top of page
Westlausitzer Fußball Verband

Schiedsrichter - Lehrabend im Mai

  • Autorenbild: Mirko Scheffler
    Mirko Scheffler
  • vor 13 Minuten
  • 1 Min. Lesezeit

Die Schiedsrichter unseres Kreisverbandes trafen sich am vergangenen Freitag, den 09.05.2025, in Hoyerswerda zum sechsten und somit letzten Lehrabend des aktuellen Spieljahres.

 

Schiedsrichter-Ansetzer Mirko Scheffler begrüßte die anwesenden Schiedsrichter und zeigte die Themen der Lehrveranstaltung auf.

 

Der erste Abschnitt des Abends bestand aus Regelfragen des Hausregeltests April. Hier wurde die Regelkenntnis unserer Schiedsrichter getestet und zum Großteil wurden die Fragen mit Bravour beantwortet und begründet. 

 

Das nun anschließende Lehrtehma wurde dieses mal von unseren Kreisoberliga-Schiedsrichter Tim Wende vorgestellt. Mithilfe eines Leitfadens wurde den Schiedsrichtern aufgezeigt, wie und wann ein Sonder- oder Zusatzbericht zu den Spielen zu verfassen ist. Hierbei ging Tim zu erst auf die trockene Theorie ein, um anschließend mit Fallbeispielen aufzuzeigen wie die Berichte die richtigen und notwendigen Formulierungen enthalten. So konnten die anwesenden Sportfreunde hoffentlich viele nützliche Tipps für zukünftige Berichte zu ihren Spielleitungen mitnehmen.

 

Der nächste Abschnitt bestand aus ausgewählten Videoszenen, wobei unsere Schiedsrichter zunächst die Spielsituationen beurteilen mussten. Dem Lehrtehma zuvor entsprechend zeigten die meisten Videos Spielgeschehen auf, welche einen Bericht nach sich ziehen. Nach Festlegen der Entscheidung sollten nun die Schiedsrichter kurz mündlich beschreiben, wie sie einen entsprechenden Bericht formulieren würden.

 

Nach den beiden Hauptthemen ging es fließend über zu den weiteren, eher informativen Themen weiter. So wurden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie man effektiver Sperrtermine, Sperrtage oder allgemeine Verfügbarkeiten im DFBnet eintragen kann. So sollen unnötige Spielrückgaben in Zukunft noch besser vermieden werden. Ebenfalls wurde aufgezeigt, wie man mit Hilfe des DFBnets sich noch besser zur Spielvorbereitung abstimmen kann. Gerade das Thema Bildung von Fahrgemeinschaften um Fahrtkosten zu senken, stand hierbei im Vordergrund sowie wenn die Schiedsrichterkollegen ihr erstes gemeinsames Spiel haben, man auch weiß wer der andere Kollege ist.

 

Abschließend wurden noch die wichtigsten Änderungen aufgezeigt, mit denen unsere Schiedsrichter in der kommenden Saison im Landesbereich der C-Junioren zutun bekommen. Auch gab es einen einen Ausblick auf die nächsten anstehenden Termine. 

 

Wie immer stand auch bei diesen Lehrabenden am Ende der Veranstaltung der Austausch zwischen den Schiedsrichterkollegen im Vordergrund, ehe Mirko die Schiedsrichter in die offene Runde verabschiedete.

 

Ein großer Dank gilt dem "Ossi Hoyerswerda" für die perfekten Rahmenbedingungen vor Ort zur Durchführung des Lehrabends.



BEITRÄGE
bottom of page