SUCHE
401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Oldies aus Liegau-A. und Knappensee überregional erfolgreich
Am Samstag (16.08.) spielten acht Teams aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen um den überregional ausgeschriebenen vierten ü70-Cup des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt. Die Auswahl Westlausitz - Nordost / Knappensee erreichte bei der dritten Teilnahme zum dritten Male das Halbfinale und scheiterte nach einem regulären 1:1 wie in den Vorjahren erneut vom Punkt gegen die BSG Scan Haus Marlow (1:3). Immerhin konnte das kleine Finale mit 2:0 gegen die SpG Engelsdorf/Tresenwald gewonnen und damit die Bronzemedaille gesichert werden. Neuer Sieger wurde erstmals der Dresdner Sportclub 1898, der nach einem 1:1 gegen Marlow mit 4:3 die Oberhand behielt. Am Sonntag (17.08.) hatten die Fußballverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt die erste Regionale Landesmeisterschaft im Walking Football auf dem Kleinfeld ausgeschrieben, für die insgesamt acht Teams (5 x Sachsen, 3 x Sachsen-Anhalt) ihre Teilnahme zugesagt haben. Mit dabei diesmal zwei Vertreter des WFV: die SV Liegau-Augustusbad (bereits in der Halle im März Landesmeister Walking Football) und die SpVgg Knappensee. Beide Teams konnten sich in ihren Gruppen als Erst-bzw. Zweitplatzierte durchsetzen und erreichten die sogenannte Goldrunde der besten vier Teams. Die erzielten Ergebnisse der bereits in der Vorrunde gespielten Partien wurden in die finalen Runden mitgenommen. Am Ende setzten sich die Sportfreunde aus Liegau-Augustusbad auf Grund des besseren Torverhältnisses vor dem Team Saline Team Gehfußball und der TuS 1860 Magdeburg und sicherten auch den Titel auf dem Kleinfeld. Die Knappensee-Kicker rundeten ihren Wochenendeinsatz mit einem respektablen Platz vier ab. Siegmund Heidrich/ G.Sinde
- Der Ball rollt wieder/Torschützenkönig 2024/25 geehrt
Am Freitag, dem 15.08.2025, wurde die Sommerpause des WFV-Spielbetriebes endgültig für beendet erklärt. Nach der ersten Runde im Sparkassen-Pokal und einem vorverlegten Punktspiel konnte der Spielbetrieb der Saison 2025/2026 im Westlausitzer Fußballverband endlich mit einem kurzen offiziellen Teil eröffnet werden. Mit den Grußworten des 1. WFV-Vizepräsidenten Ingolf Horn in Vertretung des Vorstandes unseres Verbandes erwarteten alle das erste Heimspiel des Aufsteigers vom Thonberger SC. Noch vor dem ersten Pfiff wurde Sportfreund Lennart Franke von den Gastgebern mit der Torschützen - Kanone der Richter Bauelemente-Kreisliga geehrt. Sportfreund Franke war mit 45 Toren der treffsicherste im Männerspielbetrieb 2024/25. Den anschließenden Ehrenanstoß nahmen die Sportfreunde Steffen Kratzer für den Verein, André Strelow für die Schiedsrichter, sowie Klaus Noah und Ingolf Horn für Spielausschuss und Verband vor. Offiziell wurde die Saison bei hochsommerlichen Temperaturen mit der Begegnung der Sparkassen-Kreisoberliga Thonberger SC gegen die DJK Blau-Weiß Wittichenau (Endstand 2:5) durch das Schiedsrichterkollektiv unter Leitung von André Strelow angepfiffen.
- 2.Runde im Sparkassen Kreispokal ausgelost
In der Halbzeitpause der Partie unserer Richter – Bauelemente-Kreisliga zwischen dem neu aufgestellten FC BSW Lausitz gegen die SpVgg Lohsa / Weißkollm (Endstand 0:2) wurde vor zahlreichen Zuschauern auch aus vielen Vereinen unseres Verbandes die 2. Runde im Sparkassen - Kreispokal ausgelost. Bei der Auslosung durch Spielleiter Pokal Klaus Noah und dem Spielausschussvorsitzendem Ingolf Horn wurden sie von Bella und Luis tatkräftig unterstützt. Spieltag für diese Runde ist das Wochenende 6. / 7. September 2025. Der Spielausschuss möchte sich für die Gastfreundschaft und Hilfe recht herzlich bei den Sportfreunden vom FC BSW Lausitz bedanken. Besonderer Dank gilt dem Präsidenten Tim Scharte und Mirko Sarink , welche auch der Auslosung beiwohnten. Spielpaarungen Sparkassen-Kreispokal Herren 2. Runde SpG Elstra / Thonberg 2 - SV Sankt Marienstern TSV Wachau 2 - BSG Sohland - Oppach Baruther SV - SV 1922 Radibor FV Ottendorf-Okrilla 2 - SG Crostwitz SV Liegau-Augustusbad - SV Kubschütz SV Demitz-Thumitz - SG Crostwitz 2 LSV Bergen 2 - SV Gnaschwitz-Doberschau SG Nebelschütz - FV Ottendorf-Okrilla SV Einheit Kamenz - FSV Blau-Weiß Milkel SpG Oberland Spree 2 / Sohland-Oppach 2 - FSV Bretnig-Hauswalde SV Blau-Weiß Neschwitz - TSV Pulsnitz Sieger SpG Lomn./Großn. 2 // FC BSW Lausitz - SV Burkau SpG Ralbitz/Horka 2 / Sankt Marienstern 2 - SV Königsbrück/Laußnitz SV Aufbau Deutschbaselitz 2 - SV Post Germania Bautzen SpG Großdubrau 2 / Kleinwelka 2 - DJK Sokol Ralbitz/Horka SG Großdrebnitz - SV Laubusch
- Vorstand
Kommissarischer Vorsitzender Schiedsrichterausschuss Christoph Wels [0152] 53041072 christoph.wels@wf-verband.de Vorsitzender Frauen- und Mädchenfußball Enrico Paula Gebrüder-Grimm-Straße 29 02977 Hoyerswerda [0173] 6736307 enrico.paula@wf-verband.de Vorsitzender Breitensport Siegmund Heidrich Humboldstraße 25 02977 Hoyerswerda [03571] 406763 [0162] 9861077 siegmund.heidrich@wf-verband.de Vorsitzender Qualifizierungsausschuss Lutz Höfer [0175] 4050000 lutz.hoefer@wf-verband.de Vorsitzender für Ehrungen & Auszeichnungen Daniel Grader daniel.grader@wf-verband.de
- DFB-Basiscoach-Lehrgang in Königsbrück mit erstem Präsenzwochenende
Seit Anfang August haben die 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten DFB-Basiscoach-Lehrgangs des WFV in diesem Jahr bereits im online-Campus erste Lehrgangsinhalte absolviert. Am 16./17.August werden nun endlich die ersten zwei von drei Präsenztagen bestritten und Trainerinnen, Trainer haben den persönlichen Austausch mit den SFV-Referenten, um die Grundlagen der Trainings- und Spielphilosophie des DFB besser kennenzulernen. Nach dem FV Ottendorf/Okrilla im Frühjahr ist diesmal der SV Königsbrück/Laußnitz wie bereits im vergangenen Jahr ein herzlicher Gastgeber. Mit dem Regionalverantwortlichen für Qualifizierung in Ostsachsen, Thomas Markert, sowie Thomas Löwe und Lutz Höfer vermitteln drei Referenten des SFV in Theorie und Praxis vor allem für das altersgerechte Kinder- und Jugendtraining wesentliche Rahmenbedingungen. Der WFV dankt den Referenten für ihr Engagement und vor allem den Vereinen, die mit der Anmeldung ihrer Trainerinnen und Trainer Aufwendungen auf sich nehmen, um für die Begleitung der Nachwuchsmannschaften möglichst bestes Grundwissen vermittelt zu bekommen. Ein Dankeschön geht ebenfalls an das Team des SV Königsbrück/Laußnitz für die Gastfreundschaft und Sicherstellung der drei langen Ausbildungstage Mitte August und im September.
- Durchführungs- und Ausführungsbestimmungen Nachwuchs-SpielbetriebDer
Der WFV veröffentlicht die Durchführungsinformationen incl. Spielregeln für den Spielbetrieb in den Altersklassen D-, E- und F-Junioren des WFV. Des Weiteren sind die Ausführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der A-, B- und C-Junioren in unserem Download hinterlegt. Gebt diese Informationen bitte an die Trainer und Verantwortlichen in Eurem Verein weiter, damit es nicht zu Unstimmigkeiten bei den Spielen kommt. Für Rückfragen stehen Euch die jeweiligen Staffelleiter und meine Person gern zur Verfügung.
- Richtlinien im WFV-Spielbetrieb 2025/2026
Hiermit veröffentlicht der WFV kompakt die wesentlichen Hinweise zum Spielbetrieb für Herren-, Frauen- und den Nachwuchsspielbetrieb um möglichst reibungslos an den Spieltagen (gerade zu Beginn) im fairen Miteinander die Spiele durchführen zu können.
- Auf- und Abstiegsregelung Herrenspielklassen 2025/26
Hiermit veröffentlicht der WFV die Auf- und Abstiegsregelung für unsere Herrenspielklassen in der Saison 2025/2026. I.Horn Vorsitzender Spielausschuss
- Jugendausschuss
Vorsitzender Jugendausschuss Verantwortlicher Spielbetrieb Nachwuchs Andreas Lischke Albert-Einstein-Straße 35 02625 Bautzen [03591] 26048 [0179] 4563282 andreas.lischke@wf-verband.de ----------------------------------------------- Staffelleiter A-Junioren Tomsen's Pizzeria Kreisliga Staffelleiter B-Junioren Tomsen's Pizzeria Kreisliga Klaus Uwe Kaspar [03591] 5324150 [0170] 9300080 klaus.uwe.kaspar@wf-verband.de ----------------------------------------------- Staffelleiter C-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga Björn Peschke Welkaer Straße 26 02625 Bautzen [03591] 5326976 [0162] 4340494 bjoern.peschke@wf-verband.de ----------------------------------------------- Staffelleiter D-Junioren Druckerei Schütz-Kreisoberliga Staffelleiter A-, B- und C-Junioren Sparkassen-Kreispokal Jens Kölz [03591] 596144 jens.koelz@wf-verband.de ----------------------------------------------- Staffelleiter D-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga, Staffel I und II Staffelleiter G-Junioren fotoBOXgrafen - Kinderfestivalliga Staffelleiter F-Junioren Rübezahl - Kinderfestivalliga Veit Barthel [03591] 40656 [0171] 9353128 veit.barthel@wf-verband.de ----------------------------------------------- Staffelleiter D-Junioren Druckerei Schütz - Kreisliga, Staffel III, IV , V und VI Tim Jäckel Straße der Jugend 4b 01906 Burkau [0152] 09459938 tim.jaeckel@wf-verband.de ----------------------------------------------- Staffelleiter E-Junioren Traeber Events - Kreisliga, Staffel I, II, III und IV Andreas Schultz Neudorfer Straße 7b 02699 Königswartha [0151] 27266785 andreas.schultz@wf-verband.de ----------------------------------------------- Staffelleiter E-Junioren Traeber Events - Kreisliga, Staffel V Manuela Wobst Forstweg 5 01904 Steinigtwolmsdorf [035951] 30345 [0162] 1375872 manuela.wobst@wf-verband.de ----------------------------------------------- Staffelleiter F-Junioren Rübezahl - Kreisliga AG ewag-Hallenmasters Meinolf Pelz Sohlander Straße 5 02681 Schirgiswalde [03592] 5421525 [0172] 5948913 meinolf.pelz@wf-verband.de -----------------------------------------------
- Spielberechtigungen in Freundschaftsspielen
Da es aktuell leider erneut vermehrt Verstöße in den Freundschaftsspielen mit Herrenmannschaften gibt, weißt der SPA daraufhin, dass es keine freien, bzw. Gastspieler ohne Genehmigung des SFV gibt. die Anmeldung von Probespielern ausschließlich über den SFV erfolgen muss. keine B-Jugendspieler gegen Männermannschaften eingesetzt werden dürfen. Verstöße führen zu einer Übergabe an die betreffende Sportgerichtsbarkeit. Die aufgeführten Punkte sind bereits in den vergangenen Vorbereitungsphasen aufgetreten und müssten durch Veröffentlichungen der Verbände eigentlich bekannte Praxis sein. Ingolf Horn SPA-Vorsitzender
- Fußball stiftet Zukunft e.V. zeichnet engagierte Breitenfußballvereine aus
Ein besonderer Fokus liegt diesem Jahr auf Ansätzen, die über Bewegung, Begegnung und Bildung Zukunft gestalten. ZUKUNFTSGESTALTER GESUCHT Der Einsatz des Fußballs für gesellschaftliche Entwicklungen zeigt sich nicht nur in der Arbeit der Fußballstiftungen, sondern auch im täglichen Wirken von Breitenfußballvereinen. Diese große gesellschaftliche Kraft soll sichtbar gemacht, wertgeschätzt und honoriert werden. Seit 2022 zeichnet der Fußball stiftet Zukunft e.V. jährlich fünf Vereine aus, die sich in herausragender Weise für soziale und ökologische Themen engagieren. Mit dabei ist die Deutsche Postcode Lotterie als Förder- und Auszeichnungspartner. Gesucht werden erfolgreiche Vereinsinitiativen aus allen Teilen Deutschlands, die sich innovativ und kreativ für Chancengerechtigkeit, sozialen Zusammenhalt oder den Natur- und Umweltschutz einsetzen. Dabei liegt in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf Ansätze, die über Bewegung, Begegnung und Bildung Zukunft gestalten. Die fünf herausragendsten Bewerbungen werden von einer Jury aus dem Fußball stiftet Zukunft-Netzwerk anhand ihres zukunftsweisenden Ansatzes, der Projektumsetzung und der Wirksamkeit des Engagements ausgewählt. Prominente Jury-Gesichter sind Fußball-Welt- und Europameisterin Renate Lingor, die frühere Bundesligaspielerin Carmen Höfflin sowie der ehemalige Torjäger des VfL Wolfsburg Roy Präger. Alle drei sind in unterschiedlichen Funktionen auch bei FsZ-Mitgliedsorganisationen aktiv. Der Zukunftspreis ist mit einem Preisgeld i.H.v. insgesamt 25.000 Euro dotiert, zudem bietet das FsZ-Netzwerk allen Preisträgern inhaltliche und kommunikative Unterstützung an. Verliehen wird der Zukunftspreis am 18. November 2025 am DFB-Campus in Frankfurt am Main. Gesellschaftlich engagierte Breitenfußballvereine können bis zum 30. September ihre Projektbewerbung einreichen. Hier geht’s zum Bewerbungsportal: www.fussball-stiftet-zukunft.de Kontakt für Rückfragen: Haider Hassan, E: vorstand@fussball-stiftet-zukunft.de Über den Fußball stiftet Zukunft e.V. „Fußball stiftet Zukunft“ (FsZ) ist die starke Stimme der Fußballstiftungen in Deutschland. Das Netzwerk besteht aus mehr als dreißig Stiftungen oder stiftungsähnlicher Einrichtungen, die durch Verbände, Klubs und einzelne Fußball-Persönlichkeiten gegründet wurden. Die FsZ-Mitglieder engagieren sich auf unterschiedliche Weise für gesellschaftliche Belange. Sie setzen z.B. operativ eigene Projekte und Programme um, betreiben Jugendhilfeeinrichtungen und fördern unter anderem bürgerschaftliches Engagement junger Menschen. Das Wirken ist so vielfältig, wie die Herausforderungen, die sich dem Fußball und unserer Gesellschaft in diesen Zeiten stellen.Zielsetzung des FsZ-Netzwerks ist es, das Zusammenspiel der Stiftungen zu stärken, über regelmäßigen Austausch, Impulse von Stifterpersönlichkeiten und Experten sowie kollegiale Beratung. FsZ ist damit auch eine Plattform, um von- und miteinander zu lernen. Zudem bietet der Zusammenschluss die Chance, dem gesellschaftlichen Engagement aus dem Fußball heraus eine kraftvolle Stimme zu geben und darüber die Rolle der Mitglieder in ihrem jeweiligen Wirkungsradius zu stärken. Weitere Infos unter www.fussball-stiftet-zukunft.de und [Hier]
- 29.08. - Tag des Mädchenfußballs im Landkreis Bautzen
Hiermit laden der Thonberger SC, SV Grün Weiß Elstra, JFV ONFA Kamenz, SV Bischheim-Häslich und der SV Königsbrück/Laußnitz…. …. interessierte Mädchen und Frauen der WFV-Vereine, … deren Trainer/innen, …. interessierte Mädchen und junge Frauen, die nicht in Vereinen aktiv Fußball spielen, ….sowie deren Eltern/Erziehungsberechtigte sehr herzlich zum „Tag des Mädchenfußballs“ ein. Ort: BSD Arena , An der Schule 1, 01936 Königsbrück Datum: Freitag, 29.08.25 Anmeldung: 16:30 – 17:00 Uhr Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr 18:30 – 20:00 Uhr offenes Training der Frauen, eingeladen dazu sind alle interessierten Frauen ab Jahrgang 2009 Eingeladen sind alle Mädchen/Frauen der Geburtsjahrgänge: Gruppe 1 2018 und jünger Gruppe 2 2017/2016/2015 Gruppe 3 2014/2013/2012 Gruppe 4 2011/2010 Die Veranstaltung findet mit einem Angebot an altersgerechten Trainings- und Spielformen statt. Mitzubringen sind Trainingssachen, Schienbeinschoner, Dinge des persönlichen Bedarfs. Anmeldungen mit Angaben Name, Vorname, Geb.-Datum (ggf. Verein) unbedingt bis 10.August 2025 ausschließlich per Mail an: unser_maedchenfussball@web.de Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir möglichst um eine Anmeldung. Bei kurzfristiger Entscheidung zur Teilnahme genügt aber auch die Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort.










