top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Talente aus Ost- und Mittelsachsen für den SFV-Landestalenttag gesucht

    Montags ist traditionell DFB-Stützpunkttraining in ganz Deutschland. Der 27. Mai war dabei im Jahreskalender der DFB-Stützpunkte Ost- und Mittelsachsens und der Region Dresden ein besonderes Datum. Mehr als 40 Jungs hatten sich durch ihre Leistungen der vergangenen Wochen für diese Sichtungsveranstaltung empfohlen, um sich für den Landestalenttag am 15. Juni in Frankenberg eine Berufung zu ergattern. Einige Mädchen der Geburtsjahrgänge 2012/2013 aus den DFB-Stützpunkten, sowie den Stadt- und Kreisauswahlen haben dies bereits am Vortag beim SFV-Turnier an gleicher Stelle geschafft. Im Kamenzer „Stadion der Jugend“ stellten die Nachwuchsfußballer in verschiedenen kleinen Spielformen ihr fußballerisches Talent unter Beweis. Beim 1:1, 2:2 und „4 gegen 4“ mit und ohne Torhüter sichteten die zahlreichen Trainer der Stützpunkte gemeinsam mit dem sächsischen Koordinator Jörg Wunderlich die Leistungen der Jungs in Offensive/Defensive, sowie die gezeigten Torhüterleistungen. Die individuellen Beobachtungen wurden im Anschluss im Trainerkreis ausgewertet. In den nächsten Tagen werden die Jungen und Mädchen durch ihre verantwortlichen DFB-Stützpunkttrainer erfahren, wer eine Berufung zum Landestalenttag erhalten wird. Doch auch für die Talente, die es nicht in diesen Kader geschafft haben, geht die Ausbildung im Zusammenspiel mit DFB-Stützpunkt und Verein weiter, in dem die Stärken gefördert und an den Schwächen möglichst viel trainiert wird, um diese abzustellen. Dann besteht für alle die Chance, bei den gemeinsamen Veranstaltungen nach den Sommerferien wieder dabei zu sein, um dem großen Ziel, der Teilnahme an der SFV-Einschulungsüberprüfung Ende November ein Stück näher zu kommen. In diesen drei Tagen Ende des Jahres entscheidet sich dann, wer eine Verbandsempfehlung des Sächsischen FV zum Besuch einer Sportbetonten Schule in Chemnitz, Dresden, oder Leipzig erhalten kann. Bis dahin heißt es, weiter fleißig zu trainieren, aber auch die Schule nicht zu vernachlässigen. Im Namen aller DFB-Stützpunkttrainer geht ein herzlicher Dank an das Team des SV Einheit Kamenz, welches auf und neben dem Platz für hervorragende Bedingungen sorgte.

  • Saisontagung für den Frauen-Spielbetrieb

    Am Samstag, dem 25.Mai, fand im Sportzentrum des SV Aufbau Deutschbaselitz die traditionelle Jahrestagung des Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball mit Vertreterinnen und Vertretern der im Spielbetrieb aktiven Vereine statt. In sachlicher Atmosphäre wurden die wichtigen Punkte, sowie Planungen für die Saison 2024/25 besprochen. Am Ort des Sparkassen-Pokalfinals der Frauen vom 08.Juni um 13 Uhr (Uhsmannsdorf – Straßgräbchen) wurde vor allem geplant, dass aus organisatorischen Gründen der Spielbericht online, zzgl. Kennungen für Mannschaftsverantwortliche und Spielerpass online für alle Spielerinnen Voraussetzungen werden, um den Anforderungen der übergeordneten Verbände zu entsprechen. Der gemeinsame Spielbetrieb mit den Vereinen des FV Oberlausitz mit einfacher Punktspielrunde und dem Pokalwettbewerb werden fortgesetzt.Die ewag Kamenz – Hallenkreismeisterschaft wird am 07. Dezember wiederum in Sohland vom TSV 1859 Wehrsdorf als ausrichtender Verein gespielt. Nach dem offiziellen Teil kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch in lockerer Runde zu aktuellen Themen des Spielbetriebes ins Gespräch. Mit der Anwesenheit der neuen FVO-Geschäftsstellenleiterin Janine Lehnhardt konnten alle Inhalte sehr transparent für Vereine und beide Kreisverbände besprochen werden. Ein herzlicher Dank geht an das Team des ausrichtenden SV Aufbau Deutschbaselitz!

  • BFV 08 2.Mannschaft ist Kreismeister der Sparkassen - Kreisoberliga

    Am vorletzten Spieltag der Saison 2023/24 konnte sich die Mannschaft des Bischofswerdaer FV 08 2. den Kreismeistertitel sichern. Vor 85 Zuschauern, bei schönstem Fußballwetter und einem guten Schiedsrichterkollektiv unter Leitung von Steffen Thomas vom SV Birkwitz , besiegte die Mannschaft von Trainer Rene Wagner die Mannschaft der TSV Wachau mit 3:1. Für die beiden Relegationsspiele zum Aufstieg in die Landesklasse gegen den Vertreter des Stadtverbandes Chemnitz wünscht der Westlausitzer Fußballverband viel Erfolg und das notwendige Spielglück. Diese beiden Spiele sind für die Anzahl der Absteiger unserer Kreisoberliga sehr relevant. Sonntag, 16.06.2024 (15 Uhr) VfB Fortuna Chemnitz 2 - Bischofswerdaer FV 08 2. Sonnabend, 22.06.2024 (15 Uhr) Bischofswerdaer FV 08 2. - VfB Fortuna Chemnitz 2 Da die 2. Mannschaft ebenfalls im Sparkassen - Kreispokalfinale gegen die Sportfreunde vom SV 1910 Edelweiß Rammenau steht, kann bereits jetzt von einer erfolgreichen Saison für das Team gesprochen werden. Jetzt heißt es, dieses Spieljahr noch mit dem Aufstieg und vielleicht einem zweiten Titel krönen zu können. Die Staffelsiegerehrung nahmen der Spielausschussvorsitzende Ingolf Horn, sowie der Staffelleiter der Sparkassen – Kreisoberliga, Sportfreund Klaus Noah, vor.

  • WFV-Mädchen steigern sich und begeistern beim SFV-Turnier in Kamenz

    Für das erste Landesauswahl-Sichtungsturnier des Jahres am 26.Mai haben 12 von 24 Mädchen nach dem abschließenden Training am Freitag vorab eine Berufung des WFV erhalten. Dabei fiel am 24.Mai die Auswahl dem Trainerteam sehr schwer. Alle Mädchen hätten sich einen Einsatz zum SFV-Turnier verdient gehabt. Aufgrund der Kooperation des BFV 08 mit dabei auch Spielerinnen vom SV Blau-Gelb Stolpen. Da die talentierten WFV-Spielerinnen keine zusätzlichen Testspiele absolviert hatten, konnten die Zuschauer, Familien und Fans der Kreisauswahl beobachten, wie sich die Mädels von Spiel zu Spiel steigerten, sich besser kennenlernten und nach sechs Spielen über je 12 Minuten am Ende sogar die meisten Kraftreserven mobilisieren konnten, so dass es in der Gesamtwertung für Platz drei von sieben Auswahlen führte. Zu beachten ist dabei auch, dass unsere Auswahl aus allen drei gewünschten Jahrgängen (2012/13/14) bestand. Unsere jüngste Spielerin, Polly Wiedemuth vom SV Gaußig, schaffte es ins Allstar-Team, welches durch Sichter des SFV auserkoren wurde. Ein herzlicher Dank geht an die Eltern für die tolle Unterstützung der Logistik zu allen Veranstaltungen und der Fan-Atmosphäre vor Ort. Dankeschön ebenfalls gern an alle abstellenden Vereine, sowie das Trainerinnen- und Trainer-Team vom BFV 08, welches sich trotz und wegen weiterer wichtiger Fußballtermine am Turniertag in die Betreuung der Mannschaft „teilte“. Für den WFV spielten: Matulla, Flora (TSV Wachau) Haasler, Sharon (SV Seenlandkicker) Horn, Freya (BFV 08) Borrmann, Emma (BFV 08) Lukas, Mona (SG Nebelschütz) Bahr, Pia (SV Blau-Gelb Stolpen) Wiedemuth, Polly (SV Gaußig) Goldschmidt, Maja (SV Gaußig) Rothbarth, Anina (SV Gnaschwitz-Doberschau) Schmidt, Amy-Lotta (SpG Thonberg/Elstra) Pepke, Leni (SG Gr0ßnaundorf) Langer, Liena (SV Blau-Gelb Stolpen) Die Ergebnisse der WFV-Auswahl: WFV – FV Oberlausitz (0:1) WFV – SVF Dresden (3:2) WFV – KVF Meißen (0:4) WFV – KVF Nordsachsen (0:0) WFV – KVF Sächs. Schweiz/OE (3:0) WFV – SVF Leipzig (2:1) Großer Dank auch an das gesamte Team des SV Einheit Kamenz, denn knapp 90 junge Fußballerinnen mit zahlreich mitgereisten Familien und Fans fanden sowohl auf dem bestens präparierten Rasen, als auch beim Grillimbiss Voraussetzungen, die einem Auswahlturnier entsprachen. Sonderapplaus bekam am Ende nach seinem Schlusswort Stadionsprecher Uwe Tschacher, der informativ und vor allem unterhaltsam durch die reichlich drei Stunden Mädchenfußball führte.

  • WFV-Vertreter beim 1.SFV-Kongress zum Kinderfußball

    Aus fast 300 Anmeldungen zur Bewerbungsphase im Frühjahr hatten es zehn Vertreter gemeinsam mit Luisa Haase von der SG Wilthen Wilthen auf die Delegiertenliste des Kinderfußballkongress des SFV am 01.Mai in Leipzig geschafft. Rund 130 Trainerinnen und Trainer nutzten den Maifeiertag für eine Fortbildung der Extraklasse an der Rahn Education in Leipzig. Theorie & Praxis - Podiumsdiskussion - Praxisblock NLZ’s - Workshops, das war das Lehrgangsprogramm des ersten SFV-Kinderfußballkongresses, den Hermann Winkler am 1. Mai bereits um 9 Uhr anpfiff und der mit Hannes Wolf einen mitreißenden Gastreferenten hatte. (Quellen: SFV/WFV) Das SFV Qualifizierungs-Team um Marcus Danz und Alexander Schunke hat mit der Fortbildung mehr als 130 Trainerinnen und Trainer aus dem gesamten Freistaat erreicht und - um im Fußballjargon zu bleiben - abgeliefert. Mit dem DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, Hannes Wolf, konnte der Ausschuss einen Experten gewinnen, der am Vormittag auch die letzten Zweifel unter den Teilnehmenden ausräumte. Zum Einstieg lieferte Wolf mit seinem Impulsvortrag zur „Trainingsphilosophie Deutschland“ zahlreiche Argumente, die für die neuen Spielformen im Kinderfußball sprechen. Der DFB-Direktor überzeugte mit seiner leidenschaftlichen Präsentation und transportierte wertvolle Tipps für die Trainingsorganisation. Mit der U 11 vom SV Tresenwald-Machern präsentierte Wolf den Teilnehmern im Anschluss noch eine Praxiseinheit. Nach dem Mittagessen moderierte Alexander Schunke eine Podiumsdiskussion mit Wolf, NLZ-, Vereins- und Verbandsvertretern, bei der noch einmal viele Fragen der Teilnehmenden diskutiert und die Vorteile der neuen Spielformen herausgehoben wurden. Der letzte Block der Mammut-Veranstaltung setzte sich aus Praxiseinheiten der NLZ-Trainer und Workshops mit SFV-Referenten zusammen. Sowohl das Feedback der Trainerinnen und Trainer als auch das Fazit der SFV-Verantwortlichen war sensationell. +++ Beitrag MDR aktuell +++ https://www.sfv-online.de/news/details/eine-dosis-neue-spielformen-von-hannes-wolf/

  • Fussball-Männerauswahl der Sorben für Europeada 2024 nominiert

    Testspiel und Nominierung des Kaders des SERBSKE MUSTWO - der sorbischen Fussball-Männerauswahl - Am 23.Mai präsentierte sich der für die Europeada 2024 nominierte Kader der Männerauswahl des SERBSKE MUSTWO. Zum Testspiel traf man sich gegen den Grün-Weiss Lübben um 18:30 Uhr im Stadion in Jänschwalde. Mit der 1. Männermannschaft von Grün-Weiß Lübben lud sich das Trainergespann Rietschel/Ballack einen starken Gegner nach Jänschwalde ein. Die beiden sorbischen Torhüter Schlodder und Škoda hatten beide volle 90 min für das Spielpraxiskonto. Anfangs war die sorbische Männerauswahl den schnellen Dribblings der Lübbener sogar gewachsen. Die Abwehr um Karl Petrick konnte die Angriffe gut abwehren. Fussball-Männerauswahl der Sorben für Europeada 2024 nominiert Der junge Niclas Rietschel war mit schnellen Vorstößen als rechter Außenverteidiger sogar zeitweise gefährlich weit vorn unterwegs, was sich jedoch leider nicht in Tore ummünzen ließ. Im Angriff fehlten teilweisen noch eingespielte Formen und Wege, welche in beständigen Mannschaften zum Standard-Repertoire gehören. In der 30. Min. setzte es – eher aus Unaufmerksamkeit – das recht verdiente 0:1 für Lübben. Mit diesem Ergebnis verabschiedete sich die Elf auch erstmal in die Kabine. In der zweiten Halbzeit waren die Abläufe in der Offensive sowie auch Defensive zäh, so dass das 0:2 (51 Min.) und 0:3 (76 Min.) die Konsequenz daraus war. In der letzten Viertelstunde fingen sich die Sorben wieder, so dass Martin Dabow nach gutem Zuspiel in der 80. Min. auf ein 1:3 verkürzen konnte. Zu guter Letzt verbleibt ein erstes Resümee, welches von Seiten der Trainer Ballack und Rietschel doch recht positiv ausfällt. Das Spiel zeigte, dass die Physis der Mannschaft generell auf Landesliganiveau mithalten kann. Die weiteren Spiele werden zeigen, an welchen Schrauben man bei der Auswahlmannschaft noch drehen kann, um ein Optimum zu erreichen. Nach dem Spiel bestand die Möglichkeit eines Pressegesprächs. Trainer Frank Rietschel stellte seine Vorstellungen von der Turnierbeteiligung vor und zeigte auf die gute heutige Leistung. „Als zusammengestellte Auswahl ist es schwierig, sofort mit solchen Gegnern wie heute mitzuhalten.“ Sven Ballack ergänzte, dass bei Turnieren auch das Glück oft eine große Rolle spielt. „Wichtig wird sein, dass wir uns als Team schnell finden und kennenlernen. Ich hoffe auf gute Spiele und den Austausch mit anderen Völkern.“ Clemens Škoda, Delegationsleiter des SERBSKE MUSTWO leitete das Pressegespräch. Er bedankte sich bei den ehrenamtlichen Mitgliedern des Vorbereitungsausschusses, Förderern in der Politik und insbesondere bei der Stiftung für das Sorbische Volk, welches das Projekt maßgeblich fördert. Im Anschluss an das Pressegespräch folgten die Nominierung und Übergabe der Urkunden an die berufenen Spieler. Clemens Škoda zitierte den Vorsitzenden der Domowina Dawid Statnik, welcher vor einer Woche bereits die Nominierungsurkunden den Frauen übergab: „Jeder einzelne von euch Spielern repräsentiert mit der Teilnahme an der Europeada das Sorbische Volk. Dafür geben wir euch die besten Glückwünsche mit auf den Weg.“ Marcus Koinzer, Geschäftsführer der Domowina überreichte daraufhin die Berufungsurkunde jedem einzelnen Spieler. Nominierter Kader des SERBSKE MUSTWO für die Europeada 2024 weitere Informationen: www.europeada.eu (informacije zarjadowarja) www.europeada.domowina.de (Informacije SERBSKEHO MUSTWA, LIVESTREAM atd.) SERBSKE MUSTWO - Social media: https://www.instagram.com/serbskemustwo/ https://www.facebook.com/serbskemustwo/ Quelle: Clemens Škoda Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V. Clemens Schkoda Referent für Kultur und Ausland Postplatz 2 02625 Bautzen Fotos: Joerg Stephan

  • WAS IST NEU? - Kurzfassung der für den Spielbetrieb relevanten Änderungen der SFV-Spiel- & Finanzordnung

    WAS IST NEU? - Kurzfassung der für den Spielbetrieb relevanten Änderungen der SFV-Spiel- & Finanzordnung. Hiermit veröffentlicht der WFV die kompakten SFV-FAQ zu den Änderungen der Spiel- und Finanzordnung – gültig ab 01. Juli. (Quelle: SFV)

  • Leistungsüberprüfung der KOL und KL Schiedsrichter

    Bevor es in eine wohlverdiente Sommerpause gehen kann, mussten sich unsere Kreisoberliga, Kreisliga Schiedsrichter sowie die Kandidaten für die jeweils nächst höhere Spielklasse der obligatorischen Leistungsüberprüfung stellen. Am 19.04.2024 in Hoyerswerda und 05.05.2024 in Pulsnitz trafen sich daher die Schiedsrichter um ihre Fitness sowie Regelsicherheit überprüfen zu lassen. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Lehrwart Nico Rich, startete man in Hoyerswerda zuerst mit dem Regeltest. Hier mussten die Referees 15 Fragen beantworten und diese wurden auch größtenteils ohne Probleme geschafft Im Anschluss ging es direkt zum Lauftest über. Aufgrund der neuen Vorgabe des Wegfalls der Altersbegrenzung musste egal ob jung oder alt alle die gleichen Zeiten laufen. Auch hier schafften alle anwesenden Schiedsrichter mit Bravour den Test. Nachdem der offizielle Part beendet war ging es beim gemütlichen Beisammensein in Auswertung und Gespräche. Teil zwei der Leistungsüberprüfung war am Sonntag, den 05.05.2024 in Pulsnitz, und hier stand zuerst der Lauftest als Tagespunkt an. Auch dieser wurde überwiegend gut absolviert und somit konnte man wie gewohnt zum Regeltest übergehen. Auch hier nutzte man nach dem offiziellen Teil die Schiedsrichter den Austausch untereinander. Ein großer Dank geht an alle Schiedsrichter für die Teilnahme und den regen Austausch untereinander. Wir vom Schiedsrichterausschuss wünschen unseren Schiedsrichtern für die letzten Spieltage dieser Saison gut pfiff, eine erholsame Sommerpause und ab der neuen Saison wieder volle Fokussierung auf eines der schönsten Hobbys auf dem Fußballfeld. Ein ebenfalls großer Dank gilt dem TSV Pulsnitz 1920 und dem Hoyerswerdaer FC für die perfekten Rahmenbedingungen vor Ort an den Sportplätzen.

  • Wichtige Hinweise zum Spielbetrieb und zur Mannschaftsmeldung für den Juniorenbereich des WFV 2024/2025

    Hallo Sportfreundinnen und Sportfreunde im Folgenden möchten wir Euch einige Hinweise zum Spielbetrieb im Juniorenbereich des WFV in der Saison 2024/2025 und damit verbunden Hinweise zur Mannschaftsmeldung im DFBnet für die Saison 2024/2025 geben. Bitte gebt diese Hinweise an Euren Jugendleiter und auch an den Verantwortlichen für die Mannschaftsmeldung im DFBnet weiter, um eine reibungslose Saisonvorbereitung zu gewährleisten. Für die Mannschaftsmeldung beachtet bitte die E-Mail des SFV vom 08.05.2024 und vor allem den dort genannten Meldetermin 16.06.2024! Spielbetrieb A-, B- und C-Junioren Der Spielbetrieb in dieser Altersklasse findet wieder in der Kreisliga (Kreisliga A) statt. Entsprechend der gemeldeten Mannschaften erfolgt eine Einteilung in territoriale Staffeln. Der Spielbetrieb wird nach dem „Norweger-Modell“ durchgeführt. Die entsprechenden Durchführungsbestimmungen sind auf der Homepage des WFV abrufbar. Alle Vereine die Mannschaften für die Saison 2024/2025 melden, geben im Meldebogen bei der Mannschaftsstärke verbindlich an, ob sie als 11er-Mannschaft oder als 9er-Mannschaft in der Saison spielen. Hinsichtlich des Spielmodus verweisen wir auf die Information im „Anpfiff-Online“ vom 01.05.2024. Sparkasse-Kreispokal In den Altersklassen A-, B- und C-Junioren wird der Sparkassen-Kreispokal ausgespielt. Die Spiele finden ausschließlich mit 11er-Mannschaften statt. Vereine die in der jeweiligen Altersklasse eine 9er-Mannschaft gemeldet haben, können auch für den Pokal melden, müssen die Pokalspiele dann aber als 11er-Mannschaft bestreiten. Spielbetrieb D-Junioren Der Spielbetrieb in der Altersklasse der D-Junioren findet wieder in einer Kreisoberliga (Kreisliga A) mit 12 Mannschaften und in der Kreisliga (Kreisliga B) statt. Spielbetrieb E-Junioren Der Spielbetrieb in der Altersklasse der E-Junioren findet in einer Kreisliga (Kreisliga A) statt. Es findet kein Meisterschaftsspielbetrieb mehr statt. Alle Spiele werden 0:0 gewertet. Mannschaftsstärke: 1:5 Bei der Meldung der Mannschaftsstärke ist „6“ anzugeben Die Mannschaftseinteilung erfolgt in drei Pools. Pool 1 (jetzige Kreisoberliga): Hier ist bei der Spielstärke „stark“ anzugeben. Pool 2 (jetzige Meisterrunde): Hier ist bei der Spielstärke „mittel“ anzugeben. Pool 3 (jetzige Platzierungsrunde): Hier ist bei der Spielstärke „schwach“ anzugeben. Die Staffeleinteilungen innerhalb der Pools erfolgt dann nach territorialen Gesichtspunkten. Die Pools können nach Abschluss der ersten Spielrunde gewechselt werden. Spielbetrieb F-Junioren Der Spielbetrieb in der Altersklasse der F-Junioren findet in zwei parallelen Spielbetrieben statt. Spielbetrieb 1 Kreisliga A: Es findet kein Meisterschaftsspielbetrieb statt. Alle Spiele werden 0:0 gewertet. flexibler Spielformen vom 3 gegen 3 bis 5 gegen 5 möglich Ziel ist, dass alle anwesenden Spieler*innen gleichzeitig im Einsatz sind. Die Mannschaftseinteilung erfolgt in zwei Pools. Pool 1 (jetzige Meisterrunde): Hier ist bei der Spielstärke „stark“ anzugeben. Pool 2 (jetzige Platzierungsrunde): Hier ist bei der Spielstärke „mittel“ anzugeben. Die Staffeleinteilungen innerhalb der Pools erfolgt dann nach territorialen Gesichtspunkten. Die Pools können nach Abschluss der ersten Spielrunde gewechselt werden. Vereine, die mit Mannschaft(en) an diesem Spielbetrieb teilnehmen möchten, melden bei der Mannschaftsstärke im DFBnet bitte: 5 Spielbetrieb 2 Kreisliga B: Mannschaftsstärke: 3 Der Spielbetrieb findet in Kleinspielfeld-Turnieren statt. Jeder Verein kann pro Mannschaft mit max. 8-10 Kindern an einem Turnier teilnehmen. Die Meldung mehrerer Mannschaften pro Verein ist möglich. Vereine, die mit Mannschaft(en) an diesem Spielbetrieb teilnehmen möchten, melden bei der Mannschaftsstärke im DFBnet bitte: 3 Spielbetrieb G-Junioren Der Spielbetrieb der G-Junioren findet in Kleinspielfeld-Turnieren statt. Jeder Verein kann pro Mannschaft mit max. 8-10 Kindern an einem Turnier teilnehmen. Die Meldung mehrerer Mannschaften pro Verein ist möglich. ewag-Hallenmasters Zur Durchführung des ewag-Hallenmasters wird in der Saison 2024/2025 verweisen wir auf die Information im „Anpfiff-Online“ vom 01.05.2024. Ich bitte um Berücksichtigung und Beachtung der aufgeführten Hinweise. Mit sportlichen Grüßen aus Bautzen Andreas Lischke

  • Spielplan Relegationen & Ansetzung Sparkassen-Pokalfinale ausgelost

    In der Spielausschusssitzung am 16.05.2024 wurden durch Geschäftsstellenleiter Gojko Sinde die Ansetzungen für das Sparkassen – Kreispokalfinale und die Spielpläne der Relegationsspiele für die Sparkassen-Kreisoberliga für die Staffelsieger der Richter Bauelemente-Kreisliga, sowie die der heitech.net-Kreisklassen für die Kreisliga ausgelost. Im Jiedlitzer Gasthof kam es dabei zu folgenden Ansetzungen: Sparkassen – Pokalfinale : Bischofswerdaer FV 08 2. - SV Edelweiß Rammenau Aufstiegsspiele zur Sparkassen-KOL : Spieltag 16.06.2024 SV Burkau - LSV Bergen Spieltag 23.06.2024 LSV Bergen - SV Burkau Aufstiegsspiele zur Richter Bauelement-KL: Spieltag 08./09.06.2024 Staffelsieger KK 1 - Staffelsieger KK 2 Spieltag 15./16.06.2024 Staffelsieger KK 3 - Staffelsieger KK 1 Spieltag 22./23.06.2024 Staffelsieger KK 2 - Staffelsieger KK 3 Der Spieltag ergibt sich aus dem traditionellen Heimspieltag des Gastgebers.

  • Frauenauswahl der Sorben nominiert

    Testspiel und Nominierung des Kaders des SERBSKE MUSTWO - der sorbischen Fussball-Frauenauswahl Am 18 Mai präsentierte sich der für die Europeada 2024 nominierte Kader der Frauenauswahl des SERBSKE MUSTWO. Zum Testspiel traf man sich gegen die Frauenmannschaft des Thonberger SC um 11:00 Uhr im Stadion der DJK Sokoł Ralbicy/Hórka. SERBSKE MUSTWO ŽONOW, die Sorbische Auswahl der Frauen gewann das Spiel mit 3:2. Nach dem Spiel bestand die Möglichkeit eines Pressegesprächs. Trainer Peter Böhmak stellte seine Vorstellungen von der Turnierbeteiligung vor und zeigte dabei auf das neue Abenteuer, auf welches sich die neu aufgestellte Frauenmannschaft vorbereitet. “Nach dem heutigen Spiel wissen wir, wo wir stehen und wir haben noch eine Menge Arbeit vor uns. Wir freuen uns sehr auf das Zusammenkommen mit den anderen Minderheiten aus ganz Europa und auf faire Spiele.” Clemens Škoda, Delegationsleiter des SERBSKE MUSTWO leitete das Pressegespräch und informierte über den aktuellen Vorbereitungsstand. Die Woche im Juli wird gewohnter Weise intensiv. Am grundlegenden Ablauf der Europeada ändert sich nichts. Die Logistik vor Ort wird herausfordernd. Škoda dankte dem ehrenamtlichen Vorbereitungsausschuss, den Unterstützern und vor allen Dingen der Stiftung für das Sorbische Volk, welche das Projekt zum Großteil fördert. Der Livestream wird mit Hilfe des Teams um Regisseur Michael Ziesch ein wichtiger Bestandteil des Projekts, jedoch freut sich der Delegationsleiter auch über jeden Fan, welcher mit der Mannschaft mit nach Schleswig fährt. Im Anschluss an das Pressegespräch folgte die Nominierung und Überreichung der Urkunde an die berufenen Spielerinnen durch den Vorsitzenden der Domowina Dawid Statnik. „Jede einzelne von euch Spielerinnen repräsentiert mit der Teilnahme an der Europeada das Sorbische Volk. Dafür geben wir euch die besten Glückwünsche mit auf den Weg.“ Nominierter Kader des SERBSKE MUSTWO der Frauen für die Europeada 2024 Hejdušcyna Claudija SJ Chrósćicy 1981 z.t. Heiduschka Claudia Wićazowa Tereza SJ Victoria Witschas Tereza Kisza Amy-Helen ST Lok Slepo Kisza Amy-Helen Schneider Johanna KST Lutol/Groźišćo Schneider Anne-Christin Liersch Johanna Liersch Johanna Hanušojc Laura KST Viktoria Chóśebuz 1897 Hannusch Laura Frenclec Lavinia Hertha BSC Frenzel Lavinia Handrikec Lena SJ Chrósćicy 1981 z.t. Lena Handrick Wenclec Leoni Wenzel Leoni Fischer Lina-Sophie Fischer Lina-Sophie Rudolfojc Linda KST Viktoria Chóśebuz 1897 Rudolph Linda Handrikec Marta SJ Chrósćicy 1981 z.t. Handrick Marta Simulic Paula KST Viktoria Chóśebuz 1897 Simmula Paula Matješkec Sophie SJ Chrósćicy 1981 z.t. Matjeschk Sopie Pilzec Stella Rakečanske ST Pilz Stella Kuntzec Thea ST Lok Slepo Kuntze Thea Lobedźina Ulrika WSZ Grodk Lobeda Ulrike Paškec Vianneya SJ Nadrózna Hrabowka Paschke Vianneya Koberec Xenia SJ Victoria Kober Xenia Wjeselic Johana Wessela Johanna Dalše informacije / weitere Informationen: www.europeada.eu (informacije zarjadowarja) www.europeada.domowina.de (Informacije SERBSKEHO MUSTWA, LIVESTREAM atd.) SERBSKE MUSTWO - Social media: https://www.instagram.com/serbskemustwo/ https://www.facebook.com/serbskemustwo/ Quelle: Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V. Clemens Schkoda Referent für Kultur und Ausland Postplatz 2 02625 Bautzen Fotos: Joerg Stephan

  • SFV nominiert WFV-Schiedsrichter Michael Näther für das Landespokalfinale

    Auf Grund seiner Leistungen im Spieljahr 2023/2024 wurde Michael Näther (SV Haselbachtal) für das Endspiel im Wernesgrüner Sachsenpokal am 25.05.2024 um 15:45 Uhr im „Rudolf-Harbig-Stadion“ in Dresden angesetzt. Dies ist für Ihn eine besondere Wertschätzung, sowie Auszeichnung und für unseren Kreisverband eine weitere beachtliche Leistung eines jungen Schiedsrichters (24 Jahre). Wir wünschen ihm ein tolles Erlebnis, viel Glück bei der Spielleitung und immer den richtigen Pfiff. Mit Clemens Biastoch (SC 1911 Großröhrsdorf) als 4.Offizieller wurde ebenfalls ein Sportfreund des Westlausitzer Fußball Verbandes bedacht.

bottom of page