen gedacht und verstärkt die Identifikation mit den Heimatvereinen und unserer Region. Ein Mehrwert für alle Beteiligten! Dazu bittet der WFV seine Vereine um Nominierung von verdienstvollen ehrenamtlich engagierten Personen mit dem Kurzportrait und einem Foto (Bildgröße etwa 1 MB). Kurzportrait Einsendungen per Mail an buero@wf-verband.de bis 31.Mai 2024 Wertschätzung des Ehrenamtes Projekt 2024 Kreissportbund Bautzen – Wochenkurier Allgemeiner Aufruf zum Projektstart (Quelle KSB) Werte Vereinsvorstände, nach dem internationalen Tag des Ehrenamts am 05. Dezember 2023 möchten wir die Möglichkeit nutzen, um einerseits Danke zu sagen für euer Engagement und das der unzählig vielen weiteren Engagierten in unseren 380 Sportvereinen, aber auch dem so vielfältigen Ehrenamt im Sport ein Gesicht zu geben. Unter diesem Titel – Dem Ehrenamt ein Gesicht geben – starten wir gemeinsam mit dem Wochenkurier eine Serie in den landkreisweiten lokalen Ausgaben, bei der wir ehrenamtliche Übungsleiter und Funktionäre in den jeweiligen Printausgaben vorstellen. Unser gemeinsames Ziel ist es, das freiwillige Wirken der Engagierten sichtbarer zu machen und in der Bevölkerung selbst das Bewusstsein noch stärker zu wecken, welche Bedeutung das Ehrenamt für den Sportverein selbst, aber auch für das gesellschaftliche Miteinander hat. Zudem ist die Darstellung der Engagierten auch eine Auszeichnung und Wertschätzung ihrer Arbeit. Dafür möchten wir euch einladen, diese Aktion zu unterstützen. Wie kann das geschehen? Wir senden anbei einen Meldebogen. Innerhalb eures Vereins sucht ihr nun einen Übungsleiter/ Funktionär, den ihr gern im Wochenkurier vorstellen wollt. Nutzt dabei den Meldebogen, dass wir annähernd eine gleiche Datenmenge und Informationslage zu den Engagierten erhalten. Dazu benötigen wir ein Foto der Person. (Bildgröße etwa 1 MB) Wir werden ab der 2. Kalenderwoche im Wochenkurier dann wöchentlich in den lokalen Ausgaben Hoyerswerda, Bautzen/ Bischofswerda und Kamenz/ Radeberg je einen Engagierten vorstellen. Die Aktion selbst läuft bis Ende 2024.

  • DFB-Stützpunkte Ostsachsens sichten Talente

    Auf dem bestens vorbereiteten Rasenplatz im Bautzener Nachwuchszentrum Humboldthain fand am Montag, den 15.April, die erste gemeinsame Sichtung der Fünftklässler (Jg. 2012/2013) der DFB-Stützpunkte Ostsachsens (Bautzen, Görlitz, Kamenz, Zittau) statt. Traditionelles Ziel des ersten regionalen Vergleichs dieses Jahrgangs ist immer, den erweiterten Kader für den weiteren Weg zur zentralen Einschulungsüberprüfung des Sächsischen FV vom 25. bis 27.November 2024 zu formieren, um vielleicht dadurch eine Empfehlung des Landesverbandes zum Besuch einer Sportbetonten Schule ab der 7. Klasse zu bekommen. Knapp 30 Talente konnten ihr Können in kleinen Spielformen in Bautzen bei herrlichem Frühlingswetter unter Beweis stellen. An vier Stationen beobachteten die DFB-Stützpunkttrainer der Standorte im FV Oberlausitz (LK Görlitz) und des WFV (LK Bautzen) das Talent der Jungs im 1:1, 2:2, 3:3 und 4:4 in Offensive und Defensive. Zum nächsten Termin rückt dann hoffentlich auch das ein oder andere Mädchen in den Kaderkreis auf. Im Anschluss an die anstrengenden 90 Minuten werteten die Trainer die individuellen Leistungen aller Spieler aus und besprachen Rückschlüsse für den möglichen weiteren Weg der individuellen Förderung. Die Ergebnisse werden bei den nächsten Möglichkeiten an den DFB-Stützpunkten von den Trainern mit Spielern und Eltern besprochen. Bereits am 27.Mai haben die besten Talente die nächste Möglichkeit, die Trainer von ihrem Talent zu überzeugen. An dem genannten Montag Ende Mai steht dann im Kamenzer Stadion der Jugend der Vergleich mit den Besten der DFB-Stützpunkte der Regionen Dresden/Freiberg/Pirna/Gröditz, an. Der weitere Weg kann zum Landestalenttag aller sächsischen Talente am 15. Juni in Frankenberg mit gemeinsamem Vergleich aller besten Stützpunktspieler Sachsens mit denen der Nachwuchsleistungszentren Leipzig, Chemnitz, Aue und Dresden führen. Bis dahin ist es für alle Kinder aber noch ein langer Weg, den sie mit hoffentlich viel Trainingsfleiß in den Vereinen und an den DFB-Stützpunkten fortführen werden. Ein besonderer Dank geht an Andreas Vogel und sein Team vom Nachwuchszentrum im Humboldthain, die am DFB-Stützpunkt Bautzen für hervorragende Bedingungen sorgten, sowie die Eltern, die ihre Nachwuchsfußballer nach Bautzen und wieder nach Hause chauffierten.

  • SFV-Vorstand beschließt Ordnungsänderungen

    In seiner Sitzung am 23. März hat der SFV-Vorstand Ordnungsänderungen beschlossen. An diesem Samstag war der SFV Vorstand zu Gast beim VfL Chemnitz, um wichtige Ordnungsänderungen für die kommende Saison zu beschließen. Dabei wurden von 38 gestellten Anträgen 34 durch den Vorstand bestätigt. Neben Ordnungsänderungen wurden auch die Rahmenterminpläne für Herren, Frauen und die Junioren bestätigt. Quelle: sfv-online.de

  • Einheit-Urgestein mit DFB-Ehrenamtsuhr geehrt

    Am 18.März feierte der sichtlich gerührte Volker Kischkel seinen 80.Geburtstag im Vereinsheim seines SV Einheit Kamenz. Allein die Anzahl, aber auch die Namensliste der Anwesenden stellte Volker´s Engagement für den Kamenzer Fußball nochmals unter Beweis. Wegbegleiter der letzten Jahrzehnte sportlich organisatorischen Wirkens, aktive und ehemalige Schiedsrichter, Spieler, Vorstandsmitglieder seiner langen ehrenamtlichen Wirkungszeit beim den Rot-Weißen Kamenzern, gratulierten ihm herzlichst. Volker Kischkel blieb nach Jahre langem Engagement bei Vorwärts Kamenz nach der Wende bei Einheit Kamenz seinem Fußballverein der Stadt Kamenz treu. Als ehemaliges Vorstands- und Präsidiumsmitglied, langjähriger Zeit als Schatzmeister – nach 30 Jahren dieser Verantwortung ist er weiterhin für einige Bereiche ein kompetenter Ratgeber. Er ist gerade in der aktuell schwierigen Situation des Vereins Ansprechpartner des Vorstandes, der Geschäftsstelle und der Abteilungsleiter. Gemeinsam mit einem der Überraschungsgäste, unserem aktuellen Bundesliga-Schiedsrichter Richard Hempel, überreichte der WFV-Geschäftsstellenleiter G.Sinde Volker Kischkel die DFB-Ehrenamtsuhr mit entsprechender Urkunde. 19.03.2024 von Gojko Sinde

bottom of page