SUCHE
401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Einführung des Kapitänsdialogs in allen Spielklassen
Wie viele Sportfreundinnen und Sportfreunde bestimmt schon von der Veröffentlichung des DFB erfahren haben, informieren wir hiermit offiziell über die in Deutschland zum Saisonbeginn einheitlich in allen Spielklassen und Pokalwettbewerben eingeführten Anweisung en , dass sich nur der Mannschaftskapitän an den Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin wenden darf, um eine wichtige Entscheidung erklärt zu bekommen.Wie die Anweisung umgesetzt werden soll, erfahrt Ihr in beiden beigefügten Anlagen zum Kapitänsdialog.Eine detailierte Erklärung und Erläuterung der Umsetzung der Anweisung erhalte n alle Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen bei der ersten Lehrveranstaltung der neuen Saison . Vereinsverantwortlichen empfehlen wir deshalb ebenfalls Rücksprache mit den Unparteiischen der Vereine . Damit sorgen STOPP-Konzept und die Kapitänsregelung hoffentlich für Fußballspiele im Sinne des Fairplay. Die Dateien zur Umsetzung: Kapitänsdialog [Hier] FAQ_Kapitaensregelung [Hier]
- Hinweise zum Spielereinsatz in Freundschaftsspielen
Aufgrund aktueller Hinweise und Rückfragen verweisen wir nochmals auf die Mitteilung der SFV-Passstelle. Der Einsatz jeglicher Spieler in Freundschaftsspielen ist nur mit gültiger Spielgenehmigung des SFV möglich. Diese erhält der Spieler nur nach einem beantragten oder vollzogenen Vereinswechsel oder nach Beantragung einer Gastspielgenehmigung bei der SFV-Passstelle. Alle anderen Einsätze von Spielern sind unberechtigt und ziehen sportrechtliche Konsequenzen nach sich. Falls ein Spieler sich nicht auf der Spielberechtigungsliste des elektronischen Spielberichtes befindet, muss man davon ausgehen, dass keine Spielberechtigung vorliegt. Es gibt nur sehr seltene Einzelfälle, in denen ein Spieler mit einer ausgedruckten Gastspielgenehmigung nicht im Online-Spielbericht zu finden ist (abgemeldete Vertragsspieler oder ausländische Gastspieler).
- Ansetzungen Herren-Spielbetrieb online
Durch den Spielausschuss des WFV wurde der Männerspielbetrieb des Westlausitzer Fußballverbandes für die Saison 2024 / 2025 freigegeben. Anfragen betreff Spielbetrieb nur schriftlich per Mail an den Vorsitzenden des Spielausschusses Ingolf Horn.
- Hallo Sportfreundinnen und Sportfreude,
alle Vereine haben am 12.07.2024 über das DFBnet-Postfach ihres Verein eine Vorabfassung der Spielansetzungen für das Spieljahr 2024/2025 für die gemeldeten Mannschaften erhalten. Als Stammspieltage sind, entsprechend der Bekanntmachung im Rahmenterminplan, eingearbeitet: - A-/C-Junioren: Sonntag - B-Junioren: Samstag - D-Junioren (KOL) Samstag Abweichungen von den Stammspieltagen sind nur im Ausnahmefall mit schriftlichem Einverständnis des Gegners möglich. Diese sollten bis zum 28.07.2024 an den Verantwortlichen Spielbetrieb Nachwuchs Andreas Lischke (nicht an den Staffelleiter) per E-Mail beantragt werden. Darüber hinaus können Abstimmungen zu einzelnen Spielterminen zwischen den Vereinen ebenfalls bis zum 28.07.2024 erfolgen. Änderungen können nur vorgenommen werden, wenn dadurch keine anderen bereits angesetzten Spiele verdrängt werden müssen. Bitte prüft, die in den Ansetzungen hinterlegten Spielstätten. Bei Änderungen bitte ich um sofortige Rückantwort. Bitte prüft rechtzeitig, ob alle Zugangsvoraussetzungen im DFBnet und technischen Parameter Eures Vereins sowohl im Punktspielbetrieb als auch für den Pokalspielbetrieb des WFV funktionieren.
- Torhöhenreduzierungen mit Zubehör abholbereit – Terminvereinbarung
Im Zuge der Weiterentwicklung des altersgerechten Kinderfußballs im WFV und als ein Ergebnis der Jugendleitertagung 2024 wurde unter anderem der Vorschlag angenommen, die Empfehlung zum Einsatz von Torhöhenreduzierungen beim F-Juniorenspielbetrieb auf 5 Metertore umzusetzen. Der WFV hat bereits Anfang Mai alle Vereine darüber informiert, dass wir jedem Verein einen Satz kostenfrei zur Verfügung stellen. Einige Vereine sind dem Aufruf gefolgt und haben zusätzliche Sätze zum Sondertarif bestellt. Torhöhenreduzierungen abholbereit Um möglichst schnell die Nutzung dieser zu ermöglichen, können die Sätze ab sofort in unserer Geschäftsstelle abgeholt werden. Ein Satz, zzgl. der Spannriemen passen in einen mittelgroßen Rucksack, so dass die Mitnahme problemlos möglich ist. Da unsere Geschäftsstelle aufgrund Besetzung, Abläufen und Anforderungen nicht immer persönlich besetzt ist, bitten wir um Terminabstimmung zur Abholung per Mail an geschaeftsfuehrer@wf-verband.de oder telefonisch unter 03578/3531215. Termine zur Abholung können für Montag bis Freitag ganztägig gemacht werden. Hinweis: Um Einzelfahrten von entfernteren Orten zu reduzieren, bitten wir darum, dass sich ggf. Vereine regional abstimmen, um mehrere Sätze mitzunehmen. Gleichzeitig empfehlen wir, in und um Kamenz arbeitende Sportfreundinnen und Sportfreunde für die Abholung einzubinden. Da aktuell keine zentrale Veranstaltung des WFV im Kreisgebiet geplant ist, belassen wir es vorerst bei dieser Möglichkeit. Torverkleinerung [Hier]
- DFB-STOPP-Konzept– Beruhigungspausen in Spielen nun auch in Sachsen möglich
Der DFB und seine 21 Landesverbänden setzen zur neuen Saison 2024/2025 das DFB-STOPP-Konzept um. Sächsische Schiris haben ab sofort die Möglichkeit, brenzlige Situationen mit "Beruhigungspausen" zu entschärfen. Die Mannschaften werden in ihre Strafräume geschickt und die Verantwortlichen kommen zum Rapport im Mittelkreis zusammen. Bis sich die Gemüter beruhigt haben. Der DFB hat zur neuen Saison 2024/2025 das STOPP-Konzept eingeführt. Im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojektes sollen sogenannte Beruhigungspausen helfen, dass sich in kritischen Situationen auf dem Spielfeld überhitzte Gemüter wieder abkühlen können und damit Gewalt und Spielabbrüche vermieden werden. Kürzlich hat der DFB-Schiedsrichterlehrwart seine Kolleginnen und Kollegen in den Landesverbänden über die angepasste Regelanwendung (Regel 5: Der Schiedsrichter) informiert und eine einheitliche Handhabung nach vorgegebenem Leitfaden gefordert. In seiner turnusmäßigen Sitzung Mitte Juni hatte der SFV-Vorstand das Pilotprojekt erörtert. Der SFV-Schiedsrichterausschuss hat bereits begonnen, seine Referees entsprechend zu schulen. "Über 99 Prozent der Fußballspiele in Sachsen laufen sportlich fair und ohne Vorkommnisse ab. Wo dies nicht der Fall ist, sind deeskalierende Handlungsabläufe wichtig. Das STOPP-Konzept kann dazu beitragen, schwierige Spielsituationen auf dem Spielfeld zu beruhigen. Während der sogenannte Drei-Stufen-Plan des DFB eher auf äußere Einflüsse wie z.B. diskriminierendes oder rassistisches Verhalten und Gewaltsituationen abzielt, ist das STOPP-Konzept vor allem auf Spielfeldkonflikte ausgerichtet", erklärte SFV-Vizepräsident Volkmar Beier. Und so funktionierts: +++ DFB-STOPP-Konzept +++ Quelle: https://www.sfv-online.de/news/details/beruhigungspausen-nun-auch-in-sachsen/
- Anwärterlehrgang 2024
Sehr geehrte Sportfreunde, hiermit teil der Schiedsrichter-Ausschuss des Westlausitzer Fußball-Verbandes e.V. mit, dass ein neuer Anwärterlehrgang 2024 geplant und terminiert ist. Alle relevanten Daten und Informationen befinden sich in dem entsprechenden Reiter auf der Homepage, welche bis zur genannten Frist ausschließlich per Mail an mich ( nico.rich@wf-verband.de ) gesendet werden müssen. Bevor die Dokumente versendet werden sind bitte folgende Punkte zu prüfen: - Vollständigkeit (z. Bsp.: alle relevanten Unterschriften, Konfektionsgröße, etc.) - Lesbarkeit Wichtig: Für eine erfolgreiche Anmeldung benötigen wir sowohl das ausgefüllte Anmeldeformular sowie den Antrag auf Erstellung des SR-Ausweises. Bitte achtet beim Versenden darauf, dass pro Anwärter auch beide Dokumente mitgeschickt werden. Bei Fragen zum Lehrgang bzw. zum Ausfüllen der Dokumente könnt ihr euch ausschließlich via Nachricht (0176/83206424) melden. Telefonisch bin ich berufsbedingt nur schwer zu erreichen. Aber gern können wir uns dann einen Termin zum Telefonat bei Bedarf ausmachen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Dokumente finden Sie unter Download / Schiedsrichter / Anwärterlehrgang Termine [Hier]
- Staffeleinteilung Junioren
Der Jugendausschuss des WFV veröffentlich die beiliegenden Staffeleinteilungen des Nachwuchsbereiches für die Saison 2024/2025. Die Ansetzungen der Spielansetzungen erfolgen zeitnah und gehen den Vereinen dann umgehend zu. A-Junioren Tomsen’s Pizzeria - Kreisliga [Hier ] A-Junioren Sparkassen-Kreispokal [Hier] B-Junioren Tomsen’s Pizzeria - Kreisliga [Hier] B-Junioren Sparkassen-Kreispokal [Hier] C-Junioren Druckerei Schütz - Kreisliga [Hier] C-Junioren Sparkassen-Kreispokal [Hier] D-Junioren Druckerei Schütz-Kreisoberliga [Hier] D-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga [Hier] E-Junioren Traeber Events - Kreisliga [Hier] F-Junioren Rübezahl - Kreisliga [Hier] F-Junioren Rübezahl - Kinderfestivalliga [Hier] G-Junioren fotoBOXgrafen - Kinderfestivalliga [Hier]
- Rahmenterminplan 2024/2025
Hallo Sportfreundinnen und Sportfreunde, nach Eingang der Mannschaftsmeldungen und der daraus resultierenden Staffeleinteilungen kann der Vorstand des WFV den in der Anlage befindlichen Rahmenterminplan für die Saison 2024/2025 veröffentlichen. Wir bitten alle Vereine die Termine entsprechend zu beachten. Für Rückfragen stehen Euch die Ausschussvorsitzenden des Spielausschusses, des Jugendausschusses und des Frauen- und Mädchenausschusses gern zur Verfügung. Rahmenterminplan 2024/2025 [Hier]
- Europeada-Sorbische Auswahlen starten mit Sieg & Niederlage / Livestreamlinks
Am Sonntag, 30.06., war es endlich so weit. Das Warten ist vorbei. Die Männerauswahl des SERBSKE MUSTWO war pünktlich um 10:00 Uhr im entferntesten Stadion – gemessen am Übernachtungsort und innerhalb der Vorrunde – in Tönning. Die anfänglichen Irritationen mit den Trikotfarben wurden mit der gegnerischen Mannschaft, den Roma aus Rumänien, schnell geregelt: Sorben rot, Roma weiß. Sorbische Männer siegen 9:1 Das Livestreamteam um Michał Cyž hatte sogar eine eigene Erhöhung für die Kamera aufgebaut. Leider war die Verbindung ans Internet nicht optimal. Fans aus der Lausitz berichteten, dass es Störungen und teilweise Übertragungsausfälle gab. Dafür entschuldigen wir uns und hoffen, dass künftige Streams problemlos gesendet werden. Das Spiel als solches war nur die ersten 15 Min. spannend. Spätestens dann war klar, in welche Richtung sich das Spiel entwickelt. Nach einer angespannten Situation folgte ein Elfmeter für die Sorben, den Leon Šołta in der 4. Minute zum 1:0 verwandelte. In der 8 Min. spielte Kapitän Felix Rehor den Ball von der linken Seite Petrik zu, welcher auf 2:0 erhöhte. Daraufhin folgte Straube mit dem nächsten Tor. So stand es nach 15 Min. 3:0 für das Serbske mustwo - und dann – wäre es dem Spiel gegenüber eigentlich unfair zu sagen – schließlich war die Leistung deutlich positiv – aber de facto wurde die Serie fortgesetzt. Am Ende stand es 9:1 (4:0) für die Sorbische Mannschaft. Die Torschützen waren: Scholze L., Petrik, Straube, Brühl, Lehmann, Schulze, Rinza. Ungeachtet des klaren Sieges bleibt den Trainern aber auch die Erkenntnis, dass einige Abläufe noch nicht so ausgefeilt waren, wie sie es für die weitere Spiele im Turnier sein sollten. Dazu zählen bspw. unnötig hohe Zuspiele, Fehlpässe, aber auch ein grober Torwartfehler, der zum einzigen Gegentor führte. Solche und andere Fehler werden bei Spielen gegen starke Mannschaften fatal bestraft. Einzigartig ist aber wieder der sorbische Fanblock. Mindestens 300 Fans haben wir in Tönning gezählt. Spätestens im 3. Vorrunden-Spiel in Bredstedt und am Fanabend rechnen wir mit 500 Sorben vor Ort (-: Serbske mustwo Frauen – Sydslesvig (1:6) Die sorbische Frauenauswahl der Serbske mustwo beteiligt sich nach 2016 zum zweiten Mal an der Europeada. Nach der Verlosung der Gruppen ordnen sich die Sorbinnen gemeinsam mit der Mannschaft „Sydslesvig” (Minderheit der Dänen aus Deutschland) und den „Les Ladines” (Ladinerinnen aus Italien) in die Gruppe C ein. Als Vorbereitung auf das erste Spiel, führte die sorbische Auswahl heute Vormittag eine Trainingseinheit im dänischen Grænsehallerne durch. Das erste Spiel der Vorrunde der sorbischen Frauenauswahl fand dann im nahen Flensburg statt, wo der Sportverein IF Stjernen beheimatet ist. Für einige Schleswigerinnen war es heute sogar ein Heimspiel, da sie dort in der Landesliga spielen. Der Rest der Mannschaft setzt sich mit Spielerinnen zusammen, die entweder in der Landesliga oder in der Oberliga spielen. Einzelne Spielerinnen haben sogar schon erste Erfahrungen bei Holstein Kiel gesammelt. 2/2 Folglich erwartete die sorbische Auswahlmannschaft dem Niveau nach einer starken Mannschaft, welche auch als Turnierfavorit gilt. Als Heimmannschaft hatte sie außerdem gute Unterstützung seitens der Fans, denn es hatten sich ausreichend Zuschauer das Spiel angesehen. Auch zur Unterstützung der sorbischen Frauenmannschaft waren rund 300 Fans gekommen. Sie waren nach dem Spiel der Männer nach Flensburg gefahren, um die Sorbinnen tatkräftig zu unterstützen. Ihnen gebührt ein großer Dank für die Rückendeckung, Hilfe und den lauten Ansporn. Um 14 Uhr wurde das Spiel angepfiffen. Anfangs mussten sich die Mannschaften ins Spiel finden. Den ersten Treffer für die sorbische Mannschaft der Frauen erzielte Lawinia Frenclec in der sechsten Minute. Sie nahm den Einwurf an, lief an der Abwehrspielerin vorbei und vermochte damit das erste Tor für die sorbischen Frauen erzielen. Doch drei Minuten später klingelte es im Tor der Sorbinnen. Die Kapitänin von Sydslesvig hatte den Pass über die linke Seite ins Mittelfeld aufgenommen und ist weiter zum rechten Flügel gelaufen. Von dort aus schoss sie erfolgreich ins Tor. Die Heimmannschaft begann weiter Druck aufzubauen. Sie hatten mehrere Chancen, die aber erfolglos waren. Ungeachtet dessen gelang es ihnen in der 10. Minute auf 1:2 zu erhöhen. Der hohe Ball aus dem Mittelfeld war unhaltbar. Auch die sorbischen Fußballerinnen hatten einige Möglichkeiten, weitere Tore zu schießen. Diese blieben jedoch erfolglos. Den Rest der ersten Hälfte dominierten die Frauen aus Südschleswig. Die letzten fünf Minuten war Torfrau Xenia Koberec ziemlich gefordert. Denn die Gegner knallten einen Ball nach dem anderen aufs Tor. Der Anfang der zweiten Halbzeit war ausgeglichen. Beide Mannschaften hatten mehrere Möglichkeiten, weitere Tore zu erzielen. Allmählich begannen die Spielerinnen aus Sydsleswig weiter Druck aufzubauen, welchem die Sorbinnen standhalten mussten. Mitte der zweiten Halbzeit gelang es der Heimmannschaft zwei Tore zu erzielen. Eines in 70. und ein weiteres in 76. Minute. Die sorbische Frauenmannschaft hatte zunehmend Schwierigkeiten, sich durchzusetzen. Der Druck der Gegner war zu stark. Sie erzielten in der 84. und 88. Minute weitere Tore und erreichten damit den Endstand von 1:6. Livestreamlink – hry – Spiele – Serbske Mustwo – Europeada 2024: Žony / Frauen, 1.7., 15:00 https://www.youtube.com/watch?v=kGd1YF9-F_g Muže / Männer, 1.7., 17:30 https://www.youtube.com/watch?v=SejLZrGCeN0 Muže / Männer, 2.7., 17:30 https://www.youtube.com/watch?v=Cl1ngvRVssQ Quelle: clemens.skoda@domowina.de www.domowina.de
- Sorbische Auswahlen siegen – Frauen erstmalig
Les Ladines – Serbske mustwo Frauen 1:2 (1:1) - Die sorbische Frauenauswahl der Serbske mustwo beteiligt sich nach 2016 zum zweiten Mal an der Europeada. Nach der Verlosung in die Gruppen ordnen sich die Sorbinnen gemeinsam mit der Mannschaft „Sydslesvig, was die Minderheit der Dänen aus Deutschland ist und „Les Ladines”, die Minderheit aus Italien in die Gruppe C ein. Der zweite Spieltag startete mit einer Runde Frühsport. Nach dem Frühstück begaben sich die Fußballerinnen ins dänische Grænsehallerne, wo sie eine leichte Trainingseinheit durchführten. Zum zweiten Spiel der Vorrunde fuhren die Sorbinnen ins nahe Harrislee. Dort traten sie gegen die Ladinerinnen an. Auch wenn die Mannschaft der Ladinerinnen eine neue Zusammenstellung im Vergleich zum letzten Mal hat, sind da genug erfahrene Spielerinnen dabei, die beispielsweise beim FC Südtirol oder Val Badia in der Oberliga spielen. Einzelne Spielerinnen spielen sogar in der Serie c, was die 3. höchste Liga in Italien ist. Damit wartete erneut ein starker Gegner auf die Frauen der sorbischen Mannschaft. Der Spielbeginn verspätete sich um einige Minuten, weil das Schiedsgericht nicht vollständig war. Nach etwa 20 Minuten wurde das Spiel angepfiffen. Die Sorbinnen zeigten von Anfang an gute Kombinationen und es gelang ihnen zweimal, gefährlich aufs Tor zu schießen. Die Schüsse wehrte die Torfrau aber ab. In der dreizehnten Minute gelang es den Ladinerinnen, den Pass über das Mittelfeld auf den linken Flügel zu geben, sodass die Gegnerin die Abwehr durchlief und den Ball niedrig ins Tor schob. Die Sorbinnen hingen aber nicht die Köpfe, sondern zeigten nach dem Anstoß weitere ansehnliche Spielsituationen und es gelang ihnen, die Ladinerinnen herauszufordern. Das wurde in der 30. Minute belohnt. Johana Wessela hatte den Zweikampf im hinteren Feld gewonnen und bediente Lavinia Frenzel mit einem langen Pass nach vorn. Sie überlegte nicht lange und spielte den Ball hoch ins Tor. Durch das Tor glichen die sorbischen Fußballerinnen auf 1:1 aus und damit gingen die Spielerinnen in die Pause. Die zweite Halbzeit begann ziemlich ausgeglichen. Beide Mannschaften zeigten starke Aktionen und gefährliche Torschüsse. In der 51. Minute wurde Thea Kuntze verletzt, sodass sie von Leoni Wenzel ausgewechselt wurde. Der weitere Verlauf der zweiten Halbzeit war weiterhin durch einen guten Spielaufbau und mehrere Angriffe auf das Tor der Ladinerinnen geprägt. Auf der anderen Seite testeten aber auch die Ladinerinnen die Torhüterin Vanesa Peschel, welche die Torschüsse abwehrte. Es folgte eine Phase, wo der Gegner Druck aufbaute, doch das Mittelfeld und die Abwehr der sorbischen Mannschaft verhinderten das. Für Marta Handrick wurde in der 73. Minute Stella Pilz eingewechselt. In der 91. Minute gelang die Sensation in der Geschichte der sorbischen Mannschaft der Frauen. Durch einen Abstoß ins Mittelfeld begab sich Lavinia Frenzel Richtung Tor und in Höhe des Strafraums schoss sie den Ball hoch ins Tor der Ladinerinnen. Somit führten die Sorbinnen mit 1:2. In der Schlussphase des Spiels testeten sich die Mannschaften gegenseitig. Mehrere starke und scharfe Schüsse auf das Tor der Ladinerinnen sowie der Sorbinnen wurden abgewehrt. Der Endstand hieß 1:2 für die sorbischen Fußballerinnen und damit haben sie den ersten Sieg in der Geschichte der sorbischen Frauenmannschaft erreicht. Ein großer Dank gilt rund 300 Fans, die die sorbische Frauenmannschaft Lautstark und mit Liedern unterstützt und sie durch das ganze Spiel getragen haben. 1. Halbzeit: 1:1 2. Halbzeit/ Endstand: 1:2 Torschützin: • Lavinia Frenclec (30min) • Lavinia Frencelc (91min) Aufstellung: Vanessa Peschel – Vianney Paschkec, Sophie Matješkec, Laura Hanušojc, Marta Handrikec (Stella Pilzec 73. min), Johanna Wjeselic, Lavinia Frenclec, Ulrika Lobedźina, Thea Kuntzec (Leoni Wenclec 51. min), Vivien Sophie Fischerojc, Lena Handrikec Herren SERBSKE MUSTWO gewinnt auch das zweite Spiel: 4:1 gegen Tschechen und Slowaken aus Rumänien Zum zweiten Spieltag der diesjährigen EUROPEADA reiste die sorbische Mannschaft nach Nordfriesland ins Städtchen Niebüll. Nach einem großartigen Auftakt mit dem Sieg 9:1 gegen die Roma aus Rumänien wartete diesmal die DZSCR - die Auswahl der Tschechen und Slowaken aus Rumänien auf die Männer aus der Lausitz. Die Sorben mussten schon nach 5 Minuten zum ersten Mal wechseln. Lucian Zahrodnik musste das Spielfeld verletzt verlassen. Ihn ersetzte Dirk Scholze. Dem engagierten Spiel der Sorben tat das jedoch keinen Abbruch. Sie kamen gut ins Spiel, attackierten den Gegner früh und suchten immer den Weg nach vorn. In der 23. Minute trug diese Taktik die ersten Früchte. Nach einem Foul an Dawid Scholze zeigte Schiedsrichter Mika Hems auf den Punkt. Den anschließenden Elfmeter für die Sorben verwandelte Patrick Wocko (Königswarthaer SV) ganz sicher zum 1:0. Nur acht Minuten später konnten die Sorben erhöhen. Einen gut ausgespielten Konter vollendente Christian Rinza (SG Briesen/Dissen) nach Zuspiel von Jan Bogusz zum 2:0. Den Spielern der Tschechen und Slowaken passte das gar nicht. Sie hatten schon mehrmals zuvor Elfmeter für sich reklamiert, setzten sich nun ganz einfach aufs Spielfeld und streikten. So war die Partie unmittelbar nach dem Tor für etwa 5 Minuten unterbrochen, bevor sie dann doch mit dem Anstoß weitergehen konnte. Die Sorben bestimmten weiterhin das Spiel, mussten aber noch vor der Pause den Anschlusstreffer per Elfmeter hinnehmen. Auch in der zweiten Halbzeit bot sich den Zuschauern ein ähnliches Bild, denn die SERBSKE MUSTWO behielt die gesamte Zeit die Kontrolle über die Ereignisse auf dem Spielfeld. Die Defensive um die Innenverteidiger Patrick Wocko und Karl Petrick stand sicher, die Offensive setzte die DZSCR immer wieder unter Druck und auch die Stürmer arbeiteten fleißig mit “nach hinten”. Dennoch mussten die 350 Zuschauer, zum größten Teil Anhänger der Sorben, bis zur 71. Minute warten, ehe Florian Schulisch (SG Groß Gaglow) mit einem schönen Schuss den Ball aus 18 Metern in die rechte Ecke zum 3:1 schlenzte. Nur 3 Minuten später war es Karl Petrick vom FC Oberlausitz Neugersdorf, der mit seinem Kopfball für den 4:1 Endstand sorgte. Unter dem Strich steht für die sorbische Elf ein verdienter Sieg und alles konzentriert sich nun auf das entscheidende letzte Gruppenspiel, in dem es am Dienstag in Bredstedt gegen den ersten der Gruppe B, den FC DFK Oberschlesien um den Einzug ins Viertelfinale gehen wird. Quelle: Clemens Škoda < clemens.skoda@domowina.de >
- Sorbische Auswahl unterliegt den Deutschen aus Oberschlesien mit 1:3 und verpasst den Einzug ins Viertelfinale
Am entscheidenden dritten Spieltag in der Gruppe B der diesjährigen EUROPEADA machte sich die Sorbische Elf erneut nach Nordfriesland ins Städtchen Bredstedt auf, wo sie auf die Mannschaft des FC DFK Oberschlesien traf. Am Vormittag versammelte sich das Team um die Trainer Frank Rietschel und Sven Ballack zum Training, in dem noch einmal die letzten taktischen Einstellungen für das Spiel gegen den wohl schwersten Gegner der Gruppenphase geübt wurden. Am Nachmittag in Bredstedt empfingen über 400 sorbische Fans die Mannschaft. Sie sorgten für eine absolut einzigartige Atmosphäre und unterstützten ihre Elf bis zur letzten Minute lautstark. Aus Jänschwalde/Janšojce kam extra ein ganzer Bus voller Fans, die mit den Jänschwalder Blasmusikanten sogar ihre eigene Kapelle mitbrachten und auch die sorbische Frauenmannschaft feuerte die Männer energisch an. Im Vergleich zum Spiel am Vortag gab es auf acht Positionen frische Gesichter. So spielte Lucas Lehmann im Angriff und auch die Zusammensetzung in der Abwehr wurde durch das Trainergespann dem Gegner angepasst. Die Männer aus der Lausitz taten sich zunächst etwas schwer gegen die körperlich und technisch starken Oberschlesier, fanden aber mit der Zeit besser ins Spiel und konnten durch entschlossene Zweikampfführung und konzentriertes Agieren in der Defensive die Angriffe der Oberschlesischer ein ums andere Mal entschärfen. So verabschiedeten sich beide Mannschaften nach 45 Minuten mit einem 0:0 in die Pause. In der zweiten Hälfte schien es zuerst, als würden die Sorben gut aus der Kabine kommen. Zwischen der 52. und 63. Minute aber überschlugen sich die Ereignisse auf dem Spielfeld. Zunächst fiel das 0:1 für die Oberschlesier, die nach einer Ecke den Ball per Kopf im sorbischen Tor versenkten, nur kurz später brachte Torwart Jonas Schlodder einen polnischen Stürmer zu Fall. Der anschließende Elfmeter wurde sicher verwandelt. Mit dem Treffer zum 3:0 in der 63. Minute schien das Spiel mehr oder weniger entschieden. Bitter aus sorbischer Sicht war hierbei, dass der Linienrichter ein klares Abseits anzeigte, der Schiedsrichter jedoch weiterspielen ließ. Die Oberschlesier ließen sich nicht lange bitten und nutzten die kurzzeitige Verwirrung in der sorbischen Abwehr für die Vorentscheidung. Zwei weitere unglückliche Entscheidungen zu Lasten der Sorben folgten. Dennoch war der Sieg der Deutschen aus Oberschlesien am Ende verdient und den Sorben gelang nur noch das Anschlusstor durch Leon Scholze (Bischofswerdaer FV 08). Damit war auch der Traum vom Einzug ins Viertelfinale ausgeträumt. Bei aller Enttäuschung sind vor allem nach diesem Spiel unbedingt die sorbischen Fans hervorzuheben. Insgesamt haben etwa 500 den Weg in Richtung deutsch-dänischer Grenze auf sich genommen. Damit sind sie nicht nur zahlenmäßig die größte Gruppe bei der diesjährigen EUROPEADA, sondern auch die, die für die beste Stimmung sorgt. In Bredstedt feierten sie ihre Mannschaft wie die Sieger und selbst Vertreter des gastgebenden Sportvereins gaben bewundernd zu, dass sie so viele Zuschauer und solch eine Atmosphäre noch nie auf ihrem Sportplatz erleben durften. Beim anschließenden Abend mit den Fans wurden die ersten Wunden geleckt und auch nach vorn geschaut, schließlich erwarten die Sorben in der Platzierungsspielen um den neunten Platz am Donnerstagnachmittag die Vertreter der Ungarn aus Rumänien. Spielpause der sorbischen Frauenmannschaft Nach der ersten Spielphase der Vorrunde hatten die Fußballerinnen der sorbischen Mannschaft eine Spielpause und erwarteten die Ergebnisse der restlichen Spiele. Von den Ergebnissen der übrigen Vorrundenspiele war es abhängig, ob sie vielleicht doch ins Halbfinale einziehen. Die Voraussetzungen dafür waren aber doch komplizierter, denn die sorbische Frauenmannschaft hatte eine hohe Tordifferenz. In der eigenen Gruppe C hatte Sydslesvig auf Les Ladines 3:2 gespielt und somit platzierte sich die sorbische Frauenmannschaft auf einen souveränen zweiten Platz mit drei Punkten in der Tabelle. Zuletzt hatte es nicht fürs Halbfinale gereicht. Der Spielmodus für die nächsten Spiele ist folgender: Es wird jeder gegen jeden gespielt. An zwei Tagen werden die Platzierungsspiele ausgetragen. Am Donnerstag spielen die Frauen gegen das Team aus Nordschleswig und Las Rumantschas. Am Freitag spielen sie gegen FC DFK Oberschlesien und erneut gegen Les Ladines. Alle Partien werden nur in einer Halbzeit ausgespielt, also in nur 45 Minuten. Den Tag ohne Spiel nutzten die Fußballerinnen dafür, um sich eine Pause zu gönnen und die Männer bei ihrem Spiel gegen den FCK Oberschlesien zu unterstützen. Morgens starteten sie mit einer Runde Frühsport. Nach dem Frühstück begaben sie sich nach Husum, um sich die Nordsee und das Städtchen anzuschauen. Von dort aus fuhren sie weiter nach Bredstedt, die sorbische Männermannschaft gemeinsam mit einem großartigen Fanblock lautstark zu unterstützen. Nach dem Spiel folgte ein gemeinsamer Fanabend, wo sich einzelne Fans Autogramme von den Fußballerinnen und den Fußballern in die Fanbücher, aufs Trikot, auf einem Fass oder sogar auf die Fahne unterschreiben ließen. Außerdem wurde gemeinsam gesungen und getanzt. Vorrunde Sydsleswig 6 (9:3) Sorbinnen 3 (3:7) Ladinerinnen 0 (3:5) Quelle: clemens.skoda@domowina.de www.domowina.de









