SUCHE
401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Ausschreibung KSB-Spartakiade E- und F-Junioren beim HFC
Aus organisatorischen Gründen und der Umsetzung der Fairplay-Wertung im Verbandsspielbetrieb richtet der Hoyerswerdaer FC im Rahmen der Kreis-Kinder- und Jugendspartakiade die Turniere der F- und E-Junioren aus. Ausschreibung:
- Talentförderung am 12.Mai in Kamenz und Bischofswerda
Mädchen und Jungen aus WFV-Vereinen hatten an diesem Montag besondere Trainingseinheiten. Während sich in Bischofswerda die wohl besten Mädchen der Jahrgänge 2013/14 um die acht Kaderplätze für das SFV-Sichtungsturnier am 17.Mai in Flöha sportlich empfehlen konnten, versuchten in Kamenz 19 Jungen der gleichen Jahrgänge (Voraussetzung 5.Schulklasse) aus den DFB-Stützpunkten Ostsachsens eine Berufung zum SFV-Landestalenttag am 21.Juni an gleicher Stelle zu ergattern. In Bischofswerda wurden bereits nach dem Training die Einladungen übergeben, da das SFV-Auswahlturnier wenige Tage später ansteht. Nach der DFB-Sichtung in Kamenz berieten sich alle anwesenden Trainer ausführlich, um in den nächsten Tagen den Schützlingen der Standorte Bautzen, Kamenz, Görlitz und Zittau mitzuteilen, wer die SFV-Einladung zum Saisonhöhepunkt des Talentförderprogramms erhalten wird. Der WFV wünscht allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg für die anstehenden Aufgaben, verweist zur Hoffnung aller unbedingt darauf, dass es für beide Jahrgänge auch nach den Sommerferien weitere Möglichkeiten gibt, sich über das Stützpunkt- und Kreisauswahltraining Chancen zum Besuch eines Nachwuchsleistungszentrums und/oder Nominierungen für Veranstaltungen der jeweiligen Regional- oder Landesauswahlen zu erspielen. Traditionell und sehr wichtig ist uns an dieser Stelle immer der sehr herzliche Dank an die Verantwortlichen der Heimatvereine, die Eltern und alle Stützpunkt- und Auswahltrainer. Ohne deren Engagement im Rahmen der Begleitung aller Spielerinnen und Spieler wäre die Talentförderung in unserem WFV- und Ostsachsengebiet auf dem seit vielen Jahren bekannten Niveau nicht möglich.
- Danksagung und Ehrung für Torsten Gumpert
Hiermit veröffentlicht der WFV verbunden mit herzlichen Zeilen einen Rückblick zu einer Überraschung des Vorstandes der SpVgg Knappensee. „Wir möchten uns bei Torsten Gumpert, unserem langjährigen Unterstützer und Vorstandsmitglied, von Herzen bedanken. Torsten hat einen großen Anteil daran, dass wir heute dort stehen, wo wir sind. Seine unermüdliche Arbeit, seine Leidenschaft und sein Engagement haben maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen. Als Zeichen unserer Dankbarkeit und Anerkennung überreichten wir Torsten heute die WFV-Ehrennadel in Silber. Diese Auszeichnung ist ein Symbol für seine Verdienste um unseren Verein und seine langjährige Treue und Unterstützung. Vielen Dank, Torsten, für alles, was du für uns getan hast! 💙🦢🤍“ Der Vorstand SpVgg Knappensee
- Erster Kreismeister geehrt
Bereits am vergangenen Sonntag sicherte sich die A1 des SV Liegau-Augustusbad den Staffelsieg, damit die Kreismeisterschaft unserer Tomsens-Pizzeria-Liga. Staffelleiter Klaus-Uwe Kaspar gratulierte der Mannschaft nach dem Heimspiel am 11.Mai. Wir wünschen dem Team nun eine gute Vorbereitung auf und viel Erfolg bei den zwei möglichen Relegationsspiele gegen den Aufstiegskandidat des KVF Nordsachsen.
- Schiedsrichter - Lehrabend im Mai
Die Schiedsrichter unseres Kreisverbandes trafen sich am vergangenen Freitag, den 09.05.2025, in Hoyerswerda zum sechsten und somit letzten Lehrabend des aktuellen Spieljahres. Schiedsrichter-Ansetzer Mirko Scheffler begrüßte die anwesenden Schiedsrichter und zeigte die Themen der Lehrveranstaltung auf. Der erste Abschnitt des Abends bestand aus Regelfragen des Hausregeltests April. Hier wurde die Regelkenntnis unserer Schiedsrichter getestet und zum Großteil wurden die Fragen mit Bravour beantwortet und begründet. Das nun anschließende Lehrtehma wurde dieses mal von unseren Kreisoberliga-Schiedsrichter Tim Wende vorgestellt. Mithilfe eines Leitfadens wurde den Schiedsrichtern aufgezeigt, wie und wann ein Sonder- oder Zusatzbericht zu den Spielen zu verfassen ist. Hierbei ging Tim zu erst auf die trockene Theorie ein, um anschließend mit Fallbeispielen aufzuzeigen wie die Berichte die richtigen und notwendigen Formulierungen enthalten. So konnten die anwesenden Sportfreunde hoffentlich viele nützliche Tipps für zukünftige Berichte zu ihren Spielleitungen mitnehmen. Der nächste Abschnitt bestand aus ausgewählten Videoszenen, wobei unsere Schiedsrichter zunächst die Spielsituationen beurteilen mussten. Dem Lehrtehma zuvor entsprechend zeigten die meisten Videos Spielgeschehen auf, welche einen Bericht nach sich ziehen. Nach Festlegen der Entscheidung sollten nun die Schiedsrichter kurz mündlich beschreiben, wie sie einen entsprechenden Bericht formulieren würden. Nach den beiden Hauptthemen ging es fließend über zu den weiteren, eher informativen Themen weiter. So wurden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie man effektiver Sperrtermine, Sperrtage oder allgemeine Verfügbarkeiten im DFBnet eintragen kann. So sollen unnötige Spielrückgaben in Zukunft noch besser vermieden werden. Ebenfalls wurde aufgezeigt, wie man mit Hilfe des DFBnets sich noch besser zur Spielvorbereitung abstimmen kann. Gerade das Thema Bildung von Fahrgemeinschaften um Fahrtkosten zu senken, stand hierbei im Vordergrund sowie wenn die Schiedsrichterkollegen ihr erstes gemeinsames Spiel haben, man auch weiß wer der andere Kollege ist. Abschließend wurden noch die wichtigsten Änderungen aufgezeigt, mit denen unsere Schiedsrichter in der kommenden Saison im Landesbereich der C-Junioren zutun bekommen. Auch gab es einen einen Ausblick auf die nächsten anstehenden Termine. Wie immer stand auch bei diesen Lehrabenden am Ende der Veranstaltung der Austausch zwischen den Schiedsrichterkollegen im Vordergrund, ehe Mirko die Schiedsrichter in die offene Runde verabschiedete. Ein großer Dank gilt dem "Ossi Hoyerswerda" für die perfekten Rahmenbedingungen vor Ort zur Durchführung des Lehrabends.
- Schiedsrichterausschuss
KommissarischerVorsitzender des Schiedsricherausschusses Schiedsrichteransetzer Spiele der Landesebene Schiedsrichteransetzer Kreisoberliga Herren Schiedsrichteransetzer Kreispokalspiele/Hallenturniere Christoph Wels [0152] 53041072 christoph.wels@wf-verband.de ----------------------------------------------- Stellvertreter des Kommissarischen Vorsitzender des Schiedsricherausschusses Verantwortlicher Lehrwart Nico Rich [0176] 83206424 nico.rich@wf-verband.de ----------------------------------------------- Schiedsrichteransetzer Kreisliga Herren Schiedsrichteransetzer Kreisklasse Herren Klaus Heiduschke [0152] 53041073 klaus.heiduschke@wf-verband.de ----------------------------------------------- Schiedsrichteransetzer Nachwuchsbereich Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit Mirko Scheffler [0170] 3217159 mirko.scheffler@wf-verband.de ----------------------------------------------- Verantwortlicher für SR-Beobachtungen Verantwortlicher für Kandidatenpool Jörg Weber Heinrich-Zille-Straße 16 01877 Bischofswerda [03594] 700842 [0157] 71547373 joerg.weber.wfv@gmx.de ----------------------------------------------- Mitarbeiter Lehrstab Markus Opitz [0172] 7160791 markus.opitz@wf-verband.de ----------------------------------------------- Verantwortliche für Schiedsrichterinnen Mitarbeiterin Lehrstab Anne Wels Email: anne.wels@wf-verband.de -----------------------------------------------
- Sparkassenpokalfinals komplett
Mit dem SV Aufbau Deutschbaselitz und SV Post Germania Bautzen qualifizierten sich am Maifeiertag die beiden Herrenmannschaften für das Sparkassenpokalfinale am Wochenende nach Himmelfahrt in Wittichenau. Die Senioren ermittelten am 09.05.2025 in den verbleibenden Halbfinalspielen ihre Finalisten. Das Pokalwochenende in der aktuellen Übersicht:
- Werde Schiedsrichter – Vereine und Verband informierten
Der Anwärterlehrgang für neue Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für Vereine und WFV ist traditionell für die Zeit ab September in Planung, doch DJK Sokol Ralbitz/Horka und die SG Crostwitz wurden für ihre frühzeitige Aktivität für eine Infoveranstaltung zum Thema belohnt. Für zahlreiches Interesse hatte der Aufruf gesorgt, dem nicht nur junge Sportfreunde mit ihren Eltern, auch ein Sportfreund folgten, der vielleicht ein guter Begleiter der jüngeren Lehrgangsteilnehmer sein kann. Pascal Buder, der sowohl Ralbitz/Horka, als auch Crostwitz als Schiedsrichter – Obmann, dem WFV als Schiedsrichter und SR-Paten für Neulinge zur Verfügung steht, informierte ausführlich zu Anforderungen, Voraussetzungen, Vorteilen, Chancen und auch Notwendigkeiten zur Teilnahme am nächsten WFV-Anwärterlehrgang, sowie dem anschließenden Weg als Schiedsrichter. Nach den vielen Informationen wurden an der Seite von Pascal durch die Verbandsvertreter, dem sehr erfahrenem Schiedsrichter Clemens Betka und dem Geschäftsstellenleiter zahlreiche Fragen zum so umfangreichen Aufgabengebiet innerhalb unseres Fußballsports beantwortet. Es war zu spüren, dass alle Anwesenden gezielt und mit der Motivation, Schiedsrichter zu werden, die Infoveranstaltung besucht haben. Dies bestärkte eine abschließende Abfrage. Zu erwähnen ist, dass auch Sportfreunde aus Bischofswerda und Bretnig/Hauswalde zeitnah ihre Vereine über ihr Interesse informieren könnten. Der WFV dankt sehr herzlich den Verantwortlichen der DJK Sokol Ralbitz/Horka, der SG Crostwitz, Pascal Buder und Clemens Betka, die für die Vorbereitung und Durchführung einer tollen Veranstaltung mit herzlicher Gastfreundschaft sorgten. Sollten Vereine anderer Regionen ebenfalls solch eine Tagung ins Kalkül ziehen, meldet euch bitte frühzeitig an buero@wf-verband.de per Mail, oder an die Ansprechpartner unseres Schiedsrichterausschusses.
- Gemeinsam Linien überspielt
35 Trainer und eine Trainerin folgten der Ausschreibung des 7.DFB-Trainingsdialoges der DFB-Stützpunkte Bautzen und Kamenz am 5.Mai im Kamenzer „Stadion der Jugend“. „Linie bespielen/ Linie verteidigen“ war das Thema welches Deutschlandweit an allen DFB-Stützpunkten in Theorie und Praxis trainiert, diskutiert und besprochen wurde. Entsprechend dem neuen SFV-Konzept wurden nach einer online-Voraufgabe, einer kurzen Einstimmung zum Thema mit einer Demo-Einheit von drei Stützpunkttrainern mit den Kamenzer Talenten in drei Gruppen und einer ausführlichen Nachbesprechung möglichst viele Aspekte des so umfangreichen Themas erarbeitet. Gruppenaufgaben für drei Altersbereiche, deren Ergebnisse kurz vorgestellt wurden, zeigten teils oberflächlich, aber auch im Detail auf, wie komplex das Thema für Trainerinnen, Trainer und Mannschaften ist. Den Abschluss der dreistündigen Veranstaltung durch DFB-Stützpunkte und den WFV bildeten aktuelle Informationen zum Spielbetrieb der in Planung befindlichen kommenden Saison. „Gemeinsam Linien überspielt“ lautet unser Resümee des 7.DFB-Trainingsdialoges. Trainerin und Trainer von Ober- bis Kreisliga, Herren, Frauen bis zur G-Jugend tauschten sich in toller gemeinschaftlicher Atmosphäre aus. Der WFV bedankt sich für die sehr aktive Teilnahme aller, den Stützpunkttrainern, sowie dem WFV-Qualifizierungsbeauftragten für Vorbereitung und Durchführung. Dankeschön an den SV Einheit Kamenz für die Gastfreundschaft! Mit großer Sicherheit auf Wiedersehen zum 8.DFB-Trainingsdialog am 22.September an gleicher Stelle. Anmeldung im SFV-Veranstaltungskalender schon jetzt möglich: https://www.dfbnet.org/coach/FVS?sec=02JQ7JIQM8000000VS5489B6VVQ2MT00
- Abgabe/Eingabe der Bestandserhebung 2025 im DFBnet
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Sportfreundinnen und Sportfreunde, das Sportjahr 2025 startet und es steht wieder die alljährliche Bestandserhebung der Mitgliedsvereine des SFV an. In den Anlagen veröffentlichen wir das Schreiben, sowie die Kurzanleitung bezüglich der Aufforderung zur Abgabe/Eingabe der Bestandserhebung 2025 mit der dringenden Bitte, die Schreiben aufmerksam zu lesen. Die Abgabe der Bestandserhebung erfolgt, wie in den Jahren zuvor, ausschließlich über den Vereinsmeldebogen online im DFBnet . Auch an dieser Stelle möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Bestandsmeldung zusätzlich zur Meldung des Landessportbundes Sachsen/Kreissportbundes durchgeführt wird, allerdings sind hier beim SFV nur die Angaben zur Sportart Fußball zu machen. Dabei sind sowohl aktive, als auch passive Mitglieder anzugeben. Bitte beachten Sie, dass Sie gemäß Satzung des SFV verpflichtet sind, die Angaben vollständig, termingerecht und wahrheitsgemäß einzutragen. Wir bitten alle unsere Mitglieder, die Bestandserhebung bis spätestens 14. Februar 2025 zu tätigen. Bei Vereinen, die keine Bestandserhebung abgeben, werden die Mitgliedszahlen des Vorjahres oder die aktiven Spielrechte zugrunde gelegt. Für Rückfragen stehen wir Ihnen zu den bekannten Geschäftszeiten zur Verfügung. Marcel Theumer Sächsischer Fußball-Verband e.V. Fachbereich Spielbetrieb / Passwesen Bereichsleiter Spielbetrieb/ IT/ DFBnet (Verbandsadministrator)
- SFV-Vorstand beschließt Ordnungsänderungen
In seiner turnusmäßigen Frühjahrssitzung am 12.April in Dresden hatte der SFV-Vorstand, dem auch die Präsidenten der 13 Stadt-/Kreisverbände angehören, über Anträge zu Ordnungsänderungen zu entscheiden. Vorausgegangen waren Behandlungen der Themen in den Fachausschüssen sowie ein Austausch mit den Kreisen. So konkretisierte der SFV beispielsweise die Regelungen zur Spieldurchführung im Kinder- und Jugendfußball (z.B. Spielfeldgrößen). Der Vorstand machte auch den Weg frei für zwei Pilotprojekte. Im Spielbetrieb der C-Jugend sind abweichend von der klassischen Spielzeit 2 x 35 Minuten künftig 4x 20 Minuten oder 2x 40 Minuten möglich. Ab der kommenden Saison können auch Frauen ab vollendetem 18. Lebensjahr in aktiven Herrenmannschaften mitspielen, wenn sie über eine Spielberechtigung verfügen. Für den Kinder- und Jugendspielbetrieb in den WFV-Wettbewerben gelten die Vereinbarungen der Jugendleitertagung, die bereits veröffentlicht sind. Ordnungsänderungen des SFV zum 01.07.2025 Schwerpunkte in Kurzfassung: Nur noch der letzte Spieltag einer Spielklasse ist grundsätzlich gleichzeitig anzusetzen (bisher die beiden letzten Spieltage). Nachweise zum Nichtantritt sind spätestens nach 3 Tagen beim Staffelleiter einzureichen (bisher 7 Tage). Kreispokalsieger spielen nur noch in der 1. Runde des Sachsenpokals nicht gegen einen anderen Kreispokalsieger (bisher 1. und 2. Runde) Auch bei Pokalendspielen nach dem letzten Punktspieltag sind U23-Spieler anderen Spielern gleichgestellt. Frauen dürfen ab dem 18. Geburtstag auch in Männermannschaften ihres Vereins zum Einsatz kommen (nach Antragstellung). Soweit Wiedereinwechseln zugelassen ist, ist die Anzahl der ausgewechselten Spieler nicht begrenzt. Bei Spielen der C-Junioren / C-Juniorinnen sind im Rahmen von Pilotprojekten auch Spielzeiten von 4 x 20 oder 2 x 40 Minuten zulässig. Neufassung der Kleinfeldbestimmungen (Nachwuchs). Fällt das Ende einer Rechtsmittelfrist in den Fällen von § 23 (1) a-c RVO auf einen Sonnabend, Sonn- oder Feiertag, so verschiebt sich dieses auf den nächsten Werktag. Punktabzüge bei SR-Unterbestand (ab dem 3. Jahr) künftig als Höchstgrenze (bis 3 Pkt. im 3. Jahr / bis 6 Pkt. im 4. Jahr / bis 9 Pkt. ab dem 5. Jahr) (bisher: Punktabzüge 3/6/9) Das Höchstalter für die Einstufung von Schiedsrichtern in die Landesklasse entfällt. Alle beschlossenen Ordnungsänderungen:










