top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • In ewiger Erinnerung - Andreas Lieske

    Mit großer Trauer haben wir erfahren, dass unser über Jahrzehnte lang engagierter Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses, Schiedsrichter und Beobachter Sportfreund Andreas Lieske (01.07.1958 - 20.06.2024) verstorben ist. Wir werden ihn in guter bleibender Erinnerung behalten und sind in Gedanken bei seinen Angehörigen. Kamenz, 21.06.2024 WFV Präsidium & Vorstand Schiedsrichterausschuss des WFV

  • Erinnerung - Dem Ehrenamt ein Gesicht geben

    Werte Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, wie auf dem Kreissporttag am 17.06.2024 erwähnt, möchten KSB und WFV die Kampagne „Dem Ehrenamt ein Gesicht geben“ - welche in Zusammenarbeit mit dem Wochenkurier seit Januar 2024 läuft - noch einmal in Erinnerung bringen. (sh. unten) Nutzt gern diese Möglichkeit, um z. B. auf das Ehrenamt, euren Sportverein und eure verschiedenen Abteilungen hinzuweisen und ein Stück weit auch Werbung für euch zu machen. Ein großes Dankeschön an die Vereine, die uns bereits ihre Ehrenamtsgesichter übermittelt haben. Werte Vereinsvorstände, nach dem internationalen Tag des Ehrenamts am 05. Dezember möchte wir die Möglichkeit nutzen, um einerseits Danke zu sagen für euer Engagement und das der unzählig vielen weiteren Engagierten in unseren 380 Sportvereinen, aber auch dem so vielfältigen Ehrenamt im Sport ein Gesicht zu geben. Unter diesem Titel – Dem Ehrenamt ein Gesicht geben – starten wir gemeinsam mit dem Wochenkurier eine Serie in den landkreisweiten lokalen Ausgaben, bei der wir ehrenamtliche Übungsleiter und Funktionäre in den jeweiligen Printausgaben vorstellen. Unser gemeinsames Ziel ist es, das freiwillige Wirken der Engagierten sichtbarer zu machen und in der Bevölkerung selbst das Bewusstsein noch stärker zu wecken, welche Bedeutung das Ehrenamt für den Sportverein selbst, aber auch für das gesellschaftliche Miteinander hat. Zudem ist die Darstellung der Engagierten auch eine Auszeichnung und Wertschätzung ihrer Arbeit. Dafür möchten wir euch einladen, diese Aktion zu unterstützen. Wie kann das geschehen? Wir senden anbei einen Meldebogen. Innerhalb eures Vereins sucht ihr nun einen Übungsleiter/ Funktionär, den ihr gern im Wochenkurier vorstellen wollt. Nutzt dabei den Meldebogen, dass wir annähernd eine gleiche Datenmenge und Informationslage zu den Engagierten erhalten. Dazu benötigen wir ein Foto der Person. (Bildgröße etwa 1 MB) Hinweis zur Vereinsgröße: Vereine bis 500 Mitglieder schlagen einen Kandidaten vor. Vereine bis 1.000 Mitglieder schlagen zwei Kandidaten vor. Vereine über 1.000 Mitglieder schlagen drei Kandidaten vor. Wir werden ab der 2. Kalenderwoche im Wochenkurier dann wöchentlich in den lokalen Ausgaben Hoyerswerda, Bautzen/ Bischofswerda und Kamenz/ Radeberg je einen Engagierten vorstellen. Die Aktion selbst läuft bis Ende 2024. Sollten Rückfragen bestehen, freuen wir uns auf euren Kontakt.

  • D-Junioren Kreismeister kommt aus dem Oberland

    Buchstäblich auf der Zielgerade sicherte sich die D-Junioren des SV Oberland Spree den ersten Platz in der D-Junioren Druckerei Schütz-Kreisoberliga und den damit verbunden Kreismeistertitel des WFV. Am vorletzten Spieltag zog man mit einem Sieg im Spitzenspiel am Hoyerswerda FC vorbei an die Tabellenspitze. Am letzten Spieltag zu Hause sicherte man durch einen Heimsieg diese Position. Nach Spielende nutze der Jugendausschuss des WFV die Möglichkeit zur Pokal- und Medaillenübergabe. Auch der Vizekreismeister, der Hoyerswerdaer FC und der Drittplatzierte der Saison, die Mannschaft von DJK Blau-Weiß Wittichenau, erhielten die entsprechenden Ehrungen. Da der SV Oberland Spree aus sein Aufstiegsrecht in die Landesklasse kurzfristig verzichtet, wünschen wir dem Hoyerswerdaer FC in der neuen Saison viel Erfolg in der Landesklasse.

  • Hoyerswerdaer FC Kreismeister bei den Jüngsten

    Neun Teams starteten in der Saison 2023/2024 in der E-Junioren Druckerei Schütz-Kreisoberliga des WFV. In 15 der 16 absolvierten Spielen ging die Mannschaft des Hoyerswerdaer FC als Sieger vom Platz und ist damit Kreismeister des WFV. Hinter dem Team von der Schwarzen Elster entwickelte sich ein Dreikampf um die weiteren Medaillenplätze. Ein Nachholespiel zwischen dem Bischofswerdaer FV 08 und er SG Motor Cunewalde nach Saisonschluss wurde dann zum Endspiel um Platz 2. In einem spannenden und gutklassigen Fußballspiel setzten sich die Schiebocker gegen das Team aus dem Oberland durch und sicherte sich den Vizemeistertitel. Aber auch beim Team der SG Motor Cunewalde war die Freude über den Bronzerang der Saison riesig. Auch hier wurden alle drei Mannschaften durch Mitglieder des Jugendausschusses entsprechend ausgezeichnet.

  • Erster Erfolg für neuen Jugendförderverein

    Nach Abschluss der Saison 2023/2024 konnte die A-Junioren des Jugendfördervereins (JFV) ONFA den Kreismeistertitel des WFV feiern. Mit nur einer Niederlage in der gesamten Saison setzte sich das Team klar vor dem Vizekreismeister Spielgemeinschaft SV Grün-Weiß Hochkirch / SV Post Germania Bautzen / Baruther SV durch. Für den JFV war es nach der Neugründung vor gut einem Jahr auch der erste Titel. Auch der Vizekreismeistertitel für die Hochkircher war eine relativ deutliche Angelegenheit, denn der Vorsprung auf den Drittplatzierten, der Spielgemeinschaft SV Edelweiß Rammenau / FSV Bretnig-Hauswalde, beträgt nach dem letzten Spieltag 13 Punkte. Alle drei Mannschaften wurden durch Vertreter des Jugendausschusses geehrt. Nochmals herzlichen Glückwunsch und dem JFV ONFA viel Erfolg in der Landesklasse.

  • SC 1911 Großröhrsdorf mit dem Double

    In der Finalrunde um den Kreismeistertitel der C-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga standen sich in einer einfachen Spielrunde die drei Staffelsieger TSV 90 Neukirch, SC 1911 Großröhrsdorf und der Jugendförderverein ONFA gegenüber. Der TSV 90 Neukirch unterlag in den ersten beiden Spielen jeweils, so dass es am letzten Spieltag zum klassischen Endspiel zwischen dem JFV ONFA und dem SC 1911 Großröhrsdorf kam. Das interessante daran war, dass sich beide Teams an gleicher Stelle, der Sportanlage in Deutschbaselitz, genau eine Woche vorher im Pokalfinale auch schon gegenüberstanden. Wie bereits im Pokalfinale sahen die rund 100 anwesenden Zuschauer wieder klasse Fußball und tolle Tore. Und wie bereits im Pokalendspiel hatte auch im entscheidenden Meisterschaftsspiel der SC 1911 Großröhrsdorf die Nase vorn und sicherte sich somit das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg. Alle drei Platzierten Teams wurden durch Vertreter des Jugendausschusses entsprechend geehrt und konnten Pokal und Medaillen entgegennehmen. Auch hier nochmals herzlichen Glückwunsch allen drei Teams und dem SC 1911 Großröhrsdorf nächste Saison viel Erfolg in der Landesklasse.

  • Arnsdorfer FV sichert Meisterschaft und Aufstieg

    Die beiden Staffelsieger der B-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga, SV Post Germania Bautzen und Arnsdorfer FV standen sich in zwei Spielen um den Kreismeistertitel des WFV gegenüber. In beiden Spielen sahen die jeweils zahlreich anwesenden Fans gutklassigen Fußball und viele Tore. Das Team aus Arnsdorf konnte am Ende beide Spiele für sich entscheiden und sich den Kreismeisterpokal sichern. Diesen erhielt das Team aus den Händen von Jugendausschussvorsitzenden Andreas Lischke und B-Junioren Staffelleiter Klaus-Uwe Kaspar. Diese überreichten natürlich auch dem Team von SV Post Germania Bautzen die Silbermedaille. Spannend waren auch die beiden Spiele um den Bronzerang der Saison 2023/2024. Hier setzte sich in zwei Spielen mit einem Sieg und einem Unentschieden die Mannschaft der Spielgemeinschaft SG Großnaundorf/Lomnitzer SV gegen die Elf des SV Gnaschwitz-Doberschau durch und sicherte sich den 3. Platz. Auch hier allen Platzierten nochmals herzlichen Glückwunsch und den Arnsdorfern nächste Saison viel Erfolg in der Landesklasse.

  • Ansetzungen der Turniere der G - Jugend Torfestival 3 : 3

    Region Ost Termin: Sonntag, 26.05.2024 Anstoß: 09:30 Uhr Ort: Sportplatz Doberschau, Karl-Marx-Str. 17, 02692 Doberschau Ausrichter: SV Gnaschwitz-Doberschau Teilnehmer: FSV Budissa Bautzen SG Wilthen Bischofswerdawer FV SV Gaußig SV Gnaschwitz-Doberschau SV Post Germania Bautzen TSV 1859 Wehrsdorf SV Grün-Weiß Hochkirch SV Blau-Weiß Neschwitz Region West Termin: Sonntag, 09.06.2024 Anstoß: 09:00 Uhr Ort: Sportplatz Wiesengrund Bischheim, Jahnstr. 15, 01920 Haselbachtal Ausrichter: SV Bischheim-Häslich Teilnehmer: Arnsdorfer FV FV Ottendorf-Okrilla FV Ottendorf-Okrilla 2. Lomnitzer SV SC 1911 Großröhrsdorf SG Großnaundorf SV Bischheim-Häslich TSV Wachau Region Nord Termin: Sonntag, 09.06.2024 Anstoß: 10:00 Uhr Ort: Sportzentrum Thonberg, Bautzner Str. 279, 01917 Kamenz (Thonberg) Ausrichter: SpG SV Grün-Weiß Elstra / Thonberger SC Teilnehmer: Hoyerswerdaer FC SG Oßling/Skaska SpG BSW Lausitz SG Wiednitz/Heide / SV Straßgräbchen SV Einheit Kamenz SpG SV Grün-Weiß Elstra / Thonberger SC Seenlandkicker

  • Talente Ostsachsens beim SFV-Landestalenttag in Frankenberg

    Am Samstag, dem 15. Juni, führte unter Leitung des DFB-Stützpunktkoordinators Jörg Wunderlich der Sächsische FV e.V. auf der Jahnkampfbahn in Frankenberg den Landestalenttag 2024 durch. Der traditionelle Saisonabschluss der Talentförderung als Sichtungstag ist ein wichtiger erstmaliger Vergleich der talentiertesten Fünfklässler*innen aus dem gesamten Freistaat. Diese haben sich zuvor in dezentralen Sichtungen der vier Regionen für diese Veranstaltung qualifiziert. Eingeladen waren knapp 90 Jungen und Mädchen der Geburtsjahrgänge 2012 und 2013 aus den sächsischen DFB-Stützpunkten, sowie der Nachwuchsleistungszentren aus Dresden, Chemnitz/Aue und Leipzig. Mit dabei auch zwei Mädchen und 13 Jungen aus Vereinen des Westlausitzer und Oberlausitzer Fußballverbandes. Bei anfangs regnerischen Bedingungen konnten die Fußballtalente ihr individuelles offensives und defensives Können in Spielformen „7 gegen 7“, sowie „3 gegen 3“ und „4 gegen 4“ den DFB-Stützpunkttrainern zeigen. Dabei waren auch einige Torhüter aus ganz Sachsen, die gesondert durch Torwarttrainer beobachtet wurden. Auf insgesamt sechs Spielfeldern wurden jeweils fünf Spielrunden je Jahrgang durchgeführt, bei denen die Leistungen der Jungen und Mädchen je einzelner Spielrunde bewertet wurden. Am Ende des Landestalenttages 2024 zeichnete der DFB-Stützpunktkoordinator Sachsens, Jörg Wunderlich, 29 Spieler und vier Torhüter aus, die an diesem Tag den Trainerinnen und Trainern mehrfach sehr positiv aufgefallen sind. Mit diesen Eindrücken, die in den nächsten Wochen, bzw. nach den Sommerferien individuell an den Stützpunkten ausgewertet werden, sowie den Leistungen bei weiteren Sichtungsveranstaltungen haben die besten Fußballtalente dann von August bis Oktober die Möglichkeit, sich für die zentrale Einschulungsüberprüfung vom 25.-27. November 2024 zu empfehlen, um ihrem Ziel, der Einschulung auf eine Sportbetonte Schule zur 7. Klasse zum Schuljahr 2025/26 ein Stück näher zu kommen. Als Ausrichter für den Sächsischen FV sorgte das Trainerteam vom DFB-Stützpunkt Frankenberg für beste Bedingungen. Ein Dank geht auch an Regionaltrainer Uwe Juds, der den gesamten Spielplan mit stetig wechselnden Mannschaften auf wechselnden Feldern perfekt vorbereitet hatte. SFV und Verantwortliche der DFB-Stützpunkte wünschen jetzt allen Trainerinnen und Trainern, den Talenten an den Stützpunkten eine erholsame, abwechslungsreiche Sommerpause.

  • Königsbrück wurde zum Mittelpunk des Mädchen- und Frauenfußballs in der Westlausitz

    Mit dem Tag des Mädchenfußballs am 13.06.24 startete der SV Königsbrück /Laußnitz in sein langes Fußballwochenende. Gemeinsam mit dem Thonberger SC wurde zum speziellen Fußballtag für Mädchen und Frauen geladen und es folgten 49 Mädchen und junge Frauen dieser Einladung. Beide Vereine arbeiten im Bereich des Frauen- und Mädchenfußballs fest zusammen und nutzten diesen Tag, um neue Mitglieder zu gewinnen, sowie die Begeisterung bei den Mädchen aus dem gesamten Landkreis zu wecken. Es gibt mehrere Mannschaften der E –, bis C - und B- Juniorinnen, welche auf Kleinfeld spielen, sowie eine Frauenmannschaft in der Landesklasse auf Großfeld. Alle fußballverrückten Mädchen und Frauen, die diesen Tag verpasst haben und gern diesem Hobby nachgehen möchten, können sich gern unter unser_maedchenfussball@web.de melden. Quelle: SV Königsbrück/Laußnitz

  • Fußballtalente der DFB-Stützpunkte des LK Bautzen wechseln in Nachwuchsleistungszentren

    Diese Tradition ist in Sachsen nicht selbstverständlich. Jedes Jahr wechseln seit vielen Jahren Spielerinnen und Spieler aus den DFB-Stützpunkten Kamenz und Bautzen an Nachwuchsleistungszentren der Eliteschulen des Sports in Sachsen, teils auch in anderen Bundesländern. Die Grundlage für diese individuelle Entwicklung legen Heimatvereine und das zweimalige Stützpunkttraining je Woche, sowie die Begleitung der DFB-Stützpunktrainer. Teils begann der Weg der jungen Fußballer, die ab dem neuen Schuljahr das Trikot von Dynamo Dresden, oder dem Chemnitzer FC überstreifen, bereits in der vierten Klasse am DFB-Stützpunkt. Durch Sichtungen, oder Empfehlung kamen sie zum Talentförderprogramm, setzten sich danach in zahlreichen regionalen und überregionalen Veranstaltungen durch und erhielten die Einschulungsempfehlung des Sächsischen Fußballverbandes. Der WFV wünscht allen Spielern alles Gute für den weiteren Weg, der in den Nachwuchsleistungszentren im Verbundsystem mit Schule und Fußball optimal gestaltet ist. Ein herzlicher Dank geht an die Verantwortlichen der Heimatvereine, die Familien für die logistischen Mühen, sowie natürlich an die DFB-Stützpunkttrainer in Kamenz und Bautzen. Wechsel zum NLZ: DFB-Stützpunkt Kamenz, stellvertretend auf dem Foto v.li.: Franz Lehmann (SV Gaußig, SC Borea Dresden) Yacine Raouafi (Bischofswerdaer FV 08) Oskar Mensch (FSV Bretnig-Hauswalde, FSV Budissa Bautzen) DFB-Stützpunkt Bautzen: Sam-Luca Püschel (FSV Budissa Bautzen) Mauritz Hauschild (FSV Budissa Bautzen, SG Dynamo Dresden)

  • Seit 2002 sorgt Dieter Bransky auf den Spielfeldern im Westlausitzer Fußballverband für Fairness und Gerechtigkeit

    Seit 2002 sorgt Dieter Bransky auf den Spielfeldern im Westlausitzer Fußballverband für Fairness und Gerechtigkeit. Er ist stets ein Hüter der Regeln, ein Bewahrer des Sportsgeistes und warmherziger Mensch, der immer ein offenes Ohr für jeden Sportsfreunde hat. Dieter ist seit mehreren Jahrzehnten Mitglied des FSV Budissa Bautzen und hat in diesem in zahlreichen Funktionen gewirkt, unter anderem als Jugend- und Frauentrainer sowie bis zum heutigen Tag als aktiver Schiedsrichter und Schiedsrichterbetreuer. Viele der heut aktiven Fußballer haben in ihrer Jugend unter Dieter trainiert und gespielt. Wie zum Beispiel Sven Kmetsch welcher in seiner Jugendzeit bei Motor Bautzen, dem heutigen Budissa Bautzen als Spieler den Grundstein für seine Kariere fand. Einer seiner großen Förderer war und ist Dieter Bransky. Der heute 75-Jährige kann damit mit Stolz auf seine Trainertätigkeit zurückblicken. Durch seinen unermüdlichen Einsatz auf den Sportplätzen der Region ist Dieter in allen Altersklassen geschätzt und bekannt.

bottom of page