top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • 8.DFB-Trainingsdialog am 22.09. in Kamenz (5 LE)

    Nach der erfolgreichen Erstauflage in neuem Format im Mai dieses Jahres, findet am 22.09.2025 der 8. DFB-Trainingsdialog  der DFB-Stützpunkte Kamenz und Bautzen traditionell in Kamenz  statt.   Die Veranstaltung mit dem Thema “Gemeinsam zum Torerfolg – Ganzheitliche Entwicklung aller Spielenden mit der Pointierung des Passspiels”  bietet Trainerinnen und Trainern die Möglichkeit, in dieser Fortbildung eventuell neue Anregungen für den Trainings- und Spielbetrieb zu erhalten, sowie mit Kolleginnen und Kollegen in den Austausch zu gelangen.   Alle weiteren Informationen sowie das Formular zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungskalender des SFV sowie unter folgendem Link: [Hier]   Die DFB-Stützpunkttrainer mit den Trainingsgruppen freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen und eine abwechslungsreiche Veranstaltung.   Kamenz, Stadion der Jugend Montag, 22.09.2025 17.00 – 20.00 Uhr Theorie & Praxisdemo durch DFB-Talente

  • DJK Sokol Ralbitz/Horka und SV Aufbau Deutschbaselitz feiern Senioren-Meisterschaften

    Freitagabend 05. September- prima Fußballwetter, tolles Publikum und auf dem bestens präparierten Rasen in Ralbitz zwei Teams, die Werbung für den Breitensport im WFV betreiben. Am Ende der Playoff-Serie Großfeld stehen sich der Gastgeber DJK SokolRalbitz/Horka und der Hermsdorfer SV im „Endspiel“ um den Titel des Kreismeisters 2025 gegenüber. Diese Konstellation entstand, da beide Teams mit der bis dahin gleichen Bilanz ihrer Saisonspiele: 8 Siege, 1 Niederlage und 1 Unentschieden mit leichtem Vorteil für Ralbitz/Horka die Spannung hergestellt haben.  Das Spiel hielt über die gesamte Spielzeit den Erwartungen stand, denn beide ü35-Truppen zeigten neben ihrem Engagement insbesondere auch ihre technischen Fertigkeiten. Zur Pause führte etwas überraschend aber nicht unverdient der Gast aus Hermsdorf mit 0:2. Das änderte sich mit Wiederanpfiff grundlegend. Die Gastgeber zerlegten innerhalb von 11 Minuten nicht nur die Gäste, sondern stellten das Ergebnis auf 4:2 zu ihren Gunsten, was letztlich gleichzeitig auch den Endstand bedeutete.  Unter großem Jubel wurde DJK Sokol Ralbitz / Horka der Siegerpokal, die dazugehörende Urkunde und das verdiente Kaltgetränk (was übrigens auch die Hermsdorfer Sportfreunde erhielten) überreicht. Am Sonntag, den 07. September, wurden die ü35-Senioren des SV Aufbau Deutschbaselitz als Kreismeister der Kleinfeld-Liga ausgezeichnet. Die Großteichkicker sicherten sich die Titelverteidigung und wurden in der Halbzeitpause des Landespokalspiels der 1.Männer vor mehr als 500 Zuschauern gebührend gefeiert.

  • Regionalauswahl Ostsachsen testet für SFV-Sichtung

    Am 20.September findet das traditionelle SFV-Sichtungsturnier für den ersten Jahrgang der Landesauswahl in Leipzig statt.   Gesichtet wird aus vier Regionalauswahlen und den vier Nachwuchsleistungszentren ein erweiterter Kader zur Berufung für zwei Lehrgänge, um den u14-Landesauswahlkader des SFV aufzustellen, der künftig an NOFV- und DFB-Sichtungen teilnehmen wird. Dazu trafen sich das Trainerteam und die 19 berufenen Jungs des Jahrgangs 2012, die sich durch alle Sichtungen seit dem 3.Oktober 2024 qualifiziert hatten.   In einem Testspiel gegen die C-Junioren des JFV ONFA Kamenz konnten sich die Spieler besser kennenlernen und erste Abläufe trainiert und besprochen werden. Eine Fortsetzung findet bereits am Mittwoch, den 10.09. in Bautzen statt, um dann die max. 16 Spieler für den Regionalauswahlkader zu berufen, die am 20.09. die sehr gute Talentförderung unserer Region in Leipzig unter Beweis stellen können.   Der WFV dankt allen kooperierenden Vereinen, Verbänden, der DFB-Stützpunktrainern und natürlich den Eltern, ohne deren Unterstützung, Engagement im jeweiligen Bereich diese umfangreiche Aufgabe kaum sicherzustellen ist.   Herzlicher Dank auch an das Stadion-Team des SV Einheit Kamenz, welches wieder für hervorragende Bedingungen sorgte.

  • SG Oßling/Skaska sagt Danke vor großer Kulisse

    Am vergangenen Wochenende (29.-31.08.) standen das zweite Heimatfest des Ortes Oßling (651 Jahre) und das vierte Vereinsfest der SG Oßling/Skaska auf dem Programm. Vom Freitag- bis Sonntagabend herrschte auf dem Sportplatzgelände in Oßling Trubel und Heiterkeit. Am Samstag kam es mit den Ehrungen für verdienstvolle Mitglieder der SGO zu einem beachteten Höhepunkt.  Geehrt wurden mit der Ehrennadel des WFV in Silber: Ronny Gröger; Silvio Mickan; Mareen Klaus, die dazu noch die Ehrenplakette der SGO für ihre aktive Zeit als Trainerin der Bambinis erhielt. Die Ehrennadel des WFV in Gold erhielten Klaus Prescher und Hartmut Schulze für ihre Verdienste um den Verein. Die Ehrennadel des Kreissportbundes Bautzen (KSB) in Gold erhielten Erika Wenzel und Marina Witt. Beide Frauen, „Urgesteine“ der SGO, haben über viele Jahre mit vollem Einsatz den Verein im Ehrenamt unterstützt.   Die Ehrenmedaille des KSB in Bronze erhielt Frank Wehner. Sportfreund Frank Wehner war mit dem Verein „verheiratet“, bis ihn seine Gesundheit aus dem Ehrenamt riss. Der Vorstand bedankt sich bei allen Ausgezeichneten nochmal für ihren unermüdlichen Einsatz für die SG Oßling/Skaska. Sportfreund Felix Müller erhielt die Ehrenplakette der SGO für seine langjährige und erfolgreiche Tätigkeit im Verein überreicht. Er legt eine Pause ein und widmet sich mehr der Familie. Den alten Herren der SGO Ü 35 bleibt er aber erhalten! Den Sportfreunden Felix Müller und Marina Witt wird die Ehrung nach gereicht, weil sie leider nicht anwesend sein konnten.   Textauszug/Bild Verein

  • Fußballhelden gesucht - Aktion Junges Ehrenamt

    Seit 2015 wird der Ehrenamtsförderpreis "Fußballhelden“ ausgeschrieben. Die Ausschreibung des DFB richtet sich speziell an die Zielgruppe der jungen und talentierten Ehrenamtlichen von 18 bis 30 Jahre aus den Jugendabteilungen der Amateurvereine.   Der Link, der zum Bewerbungs-Formular Fußballhelden führt: URL: https://www.dfb.de/ehrenamtspreis (Anmeldung Textende) Mit den "Fußballhelden" werden im speziellen Kinder- und Jugendtrainer*innen, Jugendleiter*innen sowie Schiedsrichter*innen angesprochen. Analog zum klassischen DFB-Ehrenamtspreis wird ein*e Kreissieger*in aus jedem Fußballkreis ausgezeichnet, sodass jährlich bundesweit 257 junge, talentierte "Fußballhelden" Anerkennung erhalten. Mit Hilfe des DFB-Kooperationspartners im Bereich der Anerkennungskultur, KOMM MIT, kann der DFB hierbei eine hochwertige Auszeichnung anbieten. Die aktuelle Ausschreibungsphase endet am 31.10.2025.

  • KOL-Torjäger 2024/25 ausgezeichnet

    Vor dem Spiel der Sparkassen - Kreisoberliga SV 1910 Edelweiß Rammenau  -  SV Gnaschwitz-Doberschau (Ergebnis 0:3) konnte mit Lucas Mörl der Torschützenkönig der Sparkassen Kreisoberliga - Saison 2024 / 25 durch den Vorsitzenden des Spielausschusses Sportfreund Ingolf Horn geehrt werden. Sportfreund Mörl erzielte in der letzten Saison 29 Tore für den SV Gnaschwitz-Doberschau.

  • Tag des Mädchenfußballs mit großer Resonanz

    Mehr als 50 Mädchen folgten der Ausschreibung des SV Königsbrück/Laußnitz zum Tag des Mädchenfußballs am 29.August.   Gemeinsam mit regionalen Partnervereinen konnten die Trainerinnen und Trainer um Gesamtleiter Sven Lehner auch Mädchen begrüßen, die nicht aus den neun teilnehmenden Vereinen stammten, in denen die Fußballerinnen bereits am aktiven Spielbetrieb teilnehmen.   Nach der Begrüßung und den Grußworten der Gastgeber, sowie WFV-Vizepräsident Ingolf Horn, wurden die Kickerinnen in die vier Station eingewiesen, an denen sie ihr Talent unter Beweis, sich sportlich vergleichen und den Spaß am Fußball erleben konnten.   Bereits nach der Veranstaltung freuten sich die Ausrichter über drei Mädchen, die beim nächsten Vereinstraining begrüßt werden können.   Der WFV bedankt sich beim SV Königsbrück/Laußnitz für die Durchführung des Mädchenfußballnachmittags und allen unterstützenden Trainerinnen und Trainern der Partnervereine.

  • TSV 1886 Lichtenberg zurück Im Spielbetrieb

    Über 20 Jahre ist her, dass beim TSV 1886 Lichtenberg aktiv Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb des Kreisverbandes teilgenommen haben.   Nach knapp einem Jahr Planungen, Verbandsanmeldungen, Lehrgängen und dem ersten Auswärtsspiel am vergangenen Wochenende war es so weit und das erste Heimspiel der F-Junioren stand an. Nachwuchsleiter Toni Gastauer war aufgeregter als seine elf Schützlinge und die Trainer, die mit der Mannschaft der SG Crostwitz diese Premiere des Kinderfußballs in Lichtenberg erleben konnten.   Dank der Unterstützung des Bürgermeisters, dem Rückenwind gesamten Gemeinde und Familien der Kicker wurde der Sportplatz wieder in bespielbaren Zustand saniert, Tore & Material beschafft, sowie mit Hilfe von Sponsoren für Spielkleidung gesorgt.     Der WFV dankt im Sinne des heimatlichen Fußballangebotes für die Kinder allen Verantwortlichen beim TSV und der Gemeinde dafür, dass es nach allen Anstrengungen entgegen der allgemeinen Entwicklung zum Anpfiff in das zweite Fußballleben des TSV 1886 Lichtenberg gekommen ist.

  • Baruther Urgestein geehrt

    Vor dem Heimspiel der Herren des Baruther SV 90 sagten Verein und WFV einem ewigen Vereinsmitglied DANKE.   Frank Schwarz begann als Nachwuchsspieler im Verein, feierte als Herrenspieler Erfolge, Aufstiege, sowie den Titel „Sportler des Jahres“ im ehemaligen Kreis Bautzen. Frank ist dem Baruther SV 90 bis heute treu geblieben und alle Fußballerinnen und Fußballer hoffen, dass er seine Erfahrungen für alle Bereiche in Verein und Abteilung Fußball der SpG Baruth/Malschwitz/Kleinbautzen weiterhin einbringen wird. Andreas Lischke, 2.Vizepräsident des WFV, überreichte Sportfreund Frank Schwarz die WFV-Ehrennadel in Silber, ein kleines Präsent, sowie die Ehrenurkunde des Verbandes.   Herzlichen Glückwunsch Frank! Wir schließen uns den Hoffnungen im Sinne der Abteilung Fußball an!

  • DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort

    Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Ab Montag (25.08.) ab 9.00 Uhr kann man sich registrieren - die ersten 1.000 Vereine erhalten jeweils drei DFB-Trikots.    Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs.  Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden.  DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt dazu: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“  Amateurvereine können sich über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen  aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine.  In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket für die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise  werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026.  Anmeldung/Informationen: [Hier]

  • 1. Lehrabend der Schiedsrichter im Westlausitzer Fußball Verband zur Saison 2025/2026

    Am gestrigen Freitag, den 22.08.2025, trafen sich die Schiedsrichter des Westlausitzer Fußball Verbandes (WFV) zur ersten Lehrveranstaltung der Saison 2025/2026. Dieser wichtige Abend markierte den Auftakt zu einer neuen Saison voller Herausforderungen und Möglichkeiten für die Schiedsrichter.   Der kommissarische Vorsitzende des WFV, Christoph Wels, eröffnete den Abend und begrüßte alle anwesenden Schiedsrichter. Er bedankte sich bei allen Schiedsrichtern für ihren Einsatz in der letzten Saison und äußerte seine Hoffnung, dass viele von ihnen auch in der neuen Saison weiter ihren Einsatz auf dem Platz so großartig zeigen werden.   Ebenfalls begrüßt wurden die zahlreichen Schiedsrichter aus dem Fußball Verband Oberlausitz (FVO), mit denen der WFV ab dieser Saison eine Kooperation eingegangen ist. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Schiedsrichtern beider Verbände, an den jeweiligen Lehrabenden teilzunehmen und somit von den Erfahrungen und Kenntnissen der anderen zu profitieren.   Danach übernahm unser Lehrwart Nico Rich das Wort und stellte die Regeländerungen für die neue Saison vor. Mithilfe kurzer Videoclips wurden die wichtigsten Änderungen anschaulich präsentiert, bevor es in die "graue Theorie" ging. Im Anschluss wurden Videoszenen aufgezeigt und in einer großen Runde besprochen sowie diskutiert, wie die Regeländerungen anzuwenden sind. Diese interaktive Methode ermöglichte es den Schiedsrichtern, die neuen Regeln direkt anzuwenden und zu verstehen.   Im weiteren Verlauf des Abends übernahm Schiriansetzer Mirko Scheffler und ging mit den anwesenden Schiedsrichtern die verbindlichen Hinweise zum Spielbetrieb durch. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf den Themen Aus- und Einwechslungen in den verschiedenen Ligen sowie den Änderungen im C-Junioren-Bereich. Diese Punkte wurden ausführlich besprochen und geklärt.   Der nächste Themenpunkt umfasste allgemeine Punkte wie die Aufsteiger zur neuen Saison. Es wurde auch angesprochen, dass es an den ersten beiden Spieltagen der Saison bereits Schwierigkeiten beim Ablauf des Spielbetriebes gegeben habe. Um diesem Problem vorzubeugen, bietet unser Lehrwart, jeden Montag eine Fragerunde an, in welche die Schiedsrichter ihre Fragen stellen und klären können.   Ein Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen verdienter Schiedsrichter durch Christoph und den Verantwortlichen für Ehrungen & Auszeichnungen, Daniel Grader. Hans-Jürgen Brendler wurde mit der goldenen Ehrennadel des WFV ausgezeichnet, während Michael Langwald, Maik Ruprecht, Michael Liebner und André Strelow jeweils mit der Ehrenamtsuhr des DFB geehrt wurden. Diese Auszeichnungen sind eine Anerkennung für die langjährige und ehrenamtliche Arbeit unserer Sportsfreunde im Schiedsrichterwesen.   Zum Abschluss des Abends wurden noch die kommenden Termine für die Saison kurz aufgeführt, bevor Nico Rich den Lehrabend beendete und die Schiedsrichter in die offene Runde verabschiedete. Der WFV bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Teilnahme und freut sich auf eine erfolgreiche Saison. Der Schiedsrichterausschuss bedankt sich für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die tolle Gastfreundschaft beim Sorbischen Gymnasium Bautzen als Veranstaltungsort.    Mit sportlichen Grüßen Christoph Wels kommissarischer Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses des WFV, verantwortlicher Ansetzer

  • Fairplay – Sieger 2024/25 geehrt

    Vor der Sparkassen-Kreisoberliga - Begegnung FV Ottendorf-Okrilla 05 gegen die SG Crostwitz (Endstand 2:3) ehrten der Vorsitzende des Spielausschuss Ingolf Horn und Staffelleiter Klaus Noah vor 75 Zuschauern die Sportfreunde aus Ottendorf-Okrilla mit dem Fair Play Pokal für die Saison 2024/2025.   Die Mannschaft schaffte trotz des bis kurz vor Saisonende andauernden Abstiegskampfes in der Gesamtwertung die wenigstens Punkte für Verwarnungen und Spielsperren zu sammeln.   Dafür gebührt ihnen unsere Anerkennung, großer Respekt und ein herzlicher Glückwunsch.

bottom of page