top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Vereinsmeldebogen 1. Fenster (15.05.2025 - 16.06.2025)

    Im Zeitraum vom  15.05.2025 bis 16.06.2025  ist das Meldefenster zur  Mannschaftsmeldung  für die kommende Spielzeit 2025/2026 geöffnet.   Wir bitten daher alle Mitgliedsvereine, im genannten Zeitraum, die Mannschaftsmeldungen für den eigenen Verein und Spielgemeinschaften vorzunehmen. Zusätzlich bittet der SFV darum, die sogenannten Stammdaten zu melden . Bitte hierfür die getätigten Angaben (Vereinsanschrift, Funktionäre, Kontaktmöglichkeiten, ...) prüfen und ggf. aktualisieren.   Die Mannschaftsmeldungen sowie die Änderung/Abgabe der Stammdaten erfolgt wie gewohnt über das DFBnet-Modul 'Vereinsmeldebogen' . Bitte klären Sie intern, wer im Verein die Berechtigung hierfür besitzt.   DFBnet Erklärvideo:  [Hier]   Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.   Marcel Theumer   Sächsischer Fußball-Verband e.V. Fachbereich Spielbetrieb / Passwesen Bereichsleiter Spielbetrieb/ IT/ DFBnet (Verbandsadministrator)   M: theumer@sfv-online.de DFBnet Postfach: marcel.theumer@sfv-online.evpost.de T: 0341/33 74 35 28 H: 0160 / 96 74 64 61

  • Fortbildungsworkshop in Dresden - Fußball verbindet (5 LE)

    N ach dem 7.DFB-Trainingsdialog am 5.Mai in Kamenz bietet der SFV am Folgetag eine weitere Fortbildung an.   Der Fortbildungslehrgang „Fußball verbindet: Wege zu einem respektvollen Miteinander“ richtet sich an Trainerinnen und Trainer, die sich mit dem Thema Ausgrenzung und den damit verbundenen Herausforderungen im Fußball auseinandersetzen möchten. Im Workshop wird beleuchtet, wie respektvolles Verhalten und die Werte des Fußballs – wie Fairness, Toleranz und Respekt – dazu beitragen können, ein positives Miteinander zu fördern. Es wird diskutiert, wie negative Entwicklungen entstehen, welche Formen von Ausgrenzung es gibt und wie Trainer und Vereine aktiv dagegen steuern können.   Der Lehrgang umfasst 5 Unterrichtseinheiten (LE) und bietet praxisorientierte Ansätze, um ein respektvolles Klima im Team und Verein zu schaffen.   Anmelden kann man sich jede/r Interessierte mit/ohne Lizenz unter: https://www.dfbnet.org/coach/FVS/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004270/02SQ93MB9K000000VS5489B7VVD4DJ90   Im Rahmen der C- bzw. B-Lizenz wird diese Fortbildung anerkannt.  Diese Schulung zählt als überfachliche Fortbildung, die ebenso zur Verlängerung der Lizenz angerechnet wird.   Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!   Herzliche Grüße aus Leipzig, Laura Beste Grüße Laura Holzapfel Sächsischer Fußball-Verband e.V. Referentin Soziale Belange   T : +49 341 / 337 435 -220 M: +16093848373 M : holzapfel@sfv-online.de Abtnaundorfer Str. 47 04347 Leipzig

  • Meldung Spielklassenverzicht für 2025/26

    Hiermit veröffentlicht der WFV die bis 30.04. eingegangenen Meldungen.   Sollten Vereinsverantwortliche Fragen, Anmerkungen haben, oder ggf. eine Meldung hier nicht aufgeführt ist, bitte umgehend Info an buero@wf-verband.de.   Spielklassenverzicht nach § 49 Abs. 3 der Spielordnung des SFV Meldung zum 30.April 2025   Herren - Kreisoberliga SC 1911 Großröhrsdorf Königswarthaer SV SV Gnaschwitz Doberschau SV Post Germania Bautzen SV Oberland Spree   Herren - Kreisliga SV Kubschütz TSV 90 Neukirch   Herren - Kreisklasse SV Fortschritt Großharthau SC 1911 Großröhrsdorf Spielgemeinschaft Lomnitz/Großnaundorf II. TSV Wachau SV Post Germania Bautzen (bei Platz 2 abw.) SV Oberland Spree   A-Junioren SG Großnaundorf SV Burkau SV Post Germania Bautzen SV Oberland Spree FV Ottendorf Okrilla   B-Junioren SG Großnaundorf TSV 1859 Wehrsdorf SG Nebelschütz SV Burkau SV Gnaschwitz Doberschau SV Post Germania Bautzen SV Oberland Spree   C-Junioren SG Großnaundorf SpG Marienstern/ Nebelschütz DJK Blau-Weiß Wittichenau SV Fortschritt Großharthau SV Post Germania Bautzen SpG Burkau SV Post Germania Bautzen SV Oberland Spree FV Ottendorf Okrilla   D-Junioren KOL DJK Blau-Weiß Wittichenau SV Burkau SV Oberland Spree   D-Junioren KL SG Großnaundorf SG Nebelschütz SpG DJK Blau-Weiß Wittichenau/ SG Oßling-Skaska SV Fortschritt Großharthau SV Grün-Weiß Schwepnitz SpG Burkau SV Gnaschwitz Doberschau SV Post Germania Bautzen SV Oberland Spree

  • 2012er-Jungs mit „Licht und Schatten“ bei SFV-Sichtung

    In der dritten SFV-Spielrunde der DFB-Stützpunkte konnte unsere Auswahl zwar fünf von acht Spielen für sich entscheiden, doch für weitere Nominierungen für die Regionalauswahl Ostsachsen für das abschließende Turnier im September sind für die vierte Runde am 25. Juni in Pirna noch einige Reserven.   Am Maifeiertag spielte unser Team der DFB-Stützpunkte der West- und Oberlausitz in Freiberg gegen das NLZ der SG Dynamo Dresden u12, die Stadtauswahl Leipzig, sowie die Auswahlen der Sächsischen Schweiz/Osterzgebirge und die Gastgeber aus Mittelsachsen. In Über- und Unterzahl (7:5, 5:7) wurden auf verkürztem Kleinfeld gegen jede Mannschaft jeweils zehn Minuten zwei Spiele absolviert. Die erwähnte Statistik der Ergebnisse des Sichtungsturniers ist durchaus positiv, jedoch hoffen die verantwortlichen Trainer und Sichter, dass sich die vor allem die Feldspieler Ende Juni nochmals individuell deutlich steigern.   Denn das erklärte Ziel von allen ist es natürlich, sich für die Regionalauswahl Ostsachsens zu empfehlen, die nach der vierten Runde Einladungen für weitere Termine im August, September erhalten wird, um sich dann wiederum am 20.September in Leipzig in den erweiterten Kader der Landesauswahl der 2012er zu spielen.   Auch dieses SFV-Projekt bekommen wir nur durch die Unterstützung der Heimatvereine, Eltern und DFB-Stützpunkttrainer gestemmt. Herzlichen Dank allen Beteiligten dafür!   Unser Kader der West -und Oberlausitz:

  • Westlausitzer Mädchen trainieren für das SFV-Turnier

    Am 17.Mai veranstaltet der Sächsische FV in Flöha das erste Sichtungsturnier des Jahres für Mädchen der Jahrgänge 2013/14 zur Nominierung der erweiterten Landesauswahlkader.   Traditionell schaffen es jedes Jahr einige Mädchen aus WFV-Vereinen, die teils auch an den DFB-Stützpunkten unseres Landkreises trainieren, dass sie sich für Trainingslager und Landesauswahlturniere über diese Veranstaltungen empfehlen können. Bewährt hat sich für den WFV dabei die sehr gute Zusammenarbeit mit den Trainerteams der D- und C-Juniorinnen des BFV 08, die gemeinsam mit Tino Gottlöber mehrere Trainingseinheiten zur Sichtung durchführen.   Am 29.04. waren 12 Mädchen der Einladung gefolgt und werden am 12.Mai nochmals gemeinsam trainieren und vor allem in Spielformen ihr Können unter Beweis stellen.   Fest steht bereits, dass es für das Trainerteam schwierige Entscheidungen geben wird, denn alle 13 Stadt – und Kreisverbände können nur acht Nachfußfußballerinnen nominieren.   Da es aber weitere Veranstaltungen in diesem Jahr geben wird, werden sich die Mädels regelmäßig zum gemeinsamen Training in Bischofswerda treffen.   Ein Dankeschön des WFV geht an alle Vereine zur Abstellung der Mädchen, an die Eltern für die Logistik nach Schiebock, sowie das Trainerteam und den BFV 08 für die tolle Trainingssteuerung.   Die Ausschreibung zur Information:

  • Leistungsüberprüfung der KOL und KL Schiedsrichter sowie Aufstiegskandidaten

    Bevor es in die heiße Schlussphase der Saison gehen kann, mussten sich unsere Kreisoberliga, Kreisliga Schiedsrichter sowie die Kandidaten für die jeweils nächst höhere Spielklasse der obligatorischen Leistungsüberprüfung stellen. Am 11.04.2025 in Hoyerswerda und 27.04.2025 in Pulsnitz trafen sich daher die Schiedsrichter um ihre Fitness sowie Regelsicherheit überprüfen zu lassen.   Nach einer kurzen Begrüßung durch Christoph und Nico, startete man in Hoyerswerda zuerst mit dem Regeltest. Hier mussten die Referees 15 Fragen beantworten und diese wurden auch größtenteils ohne Probleme geschafft. Im Anschluss ging es direkt zum Lauftest über. Aufgrund der neuen Vorgabe des Wegfalls der Altersbegrenzung mussten - egal ob jung oder alt - alle die gleichen Zeiten laufen bzw. unsere Kandidaten für die Landesklasse den Lauftest der Landesebene. Auch hier schafften alle anwesenden Schiedsrichter mit Bravour den Test. Nachdem der offizielle Part beendet war ging es beim gemütlichen Beisammensein in Auswertung und Gespräche.    Am Rande der Leistungsüberprüfung wurde mit Klaus-Peter Nell vom SV Zeißig ein verdienstvoller sowie mit Benno Berlin vom HoyerswerdaerFC einer der jungen Wilden geehrt. Klaus-Peter, welcher aus gesundheitlichen Gründen leider seine Schiedsrichtertätigkeit beenden musste, erhielt vom DFB die "Danke Schiri" Auszeichnung. Klaus-Peter wir wünschen dir in deinem sportlichen Ruhestand alles gute und man sieht sich mit sicherheit neben dem Platz wieder. Benno, welcher trotz seiner jungen Jahre als KOL-SR mittlerweile ein erfahrener Spielleiter geworden ist erhielt die bronzene Ehrennadel des WFV.    Teil zwei der Leistungsüberprüfung war am Sonntag, den 27.04.2025 in Pulsnitz, und hier stand zuerst der Lauftest als Tagespunkt an. Auch dieser wurde überwiegend gut absolviert und somit konnte man wie gewohnt zum Regeltest übergehen. Hier war auch eine kleine Gruppe zur Wiederholungsprüfung dabei. Im Anschluss wurde auch hier, nach dem offiziellen Teil der Austausch untereinander genutzt.   Ein großer Dank geht an alle Schiedsrichter für die Teilnahme und den regen Austausch untereinander. Wir vom Schiedsrichterausschuss wünschen unseren Schiedsrichtern für die letzten Spieltage dieser Saison gut pfiff und im Anschluss eine erholsame Sommerpause und ab der neuen Saison wieder volle Fokussierung auf eines der schönsten Hobbys auf dem Fußballfeld.    Ein ebenfalls großer Dank gilt dem TSV Pulsnitz 1920 und dem Hoyerswerdaer FC für die perfekten Rahmenbedingungen vor Ort an den Sportplätzen.

  • Joker im Ehrenamt 2025 – bis 14.Mai beim KSB bewerben

    Auch 2025 würdigt der Freistaat Sachsen ehrenamtliches Engagement mit dem „Joker im Ehrenamt“.   Der Landessportbund Sachsen e.V. verkündete nun die diesjährige Ausschreibung. Bürgerinnen und Bürger, welche sich durch besonders herausragende und langjährige, ehrenamtliche Tätigkeiten in der Sport-, bzw. Sportjugendarbeit verdient gemacht haben, sollen durch den Freistaat Sachsen mit dieser Auszeichnung gewürdigt werden.   Gibt es auch in Ihrem Verein/Verband Personen, die sich außerordentlich für den Verein engagiert haben – sei es als Trainer, Übungsleiter, Platzwart oder Verantwortlicher im Vorstand? Dann senden Sie uns gern Ihre Vorschläge.   Die komplette Ausschreibung sowie das Antragsformular können auch direkt über unsere Website (Mediathek/Downloads)  runtergeladen werden.   Vorschläge sind bis 14. Mai 2025 beim Kreissportbund Bautzen e.V. unter info@sportbund-bautzen.de einzureichen.   Bei Rückfragen oder Unklarheiten stehen wir jederzeit zur Verfügung.   Mit besten Grüßen   Ihr Team vom Kreissportbund Bautzen e.V.            Kreissportbund Bautzen e.V. Geschäftsstelle Postplatz 3, 02625 Bautzen   Tel.: 03591- 27063-0 Fax: 03591- 27063-11

  • WFV koordiniert 27.Osterpokal der Kinderarche Sachsen

    Traditionell eine Woche vor dem Osterfest fand das traditionelle Kinder- und Jugendfußballturnier der Kinderarche Sachsen in Kamenz statt.   In der großen Sporthalle am Flugplatz trafen sich elf Teams aus Einrichtungen ganz Sachsens zum 27.Osterpokal, um gemeinsam zu kicken, Teamgeist zu erleben und einfach Spaß zu haben. Die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppen stehen im Mittelpunkt dieses sportlichen Tages, welcher durch das Kamenzer Haus Kleeblatt seit fast drei Jahrzehnten veranstaltet wird. Auch in diesem Jahr koordinierte der WFV die Fußballturniere der beiden Altersklassen. Besondere Beachtung fand dabei die Tatsache, dass Schiedsrichter und Turnierleitung mit einer Schülerin und drei Schülern des Kamenzer Lessinggymnasiums freiwillig ganztägig wirksam unterstützen. Ziel des Turniers ist es, Gemeinschaft zu fördern, Fairplay zu erleben und Kindern eine Bühne zu geben, auf der sie zeigen können, was in ihnen steckt – unabhängig von Herkunft oder Lebensgeschichte. Neben spannenden Spielen gab es ein buntes Rahmenprogramm mit dem Sportpromotion-Team des Kreissportbundes Bautzen. Dabei kam die durch den Kamenzer OB Roland Dantz und G. Sinde zum Sportabzeichen – Tag im September 2024 gewonnene Nutzung einer Hüpfburg zum Einsatz. Die Schirmherrin, Landtagsabgeordnete Elaine Jentsch, die neue Geschäftsführerin der Kinderarche Sachsen, Frau Barbara Gärtner, eröffneten gemeinsam mit Haus Kleeblatt – Leiterin Franziska Böhnke den Fußball- und Erlebnistag verbunden mit den Wünschen für ein fröhliches Turnier voller Emotionen, Bewegung und toller Begegnungen! Dabei bewiesen besonders wieder die Helferinnen und Helfer der gastgebenden Einrichtung ihr aufwendiges Engagement, in dem sie neben der Betreuung der Kinder und Jugendlichen ganztägig mit der Versorgung, Osterpräsenten für alle, sowie Tanzeinlagen im Rahmenprogramm die Voraussetzungen für einen tollen Tag sicherstellten. Neben den Pokalsiegern, Allstar-Teams beider Turniere aus Lichtenstein und Wuischke erhielten auch die Platzierten Pokale, Urkunden, sowie alle Spielerinnen und Spieler Osterüberraschungen, die nicht gesucht werden mussten. Ein insgesamt gelungener Fußballtag für 100 Kinder und Jugendliche für dessen Fortsetzung der WFV bereits seine Zusage geben konnte.

  • Bewerbungsfrist läuft „ D F B - E H R E N A M T S P R E I S 2 0 2 6 “

    Der DFB-Ehrenamtspreis wird im Jahr 2025 seitens des Deutschen Fußball-Bundes zum 28. Mal ausgeschrieben und ist somit fester Bestandteil der „DFB-Aktion Ehrenamt“.   Auch in diesem Jahr wird es vom DFB wieder einige Auszeichnungsmöglichkeiten für Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler geben. Neben dem DFB – Ehrenamtspreis wird es auch wieder die Auszeichnung „Fußballhelden“ geben. Neu wird die Auszeichnung „Sonderpreis Mädchenfußball“ sein. Die Bewerbungsfristen für die letzten beiden Möglichkeiten, werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Die erste Bewerbungsfrist wird vom 01.04 – 31.05.2025 für die Aktion „Ehrenamtspreis 2026“ sein. Anmeldungen für den DFB-Ehrenamtspreis: https://www.dfb.de/ehrenamtspreis Informationen zu den Richtlinien gibt es hier: DFB Ehrenamtspreise   ZielgruppeEhrenamtler und Ehrenamtlerinnen, die Ämter in den Vereinen ausüben (Zeitraum 2023-2025)Engagierte Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, die kein Amt im Verein ausüben, aber herausragende Leistungen für den Verein erbracht haben Die Bewertungskriterien im Überblick: 1. Hat sich die*der Bewerber*in um die allgemeine Förderung des Fußballs verdient gemacht? 2. Arbeitet die*der Bewerber*in gut und zielführend mit den weiteren Mitarbeiter*innen im Verein zusammen? 3. Beweist die*der Bewerber*in bei der Bearbeitung des Aufgabengebiets Kreativität und Organisationstalent? 4. Wurde durch den Einsatz der*des Bewerber*in das Image des Vereins in der Öffentlichkeit (gegenüber anderen Vereinen, dem Ort, dem Stadtteil, etc.) verbessert? 5. Hat die*der Bewerber*in für den Verein Unterstützer, Sponsoren oder neue Mitglieder geworben? 6. Hat die*der Bewerber*in dem Verein – für seine Verhältnisse (Berufstätigkeit, familiäre Situation) überdurchschnittlich viel Freizeit geschenkt? 7. Was hat ie*der Bewerber*in darüber hinaus herausragendes geleistet?

  • Spielklassenverzicht nach § 49 Abs. 3 der Spielordnung des SFV

    Auch hier auf unserer Homepage möchten wir  alle Vereine auf § 49 Abs. 3 der Spielordnung des SFV hinweisen.   Danac h sind jene Vereine von Mannschaften, die im Fall einer sportlichen Qualifikation ihr Aufstiegsrecht nicht wahrnehmen ,  oder auf die Spielklasse verzichten (Mannschaftsrückzug), verpflichtet, bis zum 30.04. des Spieljahres eine entsprechende, unwiderrufliche Erklärung an die Geschäftsstelle des zuständigen Verbandes abzugeben. Dies gilt auch für die Nachwuchsligen (A- bis D-Junioren) des WFV.   Für die nicht rechtzeitige Erklärung zum Aufstiegsverzicht oder dessen verspäteten Widerrufs können auf Geldstrafe und daneben auf Punktabzug auch für das Folgespieljahr und/oder Entzug des Aufstiegsrechts erkannt werden.

  • Sachsenmeister Walking-Football: SV Liegau-Augustusbad

    Am vergangenen Sonntag, den 30. März, fand zum zweiten Mal das Regionalturnier im Walking-Football in der SFV-Halle in Leipzig statt. Quelle: SFV   Nach insgesamt 66 Spielen und 231 Tore stand sowohl der erste sächsische Landesmeister als auch der Sieger des Regionalturniers fest.   Erstmals leiteten zwei Schiedsrichter die Spiele, bei denen es ein paar kleine Dinge zu beachten gibt . Der Einladung folgten insgesamt 16 Mannschaften, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. In der ersten Gruppe spielten die acht sächsischen Mannschaften direkt ihren ersten Landesmeister aus, u.a. mit Dynamo Dresden. In der zweiten Gruppe befanden sich Vertreter aus Sachsen-Anhalt, Berlin und Mittelfranken. Zu den prominentesten Mannschaften zählte dabei Hertha BSC und der 1. FC Magdeburg.   weiterlesen: https://www.sfv-online.de/news/details/16-teams-beim-2-walking-football-cup-des-sfv-sachsen-auf-rang-3/

  • Maifeiertag ist Finaltag

    Gleich drei SFV-Pokalfinalsiegerinnen werden am 1.Mai beim SV Aufbau Deutschbaselitz ermittelt.   Aufgrund der guten Erfahrungen mit der Austragung wichtiger Entscheidungsspiele der Verbände bekamen die Großteichkicker den Zuschlag des Sächsischen FV die Pokalsiegerinnen der Wettbewerbe der C- und B-Juniorinnen, sowie der Frauen auszurichten.   Damit dürfte klar sein, wo es die Fußballfans am Maifeiertag hinziehen sollte.   Mit diesem Pokalfinaltag werden die entscheidenden Fußballwochen in unserem Landkreis aber erst eingeläutet. Vom 30.Mai bis 1.Juni finden die sechs Sparkassenpokalfinals des WFV beim DJK Blau-Weiß Wittichenau statt. Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum werden am Pfingstwochenende in Wittichenau auch noch die SFV-Pokalsieger der C- und A-Junioren ermittelt.   Freuen wir uns also alle auf die finalen Wochen auf unseren Fußballplätzen.   Mit der Vergabe dieser Finalspiele des SFV gleich an zwei unserer Vereine unterstreicht der SFV wiederholt das besondere ehrenamtliche Engagement unserer Vereine.

bottom of page