top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • HFC-Senioren holen letzten ewag-Hallencup der „Budenzauber-Saison 2024/25“

    Vom Sonntagnachmittag bis in den Abend des 2. Februar waren zehn Mannschaften der ü35 zur ewag Kamenz - Hallenkreismeisterschaft in der Sporthalle des BSZ WK 10 in Hoyerswerda am Start.   Es wurde das letzte von sieben Endrundenturnieren ausgetragen. Gespielt wurde in zwei Staffeln, folgend mit zwei Halbfinals, Platzierungsspielen und dem großen Finale. Die Spielzeit war aufgrund des langen Programms auf zehn Minuten angesetzt. Nach einem gutklassigem Turniertag mit vielen fairen Spielen standen kurz vor 20:00 Uhr die Ergebnisse fest und der ewag Kamenz – Hallenkreismeister der ü35 konnte gekürt werden.    1 Hoyerswerdaer FC 2 Hermsdorfer SV 3 Seenlandverein Laubusch 4 Königswarthaer SV       5 ESV Lok Hoyerswerda 6 SV Bautzen 7 SpG Knappensee/SV Zeißig 8 LSV Bergen 9 DJK Blau Weiß Wittichenau 10 Torpedo Lohsa   Als Bester Torhüter wurde Volker Pusch von ESV Lok Hoyerswerda ausgezeichnet. Bester Torschütze wurde Sören Fernandes von ESV Lok Hoyerswerda. Das Allstarteam komplettierten: Florian Kloß (Hoyerswerdaer FC) Lars Probian (SV Bautzen) Christoph Schitthelm (Seenlandverein Laubusch)   Bilder/Text dank der Unterstützung von Werner Müller Ergebnisse und Tabelle: [Hier] Weitere Bilder: [Hier]

  • Nachruf - Klaus Noack

    Der WFV veröffentlicht einen offiziellen Nachruf seiner Vereinsfreunde für Sportfreund Klaus Noack. Seit 1993 war er Mitglied seines Heimatvereins und der folgenden nach Verschmelzungen. Nach seiner aktiven Zeit als Spieler hat er unmittelbar nach seinem Eintritt in den Verein begonnen, sich um die Altherrenmannschaft des damaligen FSV Knappensee Groß Särchen zu kümmern. Er organisierte zunächst den Trainingsbetrieb und Freundschaftsspiele.   Mit Beginn der Austragung der Meisterschafts- und Pokalrunden des damaligen Stadtverbandes Hoyerswerda wurde er verlässlicher Partner auch der Verbandsarbeit. Drei Meistertitel und drei Pokalsiege zeugen von der Qualität seiner Arbeit. So führte er seine "Jungs" bis ins reifere Alter jedes Jahr in diese Wettbewerbe. Unzählige regionale Hallenturniere in der Altersklasse ü 40 und darüber wurden in der Zeit von 1995 bis 2010 bestritten. Mit der Bildung des Westlausitzer Fußballverbandes verbunden mit der Auflösung des Stadtverbandes Hoyerswerda  wurde der Spielbetrieb zunächst unterbrochen.   Aber es stellten sich schnell neue Möglichkeiten ein, sich im jetzt Breitensport genannten Fußballsport für die Altersklassen ü50 und auch ü60 sportlich zu messen. Ab 2012 als SpVgg Knappensee (Nachfolgerin der Vereine FSV Knappensee Groß Särchen und SV Glückauf Knappenrode) gehörten wir von Beginn an zu den Teilnehmern der vom Sächsischen Fußballverband ausgetragenen Meisterschaften dieser Altersklassen, egal ob in der Halle oder auf dem Feld.   Die guten Ergebnisse stellten sich nach einer kurzen Anlaufzeit auch landesweit ein. Er gewinnt mit den Oldies insgesamt neun Landesmeistertitel, gewinnt 2017 Bronze bei einem DFB-Ranglistenturnier in Wattenscheid und 2019 die damals noch inoffizielle NOFV-Meisterschaft in Berlin-Neukölln (beide ü60)!   Klaus Noack wurde für sein Engagement mit der Ehrennadel des Westlausitzer Fußballverbandes in Bronze und 2021 mit der Ehrennadel des Sächsisches Fußballverband in Gold geehrt.    2022 beendete er gesundheitsbedingt sein Engagement und wurde 2023 auf der Weihnachtsfeier des Vereins von seinen Oldies noch einmal gebührend geehrt.   Vor wenigen Tagen erhielten wir die traurige Nachricht, dass Klaus uns für immer verlassen hat. Wir verlieren mit ihm einen tadellosen Sportkameraden, der unendlich viel für das Ansehen des Vereins geleistet hat. Ruhe in Frieden!   Deine Fußball-Oldies SpVgg Knappensee

  • Futsal- Hallenlandesmeisterschaften des SFV beim BFV 08

    B-Junioren Endrunde - Sporthalle Bischofswerda „Am Wesenitzsportpark“ - 01.02.2025   Am Samstag, den 01.02.2025, von 10:00 Uhr-15:00 Uhr veranstaltet der Bischofswerdaer FV 08 in der Sporthalle „Am Wesenitzsportpark“ erstmalig ein Endrundenturnier im Rahmen der Futsal-Hallenlandesmeisterschaften für und gemeinsam mit dem Sächsischen Fußballverband. In der Altersklasse der B-Junioren werden sich sechs qualifizierte Mannschaften, die jeweils aus den Staffelsiegern der vier Regionalturniere und den zwei besten Zweitplatzierten zusammengesetzt wurde, gegenüberstehen. In einem in diesem Jahr neuen Modus mit zwei Dreierstaffeln, Überkreuzvergleichen und Finalspielen wird mit effektiver Spielzeit (Nettospielzeit) am frühen Nachmittag der Hallenlandesmeister der B-Junioren ermittelt sein.   Zur Siegerehrung wird der Präsident des Sächsischen Fußballverbandes Hermann Winkler in Bischofswerda erwartet.   Qualifizierte Mannschaften B-Junioren Endrunde SC Borea Dresden BSG Chemie Leipzig VFC Plauen SpG Possendorf/Bannewitz VfB Auerbach 1906 FC Eilenburg   Der BFV 08 würde sich über Futsal-interessierte Zuschauer, oder wer diesen besser kennenlernen möchte, sehr freuen. Es wird mit Sicherheit ein spannendes Hallenturnier. Für die gastronomische Absicherung sorgt der Gastgeber.   Marko Riedel/Pierre Schönfeld Turnierleitung SFV   PDF-Turnierplan:

  • FSV Bretnig-Hauswalde ist der 9.RB-Cup-Sieger

    Nach drei Jahren Unterbrechung konnten WFV und Richter Bauelemente GmbH am 18. Januar endlich wieder zum Herren-Hallencup einladen.   Die 3-Feldhalle gegenüber des Flugplatzes in Kamenz bot auch dieses Jahr für dieses attraktive Turnier die besten Rahmenbedingungen. Leider musste die SG Steinigtwolmsdorf kurzfristig wegen einer Grippewelle absagen. Wie die teilnehmenden fünf Vereine auf die kurzfristigen Änderungen im Spielplan reagierten war tolles Fairplay. Einmal 16 min „Jeder gegen jeden“ bot ausreichend Spielzeit für alle. Vor 130 stimmungsvollen Zuschauern entwickelte sich ein faires, attraktives und spannendes Turnier, welches erst im letzten Spiel durch das Torverhältnis für den FSV Bretnig-Hauswalde als 9.RB-Cupsieger entschieden wurde.   Ins Allstartem wurden Milo Kühne, Jacob Sobe (Bretnig-H.), Adrian Mehnert (Deutschbaselitz), Toni Barnickel (Königswartha) und Denny Gloxyn (Ralbitz-Horka) gewählt.   Richter Bauelemente – Geschäftsführer Michael Hoffmann resümierte im Rahmen der Siegerehrung: „Ich danke allen Mannschaften für die tollen Spiele und hoffe, euch zum 10.Jubiläumsturnier wieder begrüßen zu können.“   Der WFV hofft, dass sich die gute Stimmung, sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen herumsprechen und im kommenden Jahr für ein größeres Teilnehmerfeld sorgen.   Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Zuschauern für die Stimmung unterm Hallendach, sowie allen Helfern, Schiedsrichtern, der Turnierleitung und der Catering-Gruppe, die dazu beigetragen haben, dass der 9.Richter Bauelemente Cup als ein gemeinsames Fußballfest in Erinnerung behalten werden kann.   Zu der gelungenen Veranstaltung haben folgende Partner maßgeblich dazu beigetragen: Richter Bauelemente GmbH Meissner Schwerter Privatbrauerei Oppacher Mineralquellen GmbH & Co.KG Kaufland Warenhandel Bäckerei Ermer …und generell unsere Hauptsponsoren: Ostsächsische Sparkasse Dresden ewag kamenz   Der Turnierverlauf im DFBnet: [Hier] Turniersieger FSV Bretnig-Hauswalde 2.Platz SV Aufbau Deutschbaselitz 3.Platz Königswarthaer SV ALL-STAR-TEAM

  • 13.Jugendleitertagung am 8.März in Pulsnitz

    Hiermit lädt der Jugendausschuss des Westlausitzer FV e.V. je eine*n Verantwortliche*n der Nachwuchsabteilungen der WFV-Vereine (möglichst Jugendleiter*in) zur 13. WFV-Jugendleitertagung recht herzlich ein.   Termin:    Samstag, 08.März 2025 Beginn:  09:30 Uhr Ort:         Pulsnitz, Vereinsheim TSV Pulsnitz 1920 Friedrich-Ludwig-Jahnstadion, Hempelstraße 8   Durchführung:  WFV-Jugendausschuss, Geschäftsstelle   Tagesordnung: 1.  Begrüßung 2.  Informationen des Vorstandes, der Geschäftsstelle, Allgemeines 3.  Fördermöglichkeiten für Vereine durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden 4.  Spielbetrieb Kleinfeld 5.  Spielbetrieb Großfeld 6.  Rückblick, Ausblick ewag Kamenz Hallenmasters 7.  Kreisauswahlen und DFB-Stützpunkte 8.  Informationen der Vereine und Diskussion 9.  Sonstiges   Wir bitten um Rückmeldung per Mail mit namentlicher Nennung des Vereinsvertreters bis 03.03.2025   an: buero@wf-verband.de.   Diskussionsgrundlagen  von teilnehmenden Vereinen können ebenfalls bis 03.03.2025 an: buero@wf-verband.de gesendet werden.

  • Pokalauslosung Breitensport für alle Runden erfolgt

    Die Auslosung für den Sparkassen-Pokalwettbewerb der ü35-Senioren für das Jahr 2025 hat am 27.Januar in den Räumen des WFV stattgefunden.   Als „Losfee" hat der Geschäftsführer des WFV die im Anhang befindlichen Paarungen ermittelt. Es wurden dabei alle Runden einschließlich der Ansetzung des Finales am Abend des 30. Mai in Wittichenau gelost, um die Heimmannschaft auch für dieses Spiel frühzeitig in Kenntnis zu setzen.

  • Halbzeittagung der WFV-Schiedsrichter

    Am Samstag, dem 25. Januar 2025, fand nach mehrjähriger Unterbrechung auf dem Sportgelände des TSV Pulsnitz die hoffentlich nun wieder alljährliche Halbzeittagung der Schiedsrichter und Beobachter der Kreisoberliga statt. Diese Tagung dient insbesondere dem aktiven Austausch untereinander, sowie Verbandsverantwortlichen und der Reflektion der vorangegangenen Hinrunde in Bezug auf die schiedsrichterbezogenen Themenschwerpunkte.   Die Halbzeittagung wurde vom kommissarischen Schiedsrichterausschussvorsitzenden Christoph Wels und WFV-Geschäftsführer Gojko Sinde eröffnet. Anschließend wurde die Tagesordnung vom Lehrwart und Tagungsleiter Nico Rich vorgestellt.   Nach der Begrüßung stand zuerst der Regeltest an. Hier gaben sich die anwesenden Schiedsrichter keinerlei Blöße. Danach übernahmen Mirko Scheffler und Markus Opitz das Zepter und führten auf dem Pulsnitzer Kunstrasenplatz die Lauf- und Fitnesseinheit durch. Auch hier zeigten die teilnehmenden SR eine motivierte Leistung.   Ein besonderer Moment der Halbzeittagung waren die feierlichen Ehrungen von Siegmar Dorn und Detlef Krahl, für ihr langjähriges Engagement in der Schiedsrichterarbeit. Sportfreund Dorn erhielt die Ehrennadel des WFV in Gold, Sportfreund Krahl die Ehrenamtsuhr des DFB.    Weitere Schwerpunkte der Tagung waren die Vorträge des Sportgerichts und des Spielausschusses. So präsentierte Sportrichter Michael Liebner die Tätigkeiten des Sportgerichts auf, sowie den Pfad zur Findung des Strafmaßes für entsprechende Vergehen. Mit dem Vorsitzenden des Spielausschusses Ingolf Horn folgten Berichte aus dem Spielbetrieb. Er gab einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Problemen, sowie Anmerkungen bei der Umsetzung des Ligaalltages. Bei beiden Vorträgen gab es einen offenen Gedankenaustausch, da eine Kommunikation zwischen den Ausschüssen weiter verbessert werden soll.   Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Auswertungen des Beobachterchefs Jörg Weber. So wurden Kriterien der Entstehung einer Beobachtung an- und besprochen. Ebenfalls gab es eine Übersicht über den Stand der bereits durchgeführten Beobachtungen. Um dies noch Praxisnäher zu verdeutlichen, wurde das Testspiel des TSV Pulsnitz 1920 gegen die SG Motor Dresden-Trachenberge genutzt. Hier erhielten die anwesenden Schiedsrichter die Aufgabe, das angesetzte Schiedsrichtergespann zu beobachten. Auch die teilnehmenden Beobachter erhielten die gleiche Aufgabe. Im Anschluss der 90 Spielminuten gab es in großer Runde eine Auswertung. Hierbei nahmen alle Teilnehmer wichtige Erkenntnisse mit. Dabei wurde die Spielleitung unter den Anforderungen der Beobachtungskriterien ausgewertet, um allen Anwesenden Rückschlüsse für ihre weitere Laufbahn zu geben.   Alles in allem zeigten sich die Verantwortlichen und Teilnehmenden mit der Tagung sehr zufrieden und nahmen viele positive Eindrücke mit in die Restsaison.    Der Schiedsrichterausschuss bedankt sich ganz herzlich für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, die Versorgung und die tolle Gastfreundschaft beim TSV Pulsnitz 1920 – Danke insbesondere an Familie Ringel.

  • Amateurvereine sind Rückgrat des Sports, DFB-Veröffentlichung

    Der WFV veröffentlicht hiermit Bekanntmachungen und Forderungen des DFB an die Politik vorab der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar.   Die Wichtigkeit des Amateursports, des Amateurfußballs, das ehrenamtliche Engagement als Rückgrat unserer Gesellschaft mit dem Zusammenhalt, sowie die soziale Infrastruktur werden allen Verantwortungsträgern damit nochmals aufgezeigt. Sport, Fußball verbindet. Die Grundlage jeglicher Leistungs- und Spitzenfußballorientierung wird in den Amateurvereinen gelebt.   Anschreiben, Studie und Handelsblatt-Studie hier als PDF:

  • Werner Mark zum 70. geehrt

    Im Rahmen der Feierlichkeiten zum seinem 70. Geburtstag wurde Sportfreund Werner Mark mit der Ehrennadel des Westlausitzer Fußballverbandes in Bronze ausgezeichnet.   Verein und Verband dankten ihm mit dieser besonderen Ehrung für seine jahrzehntelange Unterstützung bei der Realisierung vielfältigster Aufgaben, bei denen er sich stets als sehr zuverlässig und engagiert erwies. Die Ehrung für den WFV nahm Sportfreund Siegmund Heidrich, gleichzeitig auch für den Vorstand der SpVgg Knappensee, im Kreise einiger Sportfreunde der Knappensee-Oldies vor.

  • Präsidium

    Präsident Carsten Bergk [0163] 4903700 carsten.bergk@wf-verband.de 1. Vizepräsident Vorsitzender Spielausschuss Verantwortlicher für Freundschaftsspiele Ingolf Horn Sandweg 13 01906 Burkau [035953] 29258 [0173] 7144880 ingolf.horn@wf-verband.de 2. Vizepräsident Vorsitzender Jugendausschuss Verantwortlicher Spielbetrieb Nachwuchs Andreas Lischke Otto-Nagel-Straße 25 02625 Bautzen [03591] 26048 [0179] 4563282 andreas.lischke@wf-verband.de Schatzmeister Michael Hoffmann michael.hoffmann@wf-verband.de Ehrenpräsident Axel Görner [0173] 6358386 axel.goerner@wf-verband.de

  • Sepp-Herberger-Awards 2025 – Chancen stehen gut

    Da leider aktuell in den Kategorien Resozialisierung, Handicap-Fußball und Sozialwerk sehr wenige Bewerbungen beim DFB vorliegen, veröffentlicht der WFV nochmals die Ausschreibungen.   Bewerbungsschluss  ist am Freitag, 24. Januar 2025 . Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch auf die Sepp-Herberger-Awards 2025 aufgrund eurer Vereinsprojekte bewerben könnt. Alle Informationen und das Bewerbungsformular findet ihr hier: Sepp-Herberger-Awards ( dfb-stiftungen.de ) Beispiele Handicap-Fußball: Ein Fußballverein engagiert sich mit einer gemeinsamen Mannschaft für Menschen mit und ohne Behinderung. Ein Fußballverein integriert Menschen mit Behinderung in das Vereinsleben. Ein DFB-Landesverband organisiert eine Liga für Menschen mit Behinderungen. Resozialisierung: Ein Fußballverein kooperiert mit einer Justizvollzugsanstalt oder kümmert sich um die Nachsorge nach der Haftentlassung. Eine Schiedsrichter-Vereinigung organisiert eine Ausbildungsmaßnahme in einer JVA. Eine Justizvollzugsanstalt organisiert ein Fußballturnier für interne und externe Fußballmannschaften. Ein Justizministerium veranstaltet ein Netzwerktreffen zum Thema Resozialisierung (jugendlicher) Strafgefangener durch Fußball. Schule und Verein: Ein Fußballverein und eine Schule/ein Kindergarten kooperieren im Rahmen der Bewegungsförderung von Kindern. Ein Fußballverein organisiert ein Fußballturnier für Grundschulen. Ein Vereinstrainer übernimmt in einer Schule oder in einem Kindergarten (teilweise) den Sportunterricht. Horst-Eckel-Preis - „Hilfe für ‚Fußballer‘ in Not (Sozialwerk)“: Ein Fußballverein kümmert sich in besonderer Weise um ein verunfalltes Vereinsmitglied. Ein Vereinsmitarbeiter rettet durch beherztes Eingreifen einem in gesundheitliche Not geratenen Sportler das Leben. Ein Fußballverein initiiert eine Benefizaktion zur Unterstützung von in Not geratenen Vereinsmitgliedern. Für weitere Rückfragen steht zur Verfügung. Donald Perryman Sächsischer Fußball-Verband e.V. Referent für soziale und gesellschaftliche Belange T: +49 341 / 337 435 -225 F: +49 341 / 337 435 -11 M : perryman@sfv-online.de Abtnaundorfer Str. 47 04347 Leipzig .

  • Sparkassenpokalsieger werden in Wittichenau ermittelt/Auslosung erfolgt

    Im Rahmen des 9.RB-Cups wurden mit Glücksfee Lena aus Wachau alle Ansetzungen bis hin zum Halbfinale des WFV-Sparkassenpokals der Herren ausgelost. Dabei kommt es zu folgenden Begegnungen: Spiel 01 SV Aufbau Deutschbaselitz  gegen  DJK Blau-Weiß Wittichenau Spiel 02 SV Post Germania Bautzen  gegen  SG Großnaundorf Spiel 03 BSG Sohland-Oppach          gegen  Königswarthaer SV Spiel 04 SV Burkau                             gegen  SG Crostwitz 1981 Spieltermine sind Samstag, der 22.03.2025 und Sonntag, der 23.03.2025 Folgende Parrungen zum Halbfinale wurden ausgelost: Spiel 05 Sieger Spiel 04   gegen  Sieger Spiel 02 Spiel 06 Sieger Spiel 01   gegen  Sieger Spiel 03 Spieltermin ist Donnerstag der 01. Mai 2025 Finalspiele 2025 nicht zum Saisonabschluss Bereits am Wochenende nach Himmelfahrt werden in diesem Jahr vom 30. Mai bis 01.Juni die Sparkassenpokalsieger der Saison 2024/25 gekürt. Nach Königswartha und Deutschbaselitz ist die DJK Blau-Weiß Wittichenau ebenfalls zum zweiten Mal Gastgeber des dreitägigen Fußballmarathons mit sechs Finalspielen von Freitag bis Sonntag. Im Jahr des 100-jährigen Vereinsjubiläums der Wittichenauer fiel dem WFV-Vorstand die Wahl des Austragungsortes nicht besonders schwer.   Da im Nachwuchs Ende der Saison für die Stadt- und Kreismeister Relegationsspiele der C-, B- und A-Junioren zum Aufstieg in die Landesklasse erfolgen, wurde ein früherer Termin im RTP bereits vor der Saison veröffentlicht, um in WFV-Tradition alle sechs Sparkassenpokalsieger an einem Wochenende zu ermitteln.

bottom of page