top of page
Westlausitzer Fußball Verband
SUCHE

401 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Walking Football in Sachen mit Knappensee`s Oldies

    Walking Football - was ist denn das? So oder ähnlich fragten sich die Spieler der Knappensee-Oldies, als sie vor geraumer Zeit erstmals von diesem Thema hörten. Auf deutsch bedeutet es: Geh-Fußball und richtet sich an Sportfreunde/innen, die aus welchem Grund auch immer nicht mehr an Wettkämpfen teilnehmen können, aber weiter mit ihrer „geliebten“ Sportart in Verbindung bleiben wollen. Nach diesem Motto veranstaltete der Sächsische Fußballverband am 24.03.2024 das erste Turnier dieser Art, an dem sich 13 Teams aus Bayern (2), Sachsen-Anhalt (3), Berlin (2), Thüringen (1) und Sachsen (5) beteiligten und vom Präsidenten des Verbandes, Hermann Winkler eröffnet wurde. Wichtigste Regeln Wichtigste Regeln: es wird nicht gerannt (ein Fuß bleibt immer am Boden), es gibt keine Fouls, der Ball darf nicht höher wie als ca. 1 Meter gespielt werden und es gibt keinen Torwart, da es vor dem Tor einen Raum gibt, der von keinem Spieler betreten werden darf. Mindestalter: 55 bei Herren und 40 bei Frauen Mittendrin, wie so oft bei Auftakt-Wettbewerben im Breitensport, auch ein Team der Knappensee-Oldies. Ihr Motto: mal schauen, wie das Ganze funktioniert und neben einem gewissen sportlichen Ehrgeiz auch den entsprechenden Spaß haben wollen. Am Ende setzten sich die beiden bayrischen Teams durch, die tatsächlich schon ein wenig länger mit dieser Sportart unterwegs waren. Die Oldies belegten mit nur einer Niederlage (gegen den Turnierdritten aus Berlin) den 4. Platz, waren somit bestes sächsisches Team. Einigkeit herrschte darüber, dass diese Form des aktiven Sporttreibens eine sehr willkommene Möglichkeit ist, auch zukünftig nicht sprichwörtlich am Ball zu bleiben. Für die Oldies am Start: Eberhard Greibig, Horst Uecker, Herbert Becker, Manfred Holder, Armin Wetzlich, Frank Rechenberg, Siegmund Heidrich (alle ü70) sowie Uwe Heidrich und Olaf Sichel.

  • Übergabe der WFV-Präsentationsshirts an die Kreisschiedsrichter

    Für unsere Fußballer im Kreis zählt es zur Selbstverständlichkeit, dass sie Woche für Woche, egal ob Heim oder Auswärts, auf den Sportplätzen in unseren Kreis ihre Vereinskleidung tragen und somit ihren Verein nach Außen gemeinschaftlich repräsentieren. Dies war bisher für unsere Schiedsrichter nur bedingt möglich gewesen, denn oftmals kommt das Dreierschiedsrichtergespann aus drei verschiedenen Vereinen. Um ein einheitliches Auftreten der Schiedsrichter zu ermöglichen, setzte der Westlausitzer Fußball Verband und dessen Schiedsrichterausschuss nun verschiedene „Hebel und Mühen“ in Bewegung, um mit Hilfe von Sponsoren den Schiedsrichtern ein einheitliches Poloshirt zu übergeben. Bereits zur Lehrveranstaltung in Hoyerswerda konnten den anwesenden Schiedsrichtern ihre Präsentationsshirt offiziell übergeben werden. Die Freude hierzu war riesig und kaum jemand konnte es erwarten, sein Shirt entgegen zunehmen. Nun erfolgt sukzessive die Übergabe an die übrigen Schiedsrichter. Somit können zu den kommenden Ansetzungen die Männer an der Pfeife einheitlich zu den Spielen auf Kreise- oder Landesebene auftreten. Ein großes Dankeschön gilt allen Sponsoren und helfenden Händen im Hintergrund. Ohne diese wäre so eine Aktion kaum möglich und so gelungen. 26.03.2024 Mirko Scheffler

  • 5.DFB-Trainingsdialog am DFB – Stützpunkt Kamenz mit Bautzener und Kamenzer Trainern

    Am 6. Mai findet deutschlandweit an allen DFB-Stützpunkten der nächste Trainingsdialog statt. Thema: Spielen auf mehreren Feldern. Selbstverständlich findet der Trainingsdialog auch an den sächsischen Stützpunkten statt und richtet sich vor allem an Trainerinnen und Trainer mit C- & B-Lizenz, sowie Verantwortliche im Kleinfeldbereich. Interessierte ohne Lizenz sind ebenfalls herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und die 90 Minuten werden mit 2 Lerneinheiten für die Lizenzverlängerung anerkannt (C- & B-Lizenz). Eine vorherige Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, allerdings wünschenswert an buero@wf-verband.de. 5.DFB-Trainingsdialog am DFB-Stützpunkt Kamenz (2 LE) Thema: Spielen auf mehreren Feldern Montag, 06.Mai 2024 17:00 Uhr Kamenz, Stadion der Jugend 26.03.2024 Gojko Sinde

  • Ein glücklicher Fußballtag mit der Kinderarche Sachsen und dem WFV

    Sport verbindet – diese so inflationär benutzten Worte wurden am Samstag, dem 23.März, in der Sporthalle an der Saarstraße in Kamenz mit sehr viel Leben, wie es im Slogan der Kinderarche Sachsen heißt, „Hoffnung auf Leben“, erfüllt. Zehn Mannschaften in zwei Altersklassen aus neun sächsischen Einrichtungen der Kinderarche und des DRK nahmen am 26.Osterpokal teil. Organisiert wurde das Projekt traditionell durch das gesamte Team des „Haus Kleeblatt“ in Kamenz. Mehr als 70 Kinder und Jugendliche fanden nicht nur Abwechslung beim Fußballspielen, den Spielstationen des Kreissportbund Bautzen, sondern es war auch sonst an alles für sie gedacht. Kuchen, belegte Brötchen, ein warmer Imbiss und ein paar Süßigkeiten sorgten für die notwendige Stärkung in den Pausen der insgesamt 27 Spiele. Kinder und Jugendliche, dabei 20 Mädchen, aus Wuischke, Burgstädt, Lichtenberg, Lichtenstein, Sebnitz, Radeberg, Radebeul und Crimmitschau spielten in zwei Turnieren mit den Kamenzer Gastgebern „Jeder gegen jeden“ um die begehrten Pokale. Trotz des gelebten Siegeswillens standen das Miteinander und Fairplay, dass Kennenlernen aller Betreuer, Trainer, Erzieherinnen und Erzieher im Mittelpunkt. Sieger wurden die Teams aus Wuischke bei den bis 12-jährigen Kindern, sowie die Lichtensteiner bei den Jugendlichen. Mit Preisen, Pokalen und kleinen Osterpräsenten gingen am Ende alle glücklich aus der Sporthalle. Spürbar angetan von dem sozialen Projekt war auch die Schirmherrin Frau Elaine Jentsch, Landesgeschäftsführerin der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Sachsen. Dies war eine Premiere, denn erstmals hatte ein Osterpokalturnier eine Schirmherrschaft, welche den Charakter des Projektes auch durch die Anwesenheit des Vorsitzenden des Vorstandes der Kinderarche Sachsen, Herrn Matthias Lang, nochmals aufwertete. Die sportliche Koordination übernahm zum mittlerweile vierten Mal der Westlausitzer FV unterstützt von Franziskus und Martin von Ramin in der Turnierleitung, die gemeinsam mit Schiedsrichter Tobias Morgenstern den Turnierverlauf begleiteten. Großen Respekt an das Team vom Haus „Kleeblatt“ unter Leitung von Frau Franziska Bönke, welches für hervorragende Rahmenbedingungen sorgte. Da parallel zu den Planungen, der Durchführung weiterhin der Umzug in die Einrichtung in Tröbigau lief, läuft und noch andauert, kann man nur erahnen, welches zusätzliche Engagement alle Erzieherinnen, Erzieher, der Hausmeister auf sich genommen haben – für einen Tag mit „Hoffnung auf Leben“. 25.03.2024 von Gojko Sinde

  • Danke Schiri: WFV – Schiedsrichter unter den Geehrten

    Am 07.03.2024 fand in der Gaststätte „Zur Seilbahn“ in Leipzig die diesjährige Dankesveranstaltung „Danke Schiri“ statt. Die durch DFB durchgeführte Aktion, in Zusammenarbeit mit dem SFV und unterstützt durch „Das Örtliche“, würdigt Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen in den Kategorien Ü50, U50 und weibliche. Durch den Westlausitzer Fußballverband wurden dieses Jahr Manfred Scholz (SV Kubschütz) in der Kategorie Ü50 und Torsten Aust (SV Grün-Weiß Hochkirch) in der Kategorie U50 vorgeschlagen. Nach der Eröffnung wurde jeder anwesende Schiedsrichter/ Schiedsrichterin persönlich gewürdigt. Hierbei wurde ein kurzer Ausblick getroffen, warum jeder einzelne durch seinen jeweiligen Verband nominiert worden ist. Selbstverständlich durften Fotos der Geehrten sowie ein Gruppenbild hierbei nicht fehlen. Nach einem gemeinsamen Abendessen wurde noch ein wenig gefachsimpelt ehe noch ein kultureller Beitrag anstand. Der „preußische Kaffee- Schnüffler von 1756“ hatte dabei so manch wissenswerte, aber auch witzige Anekdote über uns Sachsen parat. Auch in diesem Jahr gingen Auszeichnungen des DFB-Ehrungsprojektes an verdienstvolle Sportfreunde aus unserem Fußballverband, welche insgesamt großes Engagement im Schiedsrichterwesen zeigten. In der U 50 ist der WFV von Torsten Aust vertreten. Folgende Angaben haben uns bewogen, Torsten diese Ehre zukommen zu lassen. Von Beginn an seiner ehrenamtlichen Tätigkeit ist Torsten für weitere SR eine tolle Unterstützung. Er ist ebenfalls als Pate im Patensystem für junge Schiedsrichter Betreuer und Ansprechpartner.  Auch nach Beendigung des Patenabschnitts der Jung-SR ist er ein vertrauensvoller Begleiter und Unterstützer der Jungschiedsrichter. Nicht nur die Betreuung der jungen Sportfreunde, sondern auch seine direkten Ansprachen bei Vereinsfesten seines Vereins, wo er Spieler der Jugendmannschaften für das Schiedsrichterwesen gewinnen will, zeichnen sein Wirken aus. Auch außerhalb des Schiedsrichterwesens steht er seinem Verein zu Veranstaltungen und Festen als Helfer immer zur Verfügung und unterstützt den Verein wo er kann. Eine besondere Ehre ist die Nominierung für die Ü50 gewesen. Mit Manfred Scholz konnten wir einen Sportkammeraden die Ehre zuteilwerden lassen, weil er gerade seine Jahrzehntelange Erfahrung im Fußball seinen Spielern und Trainern im Verein weitergibt. Selbst in seinem mittlerweile erfahrenem Alter steht er immer noch für SR-Einsätze zur Verfügung und springt immer, wenn Not am Mann ist, ein. Seit 1971 ist er treues Mitglied seines Vereins. Quellen: SFV/WFV 21.03.2024 von Gojko Sinde

bottom of page